Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Es gibt welche die einen Ausnahmeantrag gestellt haben, die meisten werden es "einfach so" gemacht haben. Also hier hat niemand danach gefragt oder geschaut, ebenso ob die Verglasung der Fenster passt, die Dämmstärken eingehalten wurden etc..
Wo kein Kläger da kein Richter ...
Ich befürchte, dass dies mittlerweile nicht mehr so einfach ist. Früher reichte für die KfW Richtlinien auch eine Bestätigung vom Architekt / GU aus. Mittlerweile wird das von Amtswegen geprüft.
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
"Unter bestimmten Umständen darf man ruhig die Frage stellen "ERR - Ja oder Nein?", denn nach der EnEV § 25 und dem EEWärmeG § 9 kann sich der Bauherr von dieser Pflicht befreien lassen." --> der Selbstregeleffekt kann eine ERR überflüssig machen
Bei den 10 Passivhausbesitzern die ich hier Walldorf kenne war noch keiner von der KFW oder L-Bank vor Ort. (Und Einfach die Regelung vorsehen Kabel für Temperaturmessung und Stellglieder legen. Und wenn einer kommt und das unbedingt will entweder sich befreien lassen oder nachrüsten.
Dann Antrag stellen ...
Mehraufwand sollte sich ja plausibel darstellen lassen. Einfach mal die Kosten für RTR-Taster mit einem normalen gegenüberstellen könnte ggf. schon reichen. Der Architekt ist da aber wohl der richtige Ansprechpartner.
Wir haben eben ohne KfW-"Förderung" gebaut, bzw. nur das Wohnungsbauprogramm genutzt. Hatte den Vorteil dass man selbst entscheiden konnte was energetisch/finanziell Sinn macht. Für uns standen Aufwand/Kosten/Förderung/Zinsvorteil damals in keinem sinnvollen Verhältnis.
Was hat denn die EnEV mit der Bank zu tun? Auch wenn man keinen Cent finanziert, muss man sich trotzdem an die EnEV halten.
Was die ERR angeht, ist alles gesagt - man kann sich befreien lassen, aber es kommt auch niemand zum nachschauen. Und abgenommen wird da auch nichts, das liegt im Verantwortungsbereich des Heizungsbauers.
Was hat denn die EnEV mit der Bank zu tun? Auch wenn man keinen Cent finanziert, muss man sich trotzdem an die EnEV halten.
Jepp definitiv.
Um die EnEv kommt man nicht drumherum.
Aber wie ich das jetzt verstanden habe kann man sich von der ERR befreien lassen.
Was allerdings einen fähigen Heizi vorraussetzt.
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Ja das hatte ich ja erwähnt, dass diese mittlerweile Vor Ort überprüft wird. Deswegen würde ich in meinem Falle die Befreiung offiziell beantragen.
Laut meinem Architekten, wird dies in meinem KfW 55 Bereich immer kontrolliert.
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Also ich weiss von einem Freund, dass er es gerne warm hat und nachts durchheizt.
Ein Freund von ihm mit identischer Heizungsanlage und identischen Baujahr nutzte die Nachtabsenkung. Über die Isowerte der Häuser kann ich nichts sagen. In jedem Fall war das durchheizen am Ende um einiges günstiger. Klar der Vergleich hinkt etwas aber gibt immerhin eine Tendenz.
Hast Du eine PV-Anlage, dann kannst du ggf. tagsüber den Strom für die WP kostenlos beisteuern.
nein ov habe ich noch nicht drauf.soll evtl nächstes jahr noch kommen. den nachttarif ausnutzen bringt ja in der heutigen zeit auch nix mehr. wie wird der hydraulische abgleich eigentlich berechnet?
nein ov habe ich noch nicht drauf.soll evtl nächstes jahr noch kommen. den nachttarif ausnutzen bringt ja in der heutigen zeit auch nix mehr. wie wird der hydraulische abgleich eigentlich berechnet?
....empirisch.....ich würde es selber testen und modifizieren, so habe ich es zumindest gemacht.. Vorlauftemp möglichst niedrig!
if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
ok.werde mal den abgleich vom heizungsbauer durchführen lassen und dann sobald es kalt wird und die heizung anläuft selbst justieren. die ventile alle komplett öffnen und dann die raumtemperatur anhand der vorlauftemperatur nach unten bzw oben regeln.
hätte ich mir ja die stellantriebe und die beiden heizungsaktoren total sparen können ;-)
*Dummfrag* Meine zwei HKV haben an allen Abgängen Durchflussmesser mit Einstellschraube, mit deren Hilfe ich den Durchfluss beschränken kann. Wenn ich da jetzt schaue dass bei offenem Stellantrieb in allen Leitungen derselbe Durchfluss pro Minute herrscht: Hab ich das System damit schon hydraulisch abgeglichen? Oder macht der Heizungsbauer da noch was anderes was von "Laien" nicht so einfach zu machen ist?
Bei mir läuft durch jeden Heizkreis 1l/Minute und im Bad etwas mehr. So wurde es vom Heizungsbauer eingestellt.
Selbst drehe ich mit manuellen Köpfen in den Räumen runter die eigenlich gar nicht beheizt werden müssen. (Ungenutzer Raum und Hauswirtschaftsraum)
Viel mehr wird der Abgleich wohl auch nicht sein. Eventuell nach Raumgröße (Heizkreisgröße) dann abweichend etwas mehr oder weniger. Da kenne ich mich aber zu wenig aus. Eventuell wird das genau berechnet oder steht in einer Tabelle.
Also ich gönne jedem Raum einen eigenen Heizkreis und somit einen Kanal an einem Siemens N605 Aktor.
In der Visu wird ein Basissollwert (Komfort) pro Raum vorgegeben. WC und Flure sind dabei niedriger, Bad etwas höher. Dann Zeitschaltuhr:
Nachts = -4 K
Pre-Komfort = -1K
In jedem Raum wird ein BIQ spendiert zum Verstellen nach Belieben. WC, Flur, etc. bekommen einen Fühlerkanal über Zennio Quad oder die Temp-Erfassung gleich im Bewegungsmelder (Preußen Motio) für die RTR.
Mit freundlichen Grüßen,
Martin W.
Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH)
Staatl. gepr. Elektrotechniker
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar