Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Altanlage ohne Doku auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Altanlage ohne Doku auslesen

    Hi.

    bei einem Bekannten von nem Bekannten habe ich ein Problem zu lösen.

    Er hat sein Haus vor ???-Jahren mit EIB ausrüsten lassen.
    Nun ist die Firma die das damals gemacht hat pleite und keiner mehr erreichbar.

    Nun zum eigentlichen Problem...
    -Ein Tastsensor ist gerade hopps gegangen.
    -keinerlei Doku oder Backup vom Projekt vorhanden.

    Nun wurde ich erfragt, ob ich den Taster tauschen kann.
    Aber... Krieg ich irgenwie die Daten aus den Geräten (Grund: Er kennt die Busadressen nicht, da auf den Tastsensoren nix drauf steht).
    Ich würde halt versuchen Rückwärts zu arbeiten...
    Falls die Adresse auf dem Aktor steht (den ich noch nicht gesehen hab), den auslesen und sehen welche Busadresse welchen Kanal schaltet. Dann könnte man doch zumindest den Tastsensor wieder parametrieren.

    Das ganze Projekt neu zu erstellen wäre halt echt ein Kampf, oder sehe ich das falsch ?

    Welche Möglichkeiten gibt es denn sonst noch ?

    Dankeschön
    http://www.istheutefreitag.de/

    #2
    Die Gruppenadressen kannst mit ETS-Bordmitteln auslesen (Geräte-Info).
    Wenn du das komplette Projekt auslesen möchtest, gibt es die Rekonstruktions-App (allerdings musst du die Beschriftungen nacharbeiten).

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Die Frage ist natürlich was am Taster genau defekt ist. Wenn dir BA kaputt ist, kannst du den Taster überhaupt nicht auslesen. Dann wird es ohne Doku schon ein Krampf...

      Wenn der BA aber noch funktioniert, kannst du den Taster in den Programmiermodus versetzen und so die PA ermitteln. Dann über Geräteinfo (inkl. Gruppenadressen) mal auslesen was da so an GA's drauf verknüpft ist. Somit könntest du auch ohne Doku den Taster durch einen neuen ersetzen.
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #4
        Wenn die BCU nicht hinüber ist, würde ein wechseln des Aufsatzes schon genügen.

        Irgendwann tritt wieder ein Defekt auf (ist halt mal so) u. dann steht ihr erneut vor dem Problem, d.h. langfristig muß ein stimmiges Projekt her, um die Anlage wartbar zu machen/halten.

        Entweder ReKo-Tool von IT-GmbH einsetzen oder manuell neu erstellen; letzteres ist bei kleinen Installationen schnell gemacht.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Die Rekonstruktion ist allerdings so eine Sache... Du hast keine Beschreibung der GA Funktionen und es lassen sich auch nicht alle Geräte rekonstruieren...

          Ich weiss ja nicht von welcher Art KNX Taster (Hersteller/Typ) der TE spricht. Es gibt auch KNX Taster bei denen die BCU fest eingebaut ist. Da kann man nicht einfach ein neues Tasterset aufstecken und fertig. Es kann aber durchaus sein, das der Taster defekt ist und die BCU trotzdem noch funktioniert.

          Allerdings muss ich GLT auch recht geben. eine Dauerlösung ist das nicht! Die nächsten Probleme werden kommen und wer sagt, dass sich das dann immer so einfach lösen lässt. Deshalb würde ich in naher Zukunft darüber nachdenken eventuell das Projekt neu zu erstellen um auch wieder ein Wartbarkeit zu erreichen.
          Gruss Patrik alias swiss

          Kommentar


            #6
            ... Vielleicht an dieser Stelle der Hinweis, dass die Rekon Erweiterung ein (finde ich) teurer Spass mit ein paar hundert € ist, zumindest wenn diese nur einmal benötigt wird. Da ich nicht weiss ob Du gewerblich bist oder nicht, vielleicht der Tip mal einen netten KNX befreundeten Elektriker Deines vertrauens anzusprechen ob er mal unkompliziert (oder günstig) aushilft. So kannst dem bekannten zumindest für die zukunft helfen. Bei kaputten Teilen allerdings sehe ich das ähnlich wie die anderen, nur dass im Zweifelsfall ich am ende trotzdem die komplette programmierung brauche wenn ich nicht alles neu machen will.
            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

            Kommentar


              #7
              Da es in Zukunft sicher häufiger vorkommen wird, dass alte Projekte rekonstruiert werden müssen (ich hoffe nicht bei meinem Haus...): Wie funktioniert die Rekon Erweiterung denn etwa? Manuell geht man doch wahrscheinlich hin und sucht alle belegten physikalischen Adressen durch und zieht die Parameter, GAs etc raus. Versucht Gerätetypen zu identifizieren. Für den Austausch einzelner Komponenten würde es doch auch schon helfen, dass kein ETS Projekt rausfällt, sondern eine halbwegs saubere Doku (die man leider wohl häufiger auch nicht bekommt...).

              Wahrscheinlich sehe ich das alles viel zu trivial . Oder gibts dazu sogar schon was von Ratio... äh... eibmeier?

              Dirk
              Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

              Kommentar


                #8
                Hallo Dirk,
                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Wie funktioniert die Rekon Erweiterung denn etwa?
                Guckst du hier: http://www.it-gmbh.de/produkte/knx-software/ets4-apps/rekonstruktion.html
                Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
                Manuell geht man doch wahrscheinlich hin und sucht alle belegten physikalischen Adressen durch und zieht die Parameter, GAs etc raus.
                Physikalische Adressen, Applikationsprogrammkennung und GAs gehen mit ETS-Bordmitteln manuell. Beim Parameter rausziehen ist aber Schluss.

                Gruß, Klaus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  Physikalische Adressen, Applikationsprogrammkennung und GAs gehen mit ETS-Bordmitteln manuell. Beim Parameter rausziehen ist aber Schluss.
                  Du meinst das, was bei Diagnose-Geräteinfo rauskommt? Das muss man ja pro physikalischer Adresse einmal aufrufen. Ich dachte eher an eine Kombination aus der Funktion die alle physikalischen Adressen pro Linie sucht - und das dann mit der Diagnose-Geräteinfo kombiniert. Damit man quasi das ganze Hotel auf einmal mappen kann

                  Danke,

                  Dirk
                  Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Bei einem Hotel sollten die Kosten für die Rekonstruktion aber locker drin sein...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                      Bei einem Hotel sollten die Kosten für die Rekonstruktion aber locker drin sein...
                      Das war nur ein nicht ganz ernst gemeinter Seitenhieb - ich schaue auf das Thema nicht als Profi, sondern als interessierter Laie. Ok, der mit der ETS4 in seinem Haus beliebig viel falsch machen kann...
                      Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Was du mit ETS Bordmitteln manuell machen kannst...

                        - Alle PA's einzeln von Hand abfragen und die Gerätinfo mit GA's auslesen.

                        Nur bringt dich das nicht wirklich weiter denn:

                        1. Weist du dann ja immer noch nicht genau was sich hinter der PA genau für ein Gerät verbirgt (müsstest es also suchen um die richtige Applikation in der ETS einzufügen) und dann hast du noch das Problem dass viele KO's nur angezeigt werden wenn die entsprechende Funktion in den Parametern auch aktiviert wurde. Du muss also von Hand durchprobieren welche Kombination an Parametern alle KO's zur Verfügung stellt.

                        2. Hast du keine Möglichkeit die genauen Parameter auszulesen. Gerade bei komplexen Geräten mit vielwen Funktionen ist das eine fast unlösbare aufgabe.

                        - Das Reko Tool dass einige hundert Euro kostet macht im ersten Schritt nix anderes als alle PA's prüfen und die Geräteinfo abfragen allerdings sehr viel effizienter als du von Hand.

                        - Dann wird über Herstellerkennung, Maskenversion usw die passende Applikation ermittelt.

                        - Im nächsten Schritt wird das Gerät ausgelesen um die Parameter zu ermitteln (die funktioniert bei gut 85-90% der Geräte der Rest musst du von Hand bearbeiten

                        - Wenn die Parameter rekonstruiert sind, werden die GA's zugeordnet

                        Damit hast du zwar ein lauffähige Rekonstruktion. Für eine vollständige Rekonstruktion ist das aber leider nur 20% des gesamten zeitlichen Aufwandes (ca. 2-4 Stunden). Denn danach musst du immer noch manuell herausfinden wo sich die Geräte befinden um auch eine sinnvolle Strukturierung in der ETS zu bekommen und die Funktionen der GA's erraten und benennen. Das macht sehr viel Arbeit wenn man das sauber machen will. Allerdings kann es sich unter Umständen lohnen da es ein einmaliger Aufwand ist und danach das Objekt wieder Wart bar wird.
                        Gruss Patrik alias swiss

                        Kommentar


                          #13
                          Dann freu Dich schon mal auf Plugin-Geräte.

                          Ich halte das Problem übrigens für einen Design-Fehler des KNX-Systems. Der Quelltext ( Projekt ) sollte zwingend in der Anlage abgespeichert werden müssen. Eine Heilung wäre z.B. über einen entsprechenden Speicher in der Programmierschnittstelle möglich, den die ETS automatisch beschreibt, wenn in der Anlage irgendwas geändert wird.

                          Gruss Micha

                          Kommentar


                            #14
                            Und was hast du dann gewonnen wenn genau dieser Teil wo das speichert dann kaput geht?

                            Kommentar


                              #15
                              ich habe nur so viel erfahren....

                              Der Taster macht nix mehr.
                              Kommende Woche werde ich mir mal meinen Lappy schnappen und da mal vorbei fahren. Das Backup des Projekts war auf nen Rechner auf dem die FP die Grätsche gemacht hat. Wo anders wurde (dummerweise) kein Backup gemacht.

                              Der Kunde kennt sich damit gar nicht aus.

                              Ich bin kein Gewerblicher, sondern ein Laie, der eigentlich nur KNX macht um sein Eigenheim zu steuern. Mehr mach ich eigentlich nicht. Nun würde ich dem Herrn halt gerne helfen (da ist macht echt aufgeschmissen).

                              Ich werde mal die Aktoren anschauen. Wenn man diese per Hand schalten kann und der Taster "nur" licht geschaltet hat, kann ich ja im Busmonitor die Adresse sehen, die bei bestimmten Kanälen geschaltet wird. Somit könnte ich zumindest den Taster wieder machen.

                              Für das Projekt an sich werde ich Ihm sagen, er soll schauen dass er nen Systemintegrator oder sonst wen findet der das beruflich (mit Gewährleistung usw) macht und soll sich dort das Projekt neu erstellen lassen.

                              Danke für Eure Hilfe.
                              http://www.istheutefreitag.de/

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X