Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Hülsenfühler einbauen: Problem mit Knick/Leerrohr

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Hülsenfühler einbauen: Problem mit Knick/Leerrohr

    Hallo!

    Ich baue gerade Hülsenfühler in die Leerrohre ein, die im Estrich enden (mit Kupferhüsle an der Spitze). Der Elektriker hat nen Hinweis zu den Biegeradien bekommen und soweit bekannt bei jedem Leerrohr geprüft ob man den Fühler einführen kann (leider waren zu dem Zeitpunkt nicht schon alle Fühler auf der Baustelle..). Auch der Estrichleger hat einen entsprechenden Hinweis bekommen und soweit geprüft eingehalten.

    So und jetzt ist es gekommen wie befürchtet: Ich bekomme einige Fühler (so 25-33% also 5-6 Stück) nicht bis in die Spitze geschoben. Wenn man die Länge abschätzt häng ich am großen "Knick" zwischen Wand und Boden.

    Welche Tipps gibt es die Fühler trotzdem reinzubekommen? Hat schon jemand Erfahren gesammelt mit:
    - Gleitmittel (für Elektrokabel)
    - Führungsdraht (drinnen lassen)
    - Kabelziehhilfe (irgendwie dass der Sensor reingeschoben werden kann, aber wieder rausziehen)
    - Auf die Temperatursensoren ohne Hülse umsteigen
    - Andere Methoden?

    Gruß
    Sebastian

    #2
    @all:

    Lasst doch nach Möglichkeit den Temperaturfühler im Schutzrohr drin. Der Fühler ist Wasserdicht, damit kann er dem möglicherweise eindringenden Wasser widerstehen. Die Nachinstallationsmöglichkeit ist für den Notfall vorgesehen.


    @Wookie

    Mit Führungsdraht (und drinnen lassen) sollte es am Besten gehen.

    mfg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Also ich würde mir da keinen so grosses Kopfzerbrechen machen. Denn der Fühler ist ja im estrich. Es steht nur nicht an der kupferhülse an.

      Kommentar


        #4
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Also ich würde mir da keinen so grosses Kopfzerbrechen machen. Denn der Fühler ist ja im estrich. Es steht nur nicht an der kupferhülse an.
        Na ja
        • das Leerrohr ist ca. 50 - 60 cm lang (Hälfte Wand/Hälfte Boden). Der Sensor hängt mit ca. 25 cm noch in der Wand. Wenn er nach 40 cm hängen wurde, wärs mir auch egal.
        • wir haben ein Holz-Fertighaus. Da geh ich schon eher davon aus, dass der Sensor die Wandtemperatur misst.

        Ich werds mal mit Führung versuchen und berichten ... und falls es nicht geht im Winter mal schauen, wie sich die Werte der "guten" Estrichsensoren von den "schlechten" unterscheiden.

        Kommentar


          #5
          Nimm den "normalen" Fühler, verlöte, Schrumpfschlauch drüber u. mittels Draht rein ins Rohr - dem Fühler kann im Rohr nichts mehr passieren.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Doch, dass Feuchtigkeit eindringt und den Sensor nebst Bus lahmlegt.

            Sorry, aber Probleme mit Anlagen mit selbstgelöteten Fühlern haben wir genug! Bitte nicht.

            Ein Schrumpfschlauch ist kein Schutz vor eindringender Feuchtigkeit. Wir haben nicht umsonst in den konfektionierten Hülsenfühlern drei Dichtungen.

            lg

            Stefan

            Kommentar

            Lädt...
            X