Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zur Kombination aus Dali GW, Treiber und knx

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Fragen zur Kombination aus Dali GW, Treiber und knx

    Hallo zusammen,

    mein Eli und ich waren heute mittag längere Zeit mit der Kombi aus Ipas e64 Dali GW und Eldoleds 720d, mit der er leider keine Erfahrung hat, beschäftigt und leider hatten wir dabei so unsere Probleme.
    Ich habe die folgenden Zeilen schon im "Gebäudetechnik ohne knx" geschrieben, aber da es doch eher um die knx geht, mache ich hier mal ein "Faß" auf.

    Meine hardware:
    Dali GW Ipas 64e, 7 x Eldoled 720d, verschiedene Leuchtmittel - LED-Stripes(RGB, RGBW und WW), Voltus Spots und LED Panels. Alle Leuchtmittel werden von einem Phoenix Contact Netzteil mit 24V versorgt.

    Die normalen WW Leuchtmittel, also Spots und Stripes, sind alle auf je einem Kanal der Eldoleds. RGB und RGBW dagegen belegen 3 bzw. 4. Im Falle einer RGB Belegung wird der viert, noch offene, mit einem WW Leuchtmittel belegt. Insgesamt sind von 28 möglichen 25 belegt.
    Soweit so gut, aber jetzt geht es an die Einstellungen der Eldoleds. Dort habe ich nach dem "Quick Guide" des 720d alle Modi auf Dali und die LED Gruppen entsprechend der Verdrahtung eingestellt. Heißt also, dass bei vier unterschiedlichen WW Leuchtmitteln 1-4L bzw. CWWW eingestellt ist und bei RGBW eben 2-2L RGBW. Im Fall eines RGB STripes habe ich ebenfalls RGBW eingestellt, wobei der vierte Kanal eben ein komplett anderer Verbaucher ist. Richtig sicher bin ich mir bei dem ganzen allerdings nicht, sonst würde ich hier ja nicht schreiben
    Teste ich nun über den Dali GW via Gruppentest, gehen alle angeschlossenen Leuchtmittel an. Über die ETS zeigt mir das Dali GW allerdings nur 20 EVGs an.
    Hier stellt sich jetzt die Frage, wo da der Fehler liegt? Sind die Eldoleds grundsätzlich falsch konfiguriert oder gibts da ein Problem mit der ETS bzw. dem Ipas e64??
    Ein wenig ärgerlich ist ebenfalls, dass der GW wohl alle EVGs willkürlich durcheinander wirbelt. Ist das normal bzw. wie kann man das beim verdrahten schon beeinflussen?

    Danke schon mal und viele Grüße
    Dominik

    #2
    Zitat von DW23 Beitrag anzeigen
    Ein wenig ärgerlich ist ebenfalls, dass der GW wohl alle EVGs willkürlich durcheinander wirbelt. Ist das normal bzw. wie kann man das beim verdrahten schon beeinflussen?
    Hallo Dominik,

    Das ist für Leute, die "geplant" vorgehen der Große Nachteil an Dali. Das System ist für Elektriker gemacht. Ich glaube es gibt aber bereits GW, die eine geplante Form der Inbetriebnahme unterstützen.

    Bezüglich der Einstellungen der Eldoled kannst Du, falls Dir hier keiner auf die schnelle hilft, natürlich auch meine Leute kontaktieren.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #3
      Hi Dominik,

      ich versuch mal zu erklären, wobei ich kein DALI-Experte bin. Ich werde meine Beobachtungen wiedergeben und hoffe, das hilft...

      Die Einstellungen am Eldoled (LED Gruppen) sind DALI-Spezifisch, da der Eldoled nichts von KNX weiss. Ich vermute, es gibt auf dem DALI-Bus auch Befehle für RGB bzw. RGBW, also quasi "hellrosarot" in einem Befehl (nur ne Vermutung, ich kenne DALI nicht). Dann muss natürlich ein EVG diesen Befehl in 3-4 Kanäle umsetzen. Aus meinen Beobachtungen habe ich geschlossen, dass sich dann das Eldoled aber als EIN (bei RGBW) bzw. wie ZWEI (bei RGB) EVG's am Dali-Bus präsentiert.

      Das wäre die Erklärung, warum nach Deinen Einstellungen nur 20 und nicht 28 EVGs auf dem DALI-Bus waren.

      Ob Dein DALI-Gateway dieses "RGB-EVG" überhaupt ansprechen kann, ist dann noch eine andere Sache.

      Du willst wahrscheinlich alle Kanäle transparent auf den KNX-Bus haben, um über KNX Deine Farbkombinationen zu bestimmen. Das ist die Standardgruppeneinstellung am Eldoled (ich weiss leider nicht mehr welche, weil ich die einfach nicht mehr ändere). Also eigentlich immer nur Eldoled auf DALI stellen und sonst nichts (evtl. noch Dimmkurve auf logarithmisch). Dann schlatet das Eldoled die einzelnen Kanäle transparent durch und Deine Gruppen bildest Du im KNX.

      Eigentlich hast Du Dir somit zu viel Arbeit gemacht und zu kompliziert gedacht

      Ich hoffe, das hilft erstmal weiter...

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #4
        Guten Morgen,

        und danke euch beiden.

        @Michael: Ich werde Montag sowieso Herrn Lindner kontaktieren und da werde ich ihn mal darauf ansprechen.

        @Waldemar: Danke für den Tipp mit der Einstellung. Leider kann ich das erst morgen testen. Ich bin aber auch mal gespannt, was die Herr Lindner von voltus dazu sagen wird.

        Viele Grüße
        Dominik

        Kommentar


          #5
          Guten Morgen,

          gestern Nachmittag hat sich die Sache geklärt. Lösung war tatsächlich, wie Waldemar vorgeschlagen hat.

          1. Eldoled reset
          2. Einzige abzuändernde Einstellungen sind "mode of operation" auf "Dali" und die Dimmkurve auf logarithmisch. Wobei letzteres mit dem eigentlich Problem nichts zu tun hat.

          Die ETS erkennt so alle angeschlossenen Verbraucher einzeln. Also jeder Kanal wird als einzelnes EVG gesehen.

          Nochmals danke!

          Viele Grüße
          Dominik

          Kommentar

          Lädt...
          X