Ich hätte die Rücklauftemperatur auf Stellmotor sperren gelegt
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie Vor- und Rücklauftemperatur messen?
Einklappen
X
-
Zitat von mxcxpx Beitrag anzeigenIch hätte die Rücklauftemperatur auf Stellmotor sperren gelegt
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Das ist dann eine Anlage mit Heizkörpern und die Brennereinheit und dessen Steuerung älteren Datums?
Meine moderne Gasheizung mit Heizkörpern produziert die 40° seltenst im Vorlauf. Bei FBH wäre es in der VL ein klares Signal von Error, geschweige im RL.
Unabhängig davon sollte die Therme das selbst ausregeln wenn der RL nah am VL ist, weil dann nichts mehr abgenommen wird. Und warum die Ventile zudrehen nur weil RL so warm ist? Wahrscheinlich ist dann einfach der VL viel zu warm. Ein Heizungsaktor regelt ja von allein die Stellantriebe zu wenn im Raum die Zieltemperatur erreicht ist.
Ich verstehe daher noch nicht den Grund via RL Temperatur Stellventile steuern zu wollen.
Ich würde da mal einen ordentlichen hydraulischen Abgleich empfehlen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Ja ein hydraulischer Abgleich wäre tatsächlich mal eine gute Idee hat es jemand von euch mal selber durchgeführt?
Was ich gemacht habe ist jeden einzelnen Stellmotor komplett abgemacht und die Zeit gestoppt wie lange es braucht bis warmes Wasser Rücklauf ankommt. selbst in einem Zimmer sind die Leitungslänge unterschiedlich lang somit die Zeiten auch unterschiedlich.somit konnte ich im Heizungsaktor die genaue Zeit eingeben .manche Zimmer besonders kleine Zimmer sind relativ schnell warm und große und weit entfernte Zimmer dauern ewig. die kleinen Zimmer haben eine Zykluszeit von 10 Minuten bei 50% Öffnungszeit jedoch ist halt jede 10 Minuten ein neuer Zyklus .großen Zimmern dauert es halt natürlich ewig lange bis mal das ganze Rohr durchflutet istZuletzt geändert von mxcxpx; 13.10.2018, 17:24.
Kommentar
-
wenn da so gravierend unterschiedliche Durchflusszeiten sind mach nen HA bevor du da mit irgendwelchen Temperaturen probierst den über die Stellventile hinzubekommen.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Hydraulischer Abgleich heißt ja, bereitgestellte Wärme zu benötigter Wärme ins richtige Verhältnis zu setzten. Da hat die Zeit nur sehr wenig mit zu tun. Due brauchst innerhalb eines Zimmers bei den Kreisen ähnliche Rücklauftemperaturen (im stabilen, ungeregelten Zustand) und im Haus ähnliche Temperatur in den einzelnen Räumen.
Natürlich kannst du gern an jeder Stellschraube mal drehen, ob es damit besser wird, wage ich zu bezweifeln.
Viel Erfolg Florian
Kommentar
-
Zumindest sollte die Zeit kein Regelkriterium sein. Ist aber die gesamte Anlage ordentlich ausgeglichen dann werden kleine Räume nicht viel schneller warm als die großen. Insofern ist die Zeit in der beschriebenen Weise ein Indiz das da was ganz und gar nicht stimmt.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
So habe mit das mit den HA mal angeschaut und festgestellt, das ich das vor 2 Jahren schon Mal berechnet habe. Gescheitert ist das ganze daran, das an mehr als der Hälfte der hydraulischen Ventilen im Heizverteiler, die Durchflussmenge sich nicht einstellen ließ.
Egal in welche Richtung ob auf oder zu sich nichts verändert hat. Unendlich weit wollte ich nicht dran rum drehen da andere Ventile mit kleinen Drehungen einstellbar waren.
Deshalb bin ich erst auf diese Sache mit der Zeit gekommen. (wie im Post weiter oben beschrieben)
Was meint ihr? Ventile defekt und tauschen lassen?
danke
Kommentar
Kommentar