Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie Vor- und Rücklauftemperatur messen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie Vor- und Rücklauftemperatur messen?

    Hallo,

    ich möchte die Vor- und Rücklauftemperatur meiner beiden Heizkreise messen. Finde jedoch keinen Temperaturfühler. Welche Temperaturfühler nehmt Ihr dafür?

    Oder nehmt Ihr "normale" Hülsenfühler? Finde dazu leider nichts. Wie befestigt Ihr die Fühler auf den Rohren?

    Danke und Gruß

    Maik

    #2
    2 Möglichkeiten für die Rohrtemperatur

    Ich nehme Temperaturen von Wasserleitungen mit Rohranlegefühler am 1-wire Bus und über das Wiregate Multifunktions Gateway an KNX.
    Die Heizungstemperaturen kommen über das KNX-Modul der Heizung (Viessmann Vitogate).

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Ich nehme welche von Lingg&Janke. Sind alle direkt mit KNX Anschluss

      Kommentar


        #4
        Zitat von colalight890 Beitrag anzeigen
        Ich nehme welche von Lingg&Janke. Sind alle direkt mit KNX Anschluss
        Hallo
        Welche sind das genau?bzw. Wo finde ich die
        Gruß

        Kommentar


          #5
          Home | Lingg & Janke
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Mdt

            hat da auch was passendes
            Temperaturregler
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              Zitat von Maik20 Beitrag anzeigen
              Wie befestigt Ihr die Fühler auf den Rohren?
              Mit Kabelbindern und Wärmeleitpaste

              Kommentar


                #8
                Statt der Kabelbinder ist es besser ein metallenes Spannband zu verwenden, das sieht professioneller aus und hält durch die Breite auch sehr gut.

                Bei unseren Rohranlegefühlern ist das im Lieferumfang enthalten. Bild unten.

                lg

                Stefan
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Ich nehme da gerne Arcus EDS

                  Kommentar


                    #10
                    Servus,

                    also metallenes Spannband für einen einfache Schlauchschelle (Schneckengewinde-Schellen) hab ich noch nie gehört, klingt aber sehr professionell

                    Ich verwende für PT1000 Fühler in rundhülsen immer folgende Rollfeder der Fa. Technische Alternative, diese Teile sind richtig genial und man bekommt die Rohrisolierung noch sauber drüber.
                    Hier der Link:
                    Technische Alternative Rollfeder RF (Regelungstechnik) - Heizung und Solar zu Discountpreisen

                    Zur Auswertung über KNX benutze ich das PT Interface von MDT SCN-RT6AP.01 oder wenn nur 2 fach benötigt gibt es den auch als UP variante.
                    Ich bin damit ganz zufrieden.


                    Gruss

                    Reinhard

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen,

                      danke für die ganzen Infos. Ich habe mir gerade erstmal das metallene Spannband und die MDT-PT1000 bestellt.

                      Danke und Gruß

                      Maik

                      Kommentar


                        #12
                        Mich würde interessieren ob es was gebracht hat die rücklauftemperatur zu kennen. Und wie du das im KNX Heizungsfaktor verknüpft hast.
                        danke

                        Kommentar


                          #13
                          Ich Wüste nicht das irgendein Heizungsaktor auch nur eine der beiden Temperaturen sinnvoll verwenden kann, zumindest nicht wenn er für den Zweck einer ERR verwendet werden soll.
                          Da braucht er die Raumtemperatur im IST und im SOLL mehr nicht.

                          Bzw macht das überhaupt nur Sinn, sofern der Aktor auch einen Regelbaustein besitzt.

                          Was hast Du vor mit dem Heizungsaktor?
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Rücklauftemperatur ist zum einen interessant für den hydraulischen Abgleich, ansonsten ist es eher wichtig um die Heizung selber zu steuern. In der Temperaturdifferenz ist auch die Wärmeabgabe mit enthalten.

                            Gruß
                            Florian

                            Kommentar


                              #15
                              ich empfehle die sensoren & knx-schnittstellen von mdt und zennio.

                              montage mit rohrschelle kann die sensoren unter umständen zerstören.
                              deshalb empfehle ich rollfedern wie zb diese von technische alternative

                              image.jpeg
                              edit: rollfedern gibt zb auch bei distrelec
                              Zuletzt geändert von concept; 12.10.2018, 02:23. Grund: edit
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X