Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zur Spannungsversorgung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verständnisfrage zur Spannungsversorgung

    Hi, also momentan gehts mir hier im Thread nur um die gleich folgende Frage, hintergründe kann ich später gerne dazu liefern.

    Es geht um die SV/S30.640.5. Hat ja 1 Augang inkl. Drossel und 1 ohne.
    So jetzt zur Frage: wie schon auf den Produktbildern zu sehen ist steht da ja I1+I2 ≤ 640mA. Das heißt dann doch folglich auch, dass auf dem Ausgang mit drossel nur 320 zur verfügung stehen oder?

    #2
    Es stehen insgesamt 640mA zu Verfügung, egal ob verdrosselt oder unverdrosselt,
    Sagt ja schon I1+I2 ≤ 640mA

    Kommentar


      #3
      Zitat von imax2010 Beitrag anzeigen
      wie schon auf den Produktbildern zu sehen ist steht da ja I1+I2 ≤ 640mA. Das heißt dann doch folglich auch, dass auf dem Ausgang mit drossel nur 320 zur verfügung stehen oder?
      Servus,

      was sagt deine Formel?
      Sie Summe aus I1 und I2 ist kleiner/gleich 640mA (maximal).
      Ergo: je mehr Strom du aus dem unverdrosselten Ausgang ziehst, desto weniger bleibt für den verdrosselten Ausgang - und umgekehrt.....

      lg
      Norbert

      Kommentar


        #4
        Michixx war schneller....

        Kommentar


          #5
          Versuch mal kurz den hintergrund für die Frage zu erläutern:

          In einem Projekt haben wir nun schon seit ein paar Monaten ein Problem mit den BJ Dimmaktoren: Ich als programmierer bin nicht vor Ort sondern wir machen das über VPN - auch bei meinen bisherigen Projekten ohne Probleme verlaufen. So der Elektriker ist sowieso der größte Pf****** da er weder das orig. Buskabel verlegt hat noch was von strukturierter verkabelung gehört hat. So nun zu dem Problem das bis jetzt noch nicht gelöst werden konnte:
          Wir hatten einen Dimmaktor (Adresse gabs vor Einbau mit einem Netzteil + Usb vom elektriker da ip schnittstelle noch nicht da war). So nach Einabu,... Applikationsprogramme aufgespielt auch noch kein Problem. So leider konnte man weder mit der Visu oder manuell dimmen obwohl das bei einem anderen dimmaktor selbes modell problemlos ging. Neu Programmieren - (an einem anderen Tag) - Fehlermeldung: Gerät mit der Adresse xxx konnte nicht gefunden werden. So dacht mir, komm entladen wir das mal bzw. setzen es komplett zurück. Dann wird ja die Prog-Taste verlangt gedrückt, lämpchen Rot, ETS sagt dass es kein gerät im Prog Modus ist. Dann hat mir der Kunde erzählt, dass am Tag zuvor auch Spühlmaschine und Waschmaschine den Geist aufgegeben haben (neue geräte) - nach Meinung des Herstellers: Überspannung. So hatten dann den Dimmaktor auch eingeschickt (lebt in der schweiz bestellt aber in DE) und einen neuen geprüften bekommen. So alles prima lief wieder. 2 Tage drauf beim aufspielen: Gerät mit der adresse.... so und das jetzt beim frisch getauschten + einem kleinerern modell davon. Also dachte ich mit da es bei Geräten im Obergeschoss auch vorkommt aber beim 2.Mal funktioniert dass vlt. einfach nicht genügend "Saft" vorhanden ist, wobei dem anscheinen nicht so sein darf. Vlt. hat noch jemand von euch ideen worans liegen kann mir gehen so langsam die ideen aus. Sry für den langen Text aber hoffe man kann es so besser verstehen.

          Paar Infos zum Objekt:
          43 Geräte verbaut
          1 Linie
          Neuste ETS
          Loxone als Schnittstelle (USB als alternative)

          Kommentar


            #6
            Anständig formuliert könnte man es sogar besser verstehen. So liest es sich ziemlich hin gerotzt.


            Wenn du so auch parametrierst, dann passt du zum Eli. :-D

            Wenn du aber nur Probleme mit einem Dimmer hast, kann ich nicht glauben das es etwas mit der Leistung des Netzteils zu tun hat. Persönlich würde ich diese Konstellation nicht anfassen, muss aber jeder selber wissen. Ein Vorort Termin ist für dich nicht möglich?
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Servus,

              Um welchen Dimmer handelt es sich?

              Ich hatte einmal ein ähnliches Problem.....

              Lg
              Norbert

              Kommentar


                #8
                Wie gesagt anfangs wars einer. Nach dem Tausch dessen und ein paar Tagen gingen der und noch einer selben Typs halt nur 4-fach nicht mehr zu programmieren alles andere läuft einwandfrei. Vor Ort Termin ist auch schon in der sprache. Dachte mir vlt. hatte jmd auch mal so ein ähnliches Probelm. Er hätte jetzt noch ein Ersatzgerät das er von eibmarkt bekommen hat (hat 2 bekommen warum auch immer) das der elektriker aber nicht einbauen will, deswegen besteht das problem auch schon 3-4monate weil der sich quer stellt mit den arbeiten bzw. diese "von ihm verbockten arbeiten" nur mit viel cash ausbessern will. Der Kunde ist seit dem in gesprächen mit der Bauleitung aber der wird glaub ich nix mehr machen. Was ich weis warenspannungsabfall und was ich was für messungen alle ok. Hab auch bei BJ mit nem Techniker telefoniert und gefragt warum die seiner meinung nach nicht ansprechbar seien aber der wusste da auch nicht weiter. Kann aber Überspannung die BCU so beschädigen dass die restliche Kommunikation läuft aber die ETS sagt das Geräts gibts nicht?

                Handelt sich um den 6197/xx-101 6-fach + 4-fach
                aber sind ja noch jeweils 2 von denen verbaut die ohne Probleme laufen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Anständig formuliert könnte man es sogar besser verstehen. So liest es sich ziemlich hin gerotzt.

                  Wenn du so auch parametrierst, dann passt du zum Eli. :-D
                  FULL ACK

                  Einige grundlegenden Sachen sollte man schon beachten


                  Gruß
                  Dieter

                  Kommentar


                    #10
                    Den Bus mal direkt über eine USB Schnittstelle ansprechen und den Busmonitor verwenden, um zu sehen, was auf dem Bus los ist. Wäre der erste Schritt.

                    Anschließend wird es wohl nötig sein einen Vorort Termin zu vereinbaren, um den Bus mittels EIBDoktor und/oder geeigneten Messsgeräten (Oszi) und Isolationsmessung auf Fehler zu prüfen. Letztlich sollte auch ein Gerät das nicht ansprechbar ist, isoliert programmiert und geprüft werden.

                    Das ganze zeigt dann schon einmal einen ersten Zustand der Anlage. Treten hier schon seltsame Ergebnisse auf, kann direkt weiter gesucht werden. Ist die Anlage und Bauteile i.O. so müsste eine Langzeitaufzeichnung erfolgen, um das Protokoll zu haben, wenn das Ereignis eintritt.

                    Hoffe das Hilft. Es kann viele Ursachen haben die Du eingrenzen musst. Bleib sachlich!

                    Kommentar


                      #11
                      Den Bus mal direkt über eine USB Schnittstelle ansprechen und den Busmonitor verwenden, um zu sehen, was auf dem Bus los ist. Wäre der erste Schritt.
                      Busmonitor verwenden? Das war das aller erste was ich gemacht habe und deswegen enstand auch dieser Thread da ich mir nich mehr erklären kann warum das Gerät die Gruppenadressen die es bei der ersten programmierung hatte noch anspricht bzw. schalten geht dimmen funktioniert nicht aber ich kann weder das gerät auslesen noch programmieren. Auch wenn die Programmiertaste gedrückt ist findet die ets das Gerät unter "Physikalische Adressen > Geräte im Prog Modus" nicht. Wie gesagt wenn ich einen Taste drücke mit der der entsprechende Dimmaktor verknüpft ist dann funktioniert das auch und ist im bus/gruppenmonitor auch korrekt zu sehen. Quell/Zieladresse und wert stimmen (Auch die Statusrückmeldungen). Hab aber WEDER mit Usb noch mit Ip-Schnittstelle zugriff aufs Gerät. Gerät wurde vom kunden (It-branche deswegen traute er sich das zu) nur mit der spannungsquelle verbunden sowie mit der USb schnittstelle. Ergebnis = gerät verhält sich genauso wie im normalen Bus also nicht ansprechbar.

                      Anschließend wird es wohl nötig sein einen Vorort Termin zu vereinbaren, um den Bus mittels EIBDoktor und/oder geeigneten Messsgeräten (Oszi) und Isolationsmessung auf Fehler zu prüfen. Letztlich sollte auch ein Gerät das nicht ansprechbar ist, isoliert programmiert und geprüft werden.
                      Ja den guten EIBDok besitz ich nciht und kann mir den auch nicht leisten bzw. hat wenig Sinn den für die Anlage zu kaufen da alle anderen bisher problemlos laufen. Für 2-3 Projekte die Momentan sind lohnt sich das momentan einfach nicht. So Oszi und Iso. Messgerät könnt ich mir leihen wobei das dann alles mit dem Flugzeug rumeschleppt werden müsste da der Kunde ja nicht grad mein Nachbar ist. Isolationsmessung wurde im Zuge der Abnahme der Installation durchgeführt mit dem Ergebnis das alles den Normwerten enspricht. Zum Isoliert Programmiert: versuche mal anhand einer liste mein vorgehen zu erklären:

                      -1.Dimmaktor 6-fach mit den selben Problemen eingeschickt und neuen geprüften erhalten.
                      - Da der Elektriker anscheinend keine Zeit/Lust hatte den gleich einzubauen hatte sich der Kunde die Spannungsversorgung inkl.Usb Modul von dem Ausgeliehen
                      - Angeschlossen, Phys. Adresse vergeben und Applikationsprogramm drauf gegben. Danach zum Einbau bereitgelegt.
                      - Nach ein paar Tagen wurde das Gerät eingebaut. Funktion fehlerfrei und ich konnte auch ein paar änderungen vornehmen. Dimmen/Schalten ging.
                      - Nach ca. 3-4 Tagen selbes Problem wie beim 1. eingeschickten aktor. Er funktioniert (nur schalten- dimmen geht nicht mehr) bus alles ok aber ich kann ihn mit der ets nicht mehr ansprechen. Zudem ist das jetzt auch noch beim selben Typ 4-fach aufgetreten.
                      -Bei dessen Nachbarn sind die exakt selben Dimmaktoren verbaut und da gabs keine Probleme mit den Geräten. Parameter der geräte der nachbarn sind exakt die selben.
                      - eine erneute isolierung des geräts und programmieren mit usbschnittstelle hat nix gebracht da fidnet er es auch nicht.

                      Eibmarkt hat ja eben einen geprüften geschickt da kann es doch nicht sein dass ca. 1-woche danach das gerät schon wieder kaputt ist oder?

                      Das ganze zeigt dann schon einmal einen ersten Zustand der Anlage.
                      Ja der Zustand ist naja ich sag mal wüst was ich auf den fotos gesehen habe.

                      um das Protokoll zu haben, wenn das Ereignis eintritt
                      Kann nich eintreten ist ja sogesehen dauerzustand bei jetzt mittlerweile 2 Geräten (das 2. also der 4-fach Aktor wurde erst einmal am anfang programmiert und hat die selben Fehler wie das erste erst seit 2 Monaten) da muss irgendwo in der Anlage ein Fehler sein oder? Der Elektriker vor Ort weigert sich ja mittlerweile noch was zu prüfen.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich hatte auch etwas sehr merkwürdiges bei mir und konnte nicht alles programmieren. Bei mir hat die Stromversorgung Überlast angezeigt. Nachdem ich nach und nach alle möglichen Kabel abgezogen hatte, hatte ich einen 24-fach Merten Aktor als Verursacher festgestellt. Bei diesem ist ein Aktorkanal wegen Kurzschluss defekt, ob das damit zusammenhing weiss ich nicht. Was wirklich komisch ist: Weder ein Bus-Reset noch Öffnen der Sicherung etc. hat gereicht um die Überlast loszuwerden. Was dann geholfen hat, war die Stromversorgung ohne den 24-fach Merten anzuschalten und diesen dann anzuklemmen. Danach lief die Anlage wieder stabil und ich habe jetzt 1 Woche später immer noch keine Probleme und kann auch bisher alles programmieren. Wie gesagt, der 24-fach Merten läuft nach wie vor.

                        Und überlast kann eigentlich nicht sein, es sind < 50 Geräte bei einer 640mA MDT SV, insbesondere da ich 2 Etagen abgeklemmt hatte und daher nur noch 10 Geräte dran hingen.

                        Gruss,

                        Matthias

                        Kommentar


                          #13
                          Bei mir hat die Stromversorgung Überlast angezeigt.
                          Hi, ne Stromversorgung zeigt nicht an dass sie überlastet wäre.
                          So Kunde hat den heute nochmals isoliert und die Programmiertaste gedrückt. ETS->Phys. Adressen -> Geräte im Prog. Modus -> "Keine". Dann hat er mal die Sicherungen raus/rein gedrückt = immer noch nichts. Nach 3-4 Mal gings plötzlich. So Gerät wieder an den rest angeschlossen = wieder nichts. Wieder 2-3 mal Strom rein/raus dann ging er plötzlich wieder und läuft seit nun 1er Stunde so wie er soll. Mal schauen wie lange das so bleibt.

                          Kommentar


                            #14
                            brrrrrrr da hat der Kunde bestimmt Vertrauen in die Zuverlässigkeit seiner Anlage, wenn es schon so los geht.

                            Auch wenn du nichts dafür kannst, ein fader Beigeschmack würde bei mir hängen bleiben. :-/
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Naja momentan ist er Happy dass das teil nicht kaputt ist. Wir werden sehen obs nochmal auftritt. Sollte das der Fall sein dann lass ich es euch hier wissen bzw. falls sich der Auslöser/Problem sowie Lösung findet.

                              //Edit:

                              Also der 2. der nicht ging (4-fach universaldimmer von Bj) geht plötzlich auch wieder. Haben den wie den anderen wieder mal seperat also isolier angeschlossen Prog-Taste gedrückt und siehe da er war in der liste anwesend. So dann wieder zurück und dann auch da ohne reboot oder sonst was war er plötzlich wieder anwesend. Jetzt könnt ich meinen dass es Probleme mit dem Busanschluss oder so gibt aber warum funktioniert eine Kommunikation untereinander aber keine mit der ETS (bezogen auf Adresse und Programm vergabe). Gut, jetzt gehts wieder warum auch immer. Am Reboot kanns nicht wirklich liegen weil das haben wir immer wieder anfangs versucht ohne erfolg.

                              //Edit: So während des schreiben des 1.Edit's ist der 4-fache also der 2. schon wieder weg. Erst kam "Gerät nimmt die Verbindung nicht an" jetzt antwortet es wieder nicht. Entweder haben die Geräte wirklich Firmwaretechnisch ne Macke oder der Bus ist gestört was gut sein kann wobei: warum haben dann alle anderen Geräte keine Probleme?

                              Wird drauf aus laufen dass ich mir mal da persönlich ein Bild von machen muss. Weis jmd ob's so nen EIBDok auch zum ausleihen gibt? oder ne gute alternative dazu

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X