Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LED Stripes mit Dali/Eldoled zu dunkel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    LED Stripes mit Dali/Eldoled zu dunkel

    Moin,

    vielleicht kann mir jemand von euch einen Tipp.

    Ich habe einen RGBWW Stripe von Voltus hier (14,4W/m).
    Es ist ca. 1m. Bei einem Meter sind das ja bei 100% (hat Michael auch mal geschrieben) je 0,1A bei R,G & B und 0,3A bei WW.

    Am Netzteil direkt, wie ich ihn das erste Mal gezeigt bekam, ist der Streifen echt hell.

    Nun habe ich den Streifen bekommen und am Testaufbau angeschlossen.

    Geräte:
    - Schneider Dali-Gateway
    - EldoLED 720d
    - Meanwell 24V / 4A Netzteil > Nun Meanwell 24V 320W HLG

    ETS:
    In ETS habe ich die EVG-Einzelsteuerung aktiviert, um so auch besser einzeln testen zu können.
    Einstellung: Auf Wert setzen (1Byte), Dimmen in 2,5s.
    Nichts limitiert auf unter 100%


    Verkabelung:
    Netzteil Minus (-) geht in "Ext In -" und in "Group GND 4". Von dort ist gebrückt zu "Group GND 3", von dort zu "Group GND 2" und von dort zu "Group GND 1".

    Netzteil Plus (+) geht an "Ext In +" und an den Stripe.

    NICHT EXT IN +/-, sondern VDC+ und VDC-. Hatte das verwechselt, da in der Zeichnung Ext neben den Anschlüssen steht, aber auf einen anderen Anschluss weisen

    Die Anschlüsse für R, G, B und WW sind am EldoLED an den einzelnen Gruppen angeschlossen.

    Leitungslänge EldoLED > Stripe: ca. 10cm.




    Nun habe ich die Netzteilspannung gemessen.
    Wenn eine der Farben auf 100% war, waren es statt 24V nur noch 21,6V. Wenn WW an war, 21,5V.
    Nun habe ich das Meanwell 320W HLG mit 24V dran. Das bleibt auf 24V stabil.

    Ich weiß nicht, inwieweit ich mit einem Multimeter die Spannung mit PWM-Signal messen kann. Ich dachte erst, da es träge ist und auf DC, bekomme ich den Effektivwert.
    Bei 100% weiß habe ich an dessen Ausgang 8V gemessen. Bei 50% 9V und bei 10% 10V.


    Ich kann die Werte mit iPad ändern und auch mit ETS. Mehr als 100% geht nicht. Ich habe auch andere Werteingaben probiert. Das maximale ist immer nur eine Funzel.

    Auch bei direktem Test (drücken aller 3 Tasten auf dem EldoLED) ist es nicht heller. Auch, wenn ich den DALI-Anschluss zum Gateway am EldoLED abnehme.


    Hat jemand eine Ahnung, wo ich suchen kann? Ich weiß ja, dass es deutlich heller geht und so kann man den Stripe nicht für eine indirekte Beleuchtung nutzen, da man gar nicht erkennen würde, dass er an ist, wenn nicht alles dunkel ist und man sie sieht.


    Ich würde mich über Tipps freuen, wo ich ansetzen kann.

    #2
    Tippe auf falsche Verkabelung.
    Es muss genau so verkabelt sein wie auf dem Plan der Eldoled. Hatte dies auch ein Mal und dies war die Ursache.

    Steve

    Kommentar


      #3
      Danke schonmal für die Antwort.

      Ich habe es so verkabelt, wie auf dem Bild. Nur, dass es ein RGBWW-Stripe ist und dadurch + nur einmal an den Streifen kommt.

      Also rot an rot, grün an grün, blau an blau, gelb (WW) an gelb. Schwarz an + des Netzteils.
      Minus ist am Group GND-4 und von dort in Reihe bis Group GND-1 gebrückt.

      Zudem habe ich am gleichen Netzteil das EldoLED selber mit Spannung versorgt.

      Ich habe nachgemessen, die Grounds haben alle Verbindung untereinander.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
        Danke schonmal für die Antwort.



        Also rot an rot, grün an grün, blau an blau, gelb (WW) an gelb. Schwarz an + des Netzteils.
        Minus ist am Group GND-4 und von dort in Reihe bis Group GND-1 gebrückt.


        Wieso in Reihe ist doch Parallel?

        Gruß Jochen

        Kommentar


          #5
          Verdrahtung prüfen!

          Hallo Marino,

          Zitat von Marino Beitrag anzeigen

          Verkabelung:
          Netzteil Minus (-) geht in "Ext In -" und in "Group GND 4". Von dort ist gebrückt zu "Group GND 3", von dort zu "Group GND 2" und von dort zu "Group GND 1".

          Netzteil Plus (+) geht an "Ext In +" und an den Stripe.

          Die Anschlüsse für R, G, B und WW sind am EldoLED an den einzelnen Gruppen angeschlossen.

          Leitungslänge EldoLED > Stripe: ca. 10cm.
          Die von Dir beschriebene Verdrahtung, lässt mich auch ganz schwer auf einen Verdrahtungsfehler tippen. An "Ext In- und Ext In +", darf bei Dir nichts dran sein!

          Hier das Zitat aus dem Wiring Diagram.

          EXT in
          You have the possibility to connect an external control device


          (0-10V control device, 10k
          Ω potentiometer or show selection
          switch) to the driver’s Ext in+ and Ext in- connector. Configure
          the driver for use with an external control device over the
          3-button user interface.

          Falls Du hier nicht gedanklich, irgendwas grundlegend mit dem Anschlüssen des Treibers (rot und blau) zur Spannungsversorgung vertauscht hast, würde ich das mal zu erst ändern.
          Meine Vermutung ist die, dass der Innenwiderstand der Spannungsversorgung als irgendein Betriebspunkt vom ELDOLED interpretiert wird.

          Grüße Daniel


          Kommentar


            #6
            @ seppi
            Ja, es ist parallel. Ich hatte daran beim Schreiben nicht gedacht und wollte nur schreiben, dass es von 4 nach 3 geht, dann von 3 nach 2 und dann von 2 nach 1.


            @ surfeu89
            NICHT EXT IN +/-, sondern VDC+ und VDC-. Hatte das verwechselt, da in der Zeichnung Ext neben den Anschlüssen steht, aber auf einen anderen Anschluss weisen
            (habe ich auch oben nochmal editiert. Ist richtig dran, nur Bezeichnung falsch aus dem datasheet gelesen.

            Okay, ich probiere dannn mal, die Spannungsversorgung über ein anderes Netzteil zu machen.

            Kommentar


              #7
              Danke euch, Leute. Ich habe den Fehler gefunden. Die Leitung, zu den GND's der LED hatte einen Wackelkontakt. Durchklingen kein Problem, aber mit Leistung drauf funktioniert es dann doch nicht.

              Habe die Leitung getauscht und nun ist es heller.
              Um einen Vergleich zu haben, was das ausgemacht hat. Auf 15% gedimmt ist due Helligkeit, die ich vorher maximal hatte.



              Eine Frage habe ich aber dennoch.
              Wenn ich DALI-Gateway und EldoLED an die Spannung anschließe, beginnen die Stripes ja zu leuchten. Soweit ist das Problem ja bekannt.
              ABER: Es lässt sich via KNX nicht steuern. Erst, wenn ich auf das Webinterface des DALI-Gateways gehe und dort auf OFF gehe (alle ECG's ausschalten), geht alles aus und erst dann lässt es sich via KNX steuern.
              Dabei ist es unerheblich, wie ich den Befehl sende. Auch mit ETS den Wert zu senden klappt erst nach dieser Maßnahme. Vorher ist es nicht bedienbar.
              Kennt jemand das Problem?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                @ seppi
                Ja, es ist parallel. Ich hatte daran beim Schreiben nicht gedacht und wollte nur schreiben, dass es von 4 nach 3 geht, dann von 3 nach 2 und dann von 2 nach 1.
                Hi,

                Du solltest das noch ändern! Es ist im Schaltplan nicht umsonst angegeben, dass alle GND zum Netzteil gehen sollten und nicht durchverbunden sind.
                In Deiner Verdrahtung hast Du bei maximaler Auslastung jeden Kanals zwischen 1 und 2 6A, 2 und 3 12 A, 3 und 4 18 A und von 4 zum Netzteil 24 A fließen!!! Zumindest musst Du - wenn Du es so lassen willst - für die richtigen Leitungsquerschnitte sorgen, und da wird es schwierig, in die jeweiligen Klemmen zu kommen!!

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Hi Waldemar,

                  danke für den Tipp. Natürlich werde ich das später ändern. Momentan ist es knapp 1m zum Testen.

                  Später findet das ganze seinen Platz im Verteilerschrank. Dort kommen + und - auf Reihenklemmen und jeder EldoLED wird 5x zum - verbunden. Also die Spannungsversorgung und jede einzelne EVG.

                  Das Durchverdrahten habe ich nur für den einen Test gemacht, ist ja nur ein kurzes Stück.


                  Zum anderen Problem noch jemand nen Tipp?

                  Kommentar


                    #10
                    wieviele Meter willst Du denn da anschliessen das Du mit 16A (sollte bei 1,5 ja problemlos gehen) total nicht auskommst?

                    ich habe mit 1,5 geplant und der GND ist gemeinsam. Bei 16A max auf der GND-Ader sollte man bei 24v und 14,4W/m bis zu 25m steuern können...

                    oder mache ich da einen Gedankenfehler?

                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Ich plane 1,5 oder 2,5 einzusetzen, auch um den Spannungsfall zu verringern.
                      Es soll nahezu alles via LED beleuchtet werden wird.
                      Da wird schon etwas zusammen kommen mit Stripes und Spots. Ich bin schon am überlegen, ob man mehrere kleine Netzteile nimmt und dann zuschaltet. Ich weiß nur nicht, ob die dabei entstehenden Spannungsspitzen den LED's schaden würden.
                      Vom Grunde her haben die Netzteile ja einen netten Wirkungsgrad. Wenn man sich aber die Diagramme mal anschaut, sind die hauptsächliche gut im Nennbetrieb und nicht bei Teillsast. Wenn ich also ein großes Netzteil habe, kann das vielleicht alles abdecken, aber wird die meiste Zeit im einem schlechten Betriebspunkt betrieben.
                      Daher müssten kleinere eigentlich besser sein, die auch mal im Nennbetrieb betrieben werden.




                      Mein zweites Problem ist die Nichtsteuerbarleit des Dali über KnX, bis ich im Webinterface einmal geschaltet habe.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X