Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elsner Tanksonde SO250: Falscher Anzeigewert

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich habe auf Mallorca 3 SO250 einbauen lassen, in 2 Betonzisternen und einen von zwei verbundenen 1000 Liter Plastiktanks. Seit sie wie in der Anleitung empfohlen auf Rohre gesetzt sind, mit Entlüftungsbohrung (in meinem Fall 15 mm), funktionierten sie jetzt viele Monate. Von einem Moment auf den nächsten jedoch eingefrorene Messwerte für einige Tage. Komischerweise praktisch gleichzeitig. Wobei die Werte nochmal umsprangen auf so hohe Echo-Distanz dass es zweifelhaft ist. Anzeige „no recibe eco“, also kein Echo zu empfangen. Powercycling kein Effekt. Das Einzige was ich mir vorstellen kann ist dass die Dinger Hitze nicht abkönnen. In der Tat sagt das Datenblatt 40 Grad und in die Richtung lief es tatsächlich (Hitzewelle). Der Support konnte mir nicht sagen, ob „kein Echo“ dafür eine erwartbare Reaktion ist. Witzigerweise schlug er vor, die Löcher dichtzumachen (macht mir keinen Sinn). Ich hatte gehofft, dass ein Entwickler bei Elsner weiß, wann die „kein Echo“-Meldung kommt. Das wird er ja programmiert und getestet haben. Glücklicherweise bin ich der Installateursempfehlung gefolgt, die Pumpensteuerung nicht von den Sonden abhängig zu machen, Schwimmerschalter tuns auch.

    Kommentar


      #47
      Jetzt sind die Temperaturen wieder normaler, 30 Grad, und dennoch sehe ich immer wieder eingefrorene Messwerte. Sensorschrott? Ich habe an einer anderen Ecke des Geländes noch eine Zisterne und dort den Liquidcheck Drucksensor. Der funktioniert bestens. Hat nur kein KNX, damit keine Integration in Gira und dadurch ist es etwas umständlicher aufzurufen (Grafana im webbrowser). Und ob ich Strom und WLAN an die Messstelle bekomme muss ich auch erst noch schauen.

      Kommentar


        #48
        Zwischenbericht: Sonde aus dem Rohr genommen und mittig im Zisternenloch mit einem Provisorium aufgehängt. Läuft jetzt schon 2 Wochen ok. Ob Hitze ein Problem war kann ich nicht feststellen, denn so heiß ist es jetzt nicht. Werde beim nächsten Besuch mal mein Oszi ans Koax hängen.

        Kommentar


          #49
          Hast Du die Coax-Leitung verlängert oder sonstwie an Störung-Einflüssen vorbeigeführt? Ich habe bei mir die Leitung auf >20m verlängert und hatte wegen einer unsauberen Lötstelle anfangs auch Ausreißer in den Daten.

          Kommentar


            #50
            Zitat von Hausmaestro Beitrag anzeigen
            Zwischenbericht: Sonde aus dem Rohr genommen und mittig im Zisternenloch mit einem Provisorium aufgehängt. Läuft jetzt schon 2 Wochen ok. Ob Hitze ein Problem war kann ich nicht feststellen, denn so heiß ist es jetzt nicht. Werde beim nächsten Besuch mal mein Oszi ans Koax hängen.
            Könntest du davon ein Foto machen? Ich habe auch oft mit Messfehlern zu kämpfen, meist, wenn der Wasserstand zu niedrig ist. ab ca. 40% aufwärts klappt es meist gut. Ich habe bei mir auch das Rohr in Verdacht.
            Gruß,
            Matthias

            Kommentar


              #51
              Ich würde das Rohr weg lassen... bei lassen sich die Messfehler damit erklären, dass bei zu niedrigem Wasserstand die Ultraschallwellen innen am Rohr reflektiert werden.....
              Gruß Pierre

              Mein Bau: Sanierung

              DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

              Kommentar

              Lädt...
              X