Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Integration Alarmanlage, Tür, KNX, Brandmelder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Integration Alarmanlage, Tür, KNX, Brandmelder?

    Moin Ihr,

    so ist das wenn man sein Haus selbst plant: Man erfährt eine Menge über die einzelnen Möglichkeiten, aber es fehlt der Blick fürs große Ganze. Ich hoffe, ihr könnt mir hier auf die Sprünge helfen. Es geht um die Frage, ob/wie man ein geschlossenes System für Zugangskontrolle, Alarm und normale Gebäudesteuerung aufbaut oder ob man die Komponenten doch lieber unabhängig laufen lässt.

    Warum lass ich das nicht komplett fremd planen?
    1. Versuch ich gerne immer, soweit wie möglich alleine zukommen und den Profi dann einzuschalten, wenn es um Gefahr, Gewährleistung oder komplexere Sachen geht.
    2. Möchte ich vorab informiert sein, da ich schon sehr ungute Erfahrungen machen musste (Preistreiberei).
    3. Sind die Elektriker hier auf der Ecke schwierig, habe bis jetzt für ein Projekt dieser Komplexität nur Absagen bekommen. Also muss ich selbst planen, ausführen werden die das dann (Zusage habe ich).
    4. Haben die Sicherheitstechniker hier keine Ahnung von KNX und umgekehrt (wurde mir so gesagt).

    Zum Objekt: Einfamilienhaus 600qm Wohnfläche in Alleinlage, dementsprechend muss es abgesichert werden.

    Generelle Bedienung:
    • Aktoren und Sensoren im Haus sollen MDT werden.
    • Gira Homeserver
    • Pro Etage ein Ipad fest verbaut
    • 2 Ipad Minis lose herumliegen für WoZi und Kino
    • Eventuell Gira G1 im Türbereich
    • Keine von den großen Gira-Panels, find ich zu teuer

    Was soll die Anlage am Ende können:
    • Zutritt über Transponder (berührungslos) oder Codeschlüssel, da hatte ich schöne Lösungen von Abus und Gira gesehen.
    • Gewährter Zutritt soll die Alarmanlage ausschalten
    • Abschließen soll die Alarmanlage anschalten
    • Alarmanlage soll auch von Innen anschaltbar sein, also Bedienteil (dann aber nur EG)
    • Alarmanlage soll über GSM oder Festnetz anrufen, wenn Alarm ausgelöst wird (auch für spätere Aufschaltung auf Wachdienst)
    • Öffnungssensoren sollen Fenster überwachen
    • Ein Display soll an der Haustür innen anzeigen, ob die Fenster zu sind.

    Ich kann mich nun nicht entscheiden, ob ich versuche, alles zu integrieren und über KNX umzusetzen, oder ob ich Teile unabhängig laufen lasse. Hier einmal die Varianten, die ich mir überlegt habe:

    Alles Einzelsysteme
    • KNX steuert Haus
    • Zugang über Abus Codeloxx
    • Alarm Abus SecVest
    • Rauchmelder Abus
    • Gegensprechanlage beliebig (wird manuell geschaltet)

    In diesem Szenario schaltet das Schließsystem die Alarmanlage scharf oder unscharf, spricht sich aber nicht mit dem Rest des Hauses ab. Als Display würde ich das hier nehmen:


    • Vorteile:
      • Leicht zu installieren denn Alarmanlage läuft über Funk
      • Lässt sich beliebig vergrößern durch weitere Geräte
      • Festnetz-Wählgerät verfügbar
      • Rauchmelder können auch telefonisch bescheid geben
      • preislich vertretbar

    • Nachteile:
      • Sieht nicht wirklich edel aus
      • Keine "Welcome-Home"-Funktionen realisierbar
      • Gegensprechanlage ist noch ein weiteres Gerät mit eigener Architektur
      • zusätzliche Bediengeräte rumhängen (Bedienteil Alarm, Hörer Sprechanlage etc)
      • Akkuwechsel für Bediengeräte UND Sensoren


    Variante 2: Türsteuerung integriert

    • KNX steuert Haus
    • Zugang: Gira Keyless an Pforte und Haustür
    • Türsprechanlage von Gira
    • Rauchmelder Abus
    • Alarmanlage Abus SecVest
    • Display Status Fenstersensoren Abus

    Bei diesem Szenario wäre die Türlösung integriert, sprich Kamerabilder beim Klingeln werden auf den Ipads angezeigt (geht das?) . Die Alarmanlage wird über die Abus-Bedienteile bedient.
    • Vorteile
      • Leicht zu installieren denn Alarmanlage läuft über Funk
      • Lässt sich beliebig vergrößern durch weitere Geräte
      • Festnetz-Wählgerät verfügbar
      • Rauchmelder können auch telefonisch bescheid geben
      • preislich immer noch vertretbar
      • Keine Extrageräte für Türsteuerung und Kamera
      • Tür von überall im Haus zu öffnen
      • Welcome-Home möglich
      • Abschließen kann Abwesenheit auslösen

    • Nachteile
      • Alarmanlage muss händisch bedient werden
      • Es bleibt das hässliche Abus-Modul
      • Akkuwechsel für Bediengeräte UND Sensoren


    Variante 3: Alles integriert
    Diese Variante wäre mir am liebsten, aber hier hört mein Wissen dann besonders im Sinne Alarmanlagen über KNX auf. Kenntnisstand ist, das es zwar von Gira sogar Alarmanlagen gibt, aber ich finde nichts über die Möglichkeiten die an den Bus zu kriegen und dann sogar die Zustände der einzelnen Sensoren auszulesen. Auch sonst hab ich viele Fragen, folgen nach meiner Übersicht nach meinem aktuellen Stand:

    • KNX steuert Haus
    • Zugang: Gira Keyless an Pforte und Haustür
    • Türsprechanlage von Gira
    • Rauchmelder Mertens Argus mit KNX-Schnittstelle
    • Alarmanlage Gira oder werauchimmer
    • Display Status Fenstersensoren: Realisiert über Ipads oder MDT LED-Display



    • Vorteile:
      • Ein System für alles, alles über Ipads bedienbar
      • Alarmanlage geht automatisch scharf, wenn ich abschließe
      • Alarmanlage kann (wie auch immer) anrufen
      • Sieht geil aus

    • Nachteile:
      • Ich habe keine Ahnung, wie das zu realisieren ist
      • Wahrscheinlich Kabel zu jedem Fenster legen ?!?
      • Wohl teuerer als die anderen Varianten
      • Nicht VDS-Zertifizierbar ?!?


    Nun meine Fragen:
    1. Welche Variante würdet ihr wählen? Gibt es Erfahrungen / ähnliche Szenarien / Ratschläge?
    2. Wie würdet Ihr so ein Sicherheitskonzept/Alarmanlage realisieren?
    3. Gibt es KNX-Öffnungssensoren und Bewegungsmelder, die über Funk laufen oder sind das immer normale Reed-Kontakte, die über Kabel an Binäreingänge angeschlossen werden? Wenn es sowas nicht gibt:
      1. Gibt es von Gira eine Schnittstelle, mit der der Zustand der Gira-Alarm-Sensoren an KNX übergeben werden kann, so dass diese auf dem Display / in der Gira-App angezeigt werden kann?
      2. Gibt es von einem anderen Hersteller eine Alarmanlage, mit der der Zustand der Alarm-Sensoren für den Homeserver verständlich an KNX übergeben werden kann, so dass diese auf dem Display / in der Gira-App angezeigt werden kann?

    4. Wie funktioniert das automatische Türöffnen? Seitens unseres Schreiners wird uns ein Motorschloss eingeplant, muss das irgendwie KNX-Kompatibel sein oder steuert der Homeserver/die Türkommunikationslösung einfach ein Relais an, das dann Saft auf das Schloss gibt und die Tür öffnet?
    5. Gibt es Bauteile, die das über KNX aufgebaute Alarmsystem VdS-Zertifizierbar machen? (kein muss, wäre nur nett)
    6. Wie kann ich im Haus abends die Alarmanlage scharf schalten, wenn das normalerweise über das Schließen der Tür stattfindet?
    7. Wie kann die Alarmanlage telefonieren, wenn Sie komplett über KNX aufgebaut ist? Gibt es Wählgeräte?

    Am liebsten Wäre es mir, wenn alles ohne große Schnittstellen nativ KNX ist, ich also alle Geräte schön mit KNX-Leitung verkabeln kann (bis auf die Türkommunikation).


    Wenn es jetzt am Ende noch eine Lösung gäbe, die Kameraüberwachung unseres Hauses zu integrieren (8 Kameras PAL, über Koaxialkabel angeschlossen), so dass diese in der Gira-App angezeigt werden könnten, errichte ich dem Fachmann einen Tempel nach Wahl. Momentan hängen die Kameras an einem 8-Kanal-AvTech-Receiver mit eigener App inkl. Fernzugriff, eleganter wäre natürlich, alles in einer Ansicht zu haben.


    Für jeden, der bis hierhin durchgehalten hat: 1000 Dank! Ich bin auch über die Beantwortung einzelner Fragen oder neue Denkanstöße in eine ganz andere Richtung dankbar!

    #2
    Hi,

    ich würde alles über KNX machen.

    Alle Fenster ein Magnetkontakt verpassen.
    Alle Türen mit Schließkontakt.
    Im Innenraum an ausgewählten stellen zB Galerie / Keller BWM installieren.

    An der Eingangstür würde ich nen Motorschloss vorsehen. (Reduziert die Fehlalarme)

    Es gibt eine Gira KNX Alramzentrale. (Auch wenn sie nichtmehr im Katalog steht, ist sie noch verfügbar.)
    Ansonsten gibt es auch ein Alarm Logik für den Homeserver. Diesen würde ich dann aber über eine USV Puffern. Die Zentrale hätte einen Akku.
    Die Zentrale kann auch Feuer und Überfall Alarm verarbeiten.

    Tür und Fenster Sensoren würde ich mit ABB US/U abfragen.
    Die zustände können dann auch einfach mit für die Visu verwendet werden.

    An die US/U´s können auch prima Glasbruchsensoren angeschlossen werden.
    Wobei ich meine das Reedkontakte reichen. Ein Einbrecher wird wohl nur die Scheibe einschlagen und dann den Fenstergriff betätigen und nicht die gesammte Scheibe entfernen. Und selbst wenn, kommt er irgendwann am BWM vorbei.

    Passen würden dann noch Gira Dual Rauchmelder mit KNX schnittstelle. Diese können auch mit eingebunden werden. (Innen Alarm)

    Kommentar


      #3
      Keine Ahnung wie es beim Wachschutz aussieht, aber bei der Polizei brauchst du eine nicht VDS Anlage gar nicht aufschalten.
      Die lachen die aus.
      Über Funk Alarmanlagenprodukte kann ich nur lachen und kann ich auch nur jedem vom abraten.
      Denn wenn einer will treibt er dich damit in Wahnsinn.

      Kommentar


        #4
        Nicht das wir uns falsch verstehen. Die Anlage die ich meine ist keine Funk Anlage.
        Von Gira gibt es auch ein ein WÄhlgerät.
        Polizei geht glaube ich bei Privat Personen nicht. Und ohne VDS sowieso nicht.
        Aber Wachschutz sollte kein Problem sein.

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege..

          schönes Häuschen im Grünen mit 600 qm.

          Aber zum Thema:

          1. Alarmanlage:
          • VDS-Fensterkontakte, VDS-Dualmelder und Rauchmelder direkt an Alarmanlage aufschalten. Nur diese hat eine Sensorüberwachung (Sabotageschutz und Notstromakku)
          • Aktivierung/Deaktivierung Alarmanlage NUR über die Codetastatur der Alarmanlage, welche über den Alarmanlagenbus direkt mit der EMZ verbunden ist!
          • Infos von Fensterkontakten, VDS-Dualmelder und Rauchmelder unidirektional von der Alarmanlage über die entsprechende KNX-Schnittstelle auf den KNX-Bus melden lassen. So ist eine Visualisierung an KNX-Infodisplay und/oder Visualisierung möglich.
          • Anruf auf Mobiltelefon bei Alarm via Telefonwahlgerät des Alarmanlagenherstellers direkt verbunden mit der Alarmanlage. (Nicht über KNX!)
          • KEINE Scharfschaltung/Unscharfschaltung über Fingerprint, Keyless-IN, Schlüsselschalter, KNX-Taster, Visualisierung etcpepe!!!

          2. Welche Alarmanlage

          Lass Dich ja nicht auf "Alarmanlage mit KNX" ein. KNX-Bewegungsmelder/Präsenzmelder sind hierfür nicht geeignet. Es gibt KEINE KNX-Zentrale - auch der Homeserver oder sonstige Logicengines - welche die prof. Alarmanlagenfunktionen korrekt abbilden kann!

          Willst Du komplikationsfrei Deine Alarmanlage betreiben, dann beachte meine Punkte oben.

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            Peterpan hat alles wichtige schon erwähnt :

            Als zusätzliche Empfehlung :
            Telenot Complex 400h im S10/2 Gehäuse

            Kommentar


              #7
              Zum Haus: Das war ein absoluter Glücksgriff, weil wir das heruntergewirtschaftet bekommen haben, die Grund-Substanz aber in Ordnung war bis auf die Decken in 2 Räumen. Wir sind da jetzt seit 2.5 Jahren am renovieren und hoffen, dieses Jahr fertig zu werden.
              Also ich muss sagen, die Variante mit der separaten Anlage, die aber die Zustände der Sensoren durchgeben kann, überzeugt mich jetzt doch mehr, hätte ich nicht gedacht dass das geht.
              Genau diese Informationen hatte ich versucht, von Abus über die Hotline zu erreichen, dort verwies man mich nur an professionelle Dienstleister.
              Wäre denn das Szenario wie folgt sinnvoll:
              • An Grundstücksgrenze Gira Terminal für Gegensprechanlage (grundstück muss nicht mit Bewegungsmeldern extra überwacht werden)
              • An Haustür Gira Terminal für normal-Betrieb im unscharfen Modus, damit würde dann die Tür geöffnet über Transponder und zusätzlich Safekey-Leser, um Alarmanlage darüber scharf/unscharf zu schalten.
              • In Haustür Motorsperre, damit man nicht in den überwachten bereich tapst.

              So könnte man für den Unscharf-Betrieb den Gira-Transponder immer in der Tasche haben und muss nur nen Schlüssel zücken, wenn die Anlage scharf ist oder man sie scharf schalten will. Sinnvoll?


              So nen Spaß wie per Handy scharfschalten brauche ich auch nicht unbedingt, es reicht wenn die Anlage telefonisch bescheid gibt, für alles andere habe ich den Schlüssel.



              Zu der Funkanlage (so eine habe ich momentan verbaut): Ich dachte, auf der 800ter-Frequenz wären die sicher, aber stimmt natürlich: Wenn jemand die Frequenzen blockiert und die Anlage denkt, das ist Sabotage, nervt sie uns natürlich mit Fehlalarmen... habe gestern schon mit Göttergattin besprochen, dass ich Kabel verlegen darf.
              • Welche Kabel lege ich denn für den XIB?
              • Kann ich mehrere Melder zusammengefasst auf ein Kabel packen? (Haben in manchen Räumen 2 Fenster *g)
              • Welches Kabel geht von der Alarmzentrale zur Haustür für Sperrelement?
              • Welches Kabel geht zum Safekey-Wandleser?

              Vielen Dank schon einmal!

              Kommentar


                #8
                Hallo Kollege..

                a bisserl a Durcheinander, was Du da hast. Wie wäre es mit einem Prof. KNX-Dienstleister als Berater?

                1. Abus arbeitet nur mit Dienstleistern.
                • An Grundstücksgrenze Gira Terminal für Gegensprechanlage (grundstück muss nicht mit Bewegungsmeldern extra überwacht werden)
                • An Haustür Gira Terminal für normal-Betrieb im unscharfen Modus, damit würde dann die Tür geöffnet über Transponder und zusätzlich Safekey-Leser, um Alarmanlage darüber scharf/unscharf zu schalten.
                • In Haustür Motorsperre, damit man nicht in den überwachten bereich tapst.

                Was bitte ist ein GIRA-Terminal für Gegensprechanlage? Türkom-Station? Und was hat die mit Bewegungsmeldern zu tun?

                Haustür Gira Terminal? Normal-Betrieb? Unscharf-Modus?
                Bin voll verwirrt mit Motorsperre und Überwachung.

                Also nochmal:
                1. KEINE Scharf/Unscharfschaltung über irgendwelche Sekundärgeräte! NUR über die Codetastatur am Alarmanlagenbus!
                2. Mach Dir keine Sorgen: Du kommst immer mit Zeitverzögerter Alarmierung aus dem Haus oder ins Haus! Und hast auch genug Zeit über die Codetastatur die Anlage zu bedienen! Fehlalarm ist ausgeschlossen, denn die Alarmanlage lässt sich nur Scharfschalten, wenn die Meldegruppen im Neutralmodus sind! Fenster offen? Keine Scharfschaltung möglich.

                So könnte man für den Unscharf-Betrieb den Gira-Transponder immer in der Tasche haben und muss nur nen Schlüssel zücken, wenn die Anlage scharf ist oder man sie scharf schalten will. Sinnvoll?

                NEIN! Keine Scharfschaltung über Sekundärgeräte!!!

                So nen Spaß wie per Handy scharfschalten brauche ich auch nicht unbedingt, es reicht wenn die Anlage telefonisch bescheid gibt, für alles andere habe ich den Schlüssel.

                Willst Du eine Kopfnuss von mir? Keine Scharfschaltung über Sekundärgeräte!! Codetastatur, Punkt aus!

                Zu der Funkanlage (so eine habe ich momentan verbaut): Ich dachte, auf der 800ter-Frequenz wären die sicher, aber stimmt natürlich: Wenn jemand die Frequenzen blockiert und die Anlage denkt, das ist Sabotage, nervt sie uns natürlich mit Fehlalarmen... habe gestern schon mit Göttergattin besprochen, dass ich Kabel verlegen darf.

                Kann man.. man kann alles. Aber normal geht der Einbrecher mit nem grossen Brecheisen zur Tür rein. Laptop und Skimmer haben die eher nicht dabei. Nur in Amerikanischen Kinofilmen nehmen die einen Transporter mit NSA-Equipment mit.
                Kabel ist besser!!
                • Welche Kabel lege ich denn für den XIB?
                • Kann ich mehrere Melder zusammengefasst auf ein Kabel packen? (Haben in manchen Räumen 2 Fenster *g)
                • Welches Kabel geht von der Alarmzentrale zur Haustür für Sperrelement?
                • Welches Kabel geht zum Safekey-Wandleser?

                Darum kümmere ich mich überhaupt nicht. Das erledigt mein Alarmanlagen-SUB in Verbindung mit dem Elektriker!

                Andere Alternative: Suche Dir eine Alarmanlage aus und schau im Handbuch. Dauert halt viel länger!!

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Nochmal..

                  SafeKey Wandleser Doku
                  http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...01_AUFPUTZ.PDF

                  Handbuch L240
                  http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...41113D0104.PDF
                  Verkabelung Seite 11

                  Gruss Peter
                  Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                  Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                  Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                  SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                  Kommentar


                    #10
                    Moin Peter,

                    hast recht, war durcheinander geschrieben. Ich versuche mal zu gliedern was ich meine.

                    Wir möchten bei uns drei Szenarien realisieren.
                    1. Wir sind zuhause, die Alarmanlage ist unscharf
                    2. Wir sind zuhause, die Alarmanlage ist scharf (Nachts)
                    3. Wir sind unterwegs, die Alarmanlage ist scharf.

                    Wir werden bei uns ein Tor an der Grundstücksgrenze bauen, über das wir nicht hinweggucken können. Das Tor selbst wird über eine normale Funk-Fernbedienung geöffnet, die spielt hier keine Rolle in der Planung.
                    Dieses Tor hat auch eine Fußgänger-Tür, diese soll von außen nur durch authorisierte Personen zu öffnen sein, von innen mit Gegensprechanlage integriert in die normale Haussteuerung. Deshalb haben wir uns für diese Fußgängertür folgende Türkommunikation ausgesucht (+ den Einsatz für den Transponder, nicht im Bild):

                    Das gleiche Gerät kommt dann auch noch an die eigentliche Haustür.
                    Der gesamte Weg durch die erste Tür bis zur Haustür ist komplett ohne Alarmanlage geplant. Wir wollen nur die Tür von außen (sowohl am Gartentor als auch die Haustür) per Transponder öffnen, von Innen nach einem Blick durch die Kamera über die Haussteuerung. Es geht also bei Gartentor und Haustür um Zutrittskontrolle, nicht Alarmüberwachung. Deswegen würde ich das System dafür über KNX respektive die Module für den GiraHomeserver realisieren wollen.

                    Dies ist die Lösung für Szenario 1: Wir sind zuhause, die Alarmanlage ist unscharf.

                    Die Alarmanlage würde ich jetzt unabhängig vom KNX umsetzen wie von dir geraten. Diese soll nur das Innere des Hauses überwachen und kommt deswegen überhaupt erst in Szenario 2 und 3 zum Einsatz.
                    • Jedes Fenster wird per Reedkontakt überwacht
                    • jeder Flur mit Bewegungsmelder
                    • In den Flur im OG und im EG kommt je ein Bedienteil zum Scharf-schalten und unscharf schalten.

                    Alles ganz brav ohne Sekundärgeräte und folglich ohne Kopfnuss.


                    Wenn wir zuhause sind, würden wir nachts nur die Fenster im EG überwachen, wenn wir unterwegs sind auch die im OG und die Flure.


                    Mir ist klar, dass man die Alarmanlage auch mit Verzögerung aus der überwachten Zone heraus scharfschalten kann und dass man auch mit Verzögerung in die überwachte Zone hineinlaufen und die Anlage deaktivieren kann. Aber:


                    Ich hatte die Deaktivierung genau solange mit Verzögerung, bis ich das erste mal mit schlafendem Kind auf dem Arm ins Haus ging, Spielzeug runterfiel, durch das Getüdel der Countdown ablief und der Alarm losging. Frau sauer, Kind wach, Ärger groß. Andersherum nervt mich das Abwarten des Countdowns beim Verlassen des Hauses: Man macht alles fertig, geht raus, damit der Anlage am Ende einfällt, dass noch ein Sensor offen ist, also wieder hoch etc. (Ist zumindest bei meiner jetzigen so).



                    Deswegen wollte ich gerne etwas haben, womit ich die Alarmanlage von Außen nach Abschließen der Haustür scharf schalten kann, so kann ich nämlich den Countdown sowohl für Auslösung als auch beim Scharfschalten deaktivieren, weil ich ja bereits draußen bin. Dafür war der SafeKey-Leser gedacht, der im Handbuch der ABB-Anlage als Zubehör empfohlen wird und über den Alarmanlagenbus, nicht über den KNX-Bus liefe.
                    Ist das auch als Sekundärgerät zu werten oder ist das ok?


                    Gehen wir jetzt zu Szenario 3: Die Alarmanlage ist scharf, wir kommen nach hause, schalten Sie unscharf und können ins Haus.


                    Jetzt kommt die besagte Motorsperre ins Spiel: Ich kenne mich (uns), ich bin in 5 Monaten Betrieb unser jetziger Anlage bereits 4 mal reingelaufen und hab die mitten in der Nacht ausgelöst. (Frau sauer, Kind wach...). Um das zu verhindern, wollte ich, dass die Alarmanlage die Haustür solange blockiert, bis sie unscharf geschaltet ist. Hätte ich die Sperre nicht, könnte ich ja durch den Transponder (denn die Gira-Türsteuerung weiß ja nicht, dass die Alarmanlage an ist) die Tür öffnen und würde in den Alarm laufen.



                    Sprich: Tür geht durch die Gira-Türkom immer auf, wird nur bei scharf geschaltetem Alarm von der Alarmanlage zugehalten. So müsste ich auch da keine Syteme quer abstimmen - Keine Sekundärgeräte, wieder keine Kopfnuss.


                    Die einzige (!) Verbindung der Anlage an den KNX-Bus würde ich dann für das unidirektionale (keine andere Richtung, keine Kopf...) Melden der Sensorzustände an das MDT-LED-Terminal verwenden (und vielleicht später, damit mir der Bewegungsmelder im Flur das Licht anmacht, wenn ich nachhause komme). Dies wäre eine reine Komfort-Funktion und nicht sicherheitsrelevant.
                    Klingt das ganze so sinnvoller als mein erster Text?

                    Kommentar


                      #11
                      NEIN! Keine Scharfschaltung über Sekundärgeräte!!!

                      Gruss Peter[/QUOTE]

                      Ganz blöde Frage, wieso eigentlich nicht?
                      Hätte mir schon überlegt die Alarmanlage mit unterschiedlichen Fingern scharf/unscharf zuschalten.

                      LG,
                      Martin

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von wennderbiber Beitrag anzeigen

                        Gehen wir jetzt zu Szenario 3: Die Alarmanlage ist scharf, wir kommen nach hause, schalten Sie unscharf und können ins Haus.

                        ?
                        Es gibt extra für solche Fälle ein sogenanntes motorisches Sperrelement. z.b. von Telenot 8320.0

                        Ist um einiges günstiger wie das 8360

                        http://onlineshop.telenot.com/teleno...mentId=1305478

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Kollege..

                          Prinzipiell:

                          1.) Eine Alarmanlage ist für den Gebäudeschutz da.
                          Es gibt zwei Möglichkeiten:
                          a) Interner Schutz: Alles "Scharf" bis auf die Dualmelder BWM
                          b) Externer Schutz: Alles "Scharf"

                          ABER: Ein gekipptes Schlafzimmerfenster im OG: Schon lässt sich der Interne Alarm nicht aktivieren.

                          ABER: Ein etwas grösserer Hund allein zu Haus und externer Alarm scharf: Kaum wackelt der Dobermann mit dem Schwanz: Heult die Sirene!

                          Prinzipiell: Urlaubsvertretung/Eltern/Putzfrau muss eingewiesen werden, dass sofort die EMA deaktiviert wird nach dem Betreten des Hauses!
                          (Merken sie sich leichter nach dem ersten Mal, wenn die Alarmanlage losheult).

                          2.) Wie Du Deine Haustüre und Deine Fussgängertortür öffnen möchtest, bleibt Dir überlassen. Ich bin ein Echtmetallfan und mag kein Plastik. Daher empfehle ich immer die SIP-Türkomponenten von Baudisch. Gibts als Kompaktanlage für ein Einfamilienhaus, wenn Du möchtest mit Fingerprint oder Keyless-IN (Klick: 33-1486 Baudisch.IP-VideoDoorStation). Aus dem vollen Aluminium gefräst, wenn Du willst Kamara sogar in HD. UND: Kostet nicht die Welt. Wahrscheinlich sogar günstiger als Deine Gira-Plastik-Anlage.

                          3.) Überwachungsbereiche EMA Dualmelder
                          • Fensterkontakte und Türkontakte
                          • EMA Dualmelder in den Fluren ist schon mal nicht schlecht. Ich kenne Deine Pläne nicht, aber ggf. sollte man noch die Räume im EG mit einbinden.
                          • Denke auch an die Kellerräume und ggf. an den Hintereingang.
                          • Codetastatur zum Scharfschalten dort, wo man schnell rankann.
                          Wenn wir zuhause sind, würden wir nachts nur die Fenster im EG überwachen, wenn wir unterwegs sind auch die im OG und die Flure.
                          --> OK! Konzept nachvollziehbar. Somit kann man dann auch im OG mal ein Fenster kippen.
                          Ich hatte die Deaktivierung genau solange mit Verzögerung, bis ich das erste mal mit schlafendem Kind auf dem Arm ins Haus ging, Spielzeug runterfiel, durch das Getüdel der Countdown ablief und der Alarm losging. Frau sauer, Kind wach, Ärger groß.
                          --> Ganz klar: Zeit zu kurz! Man kann durchaus mal 2 Minuten ins Land gehen lassen. Die Zeit ist einstellbar.
                          Andersherum nervt mich das Abwarten des Countdowns beim Verlassen des Hauses: Man macht alles fertig, geht raus, damit der Anlage am Ende einfällt, dass noch ein Sensor offen ist, also wieder hoch etc. (Ist zumindest bei meiner jetzigen so).
                          --> Das verhindert die L240 von vornherein, weil sie sich nicht scharfschalten lässt, wenn eine Meldegruppe "gestört" ist. (Bis auf den Haustürkontakt und den Dualmelder im Flur bei der Tür. Die starten zeitversetzt).
                          Kein Warten zu erwarten - ab in den Garten.
                          Deswegen wollte ich gerne etwas haben, womit ich die Alarmanlage von Außen nach Abschließen der Haustür scharf schalten kann, so kann ich nämlich den Countdown sowohl für Auslösung als auch beim Scharfschalten deaktivieren, weil ich ja bereits draußen bin. Dafür war der SafeKey-Leser gedacht, der im Handbuch der ABB-Anlage als Zubehör empfohlen wird und über den Alarmanlagenbus, nicht über den KNX-Bus liefe.
                          Ist das auch als Sekundärgerät zu werten oder ist das ok?
                          --> Also hier in meinem Dunstkreis braucht so ein Aussenscharfschaltgerät keiner. Ich würde das auch nicht empfehlen. Aber hier fragt man am Besten einen ABB-Fachmann für die L240. Wenn Du das so willst, weil Du es Deiner Meinung nach brauchst, dann "ruf doch mal an".
                          Den Safekey braucht dann aber auch wieder "Urlaubsvertretung/Blumenpflege/Eltern" inkl. Unterweisung. Einfacher wird's nicht.
                          Jetzt kommt die besagte Motorsperre ins Spiel: Ich kenne mich (uns), ich bin in 5 Monaten Betrieb unser jetziger Anlage bereits 4 mal reingelaufen und hab die mitten in der Nacht ausgelöst. (Frau sauer, Kind wach...). Um das zu verhindern, wollte ich, dass die Alarmanlage die Haustür solange blockiert, bis sie unscharf geschaltet ist. Hätte ich die Sperre nicht, könnte ich ja durch den Transponder (denn die Gira-Türsteuerung weiß ja nicht, dass die Alarmanlage an ist) die Tür öffnen und würde in den Alarm laufen.
                          --> Wie ich sehe, bist Du ein Alarmanlagengeschädigter. Nun kommt die Motorsperre zusätzlich ins Spiel zum Safekey. Doppelte Vorsichtsmassnahme zur Vermeidung von Unglücksalarmen.

                          Lass doch irgendwelche KNX-Tasterleds nach dem Öffnen der Tür blinken (bei MDT kannst sogar die Rundum-LEDs blinken lassen), wenn intern oder extern Scharfgeschaltet wurde! Ein Blick und Du weisst, ob irgendjemand von der Family die EMA scharf gemacht hat. Dann gehst zur Codetastatur und schaltest die EMA ab.
                          Du brauchst keinen Safekey und keine Motorsperre. Nur einen Taster mit blinkenden LEDs.
                          Die einzige (!) Verbindung der Anlage an den KNX-Bus würde ich dann für das unidirektionale (keine andere Richtung, keine Kopf...) Melden der Sensorzustände an das MDT-LED-Terminal verwenden (und vielleicht später, damit mir der Bewegungsmelder im Flur das Licht anmacht, wenn ich nachhause komme). Dies wäre eine reine Komfort-Funktion und nicht sicherheitsrelevant.
                          Klingt das ganze so sinnvoller als mein erster Text?
                          --> Sehr brav. Setzen! Alle Melder(gruppen) lassen sich unidirektional von der EMA auf den KNX übertragen. Somit auch die Fenster(gruppen) im Wohnzimmer für die RTR oder die Dualmelder für die Beleuchung im Flur.

                          Wird schon - auch ohne Kopfnuss :-)

                          Gruss Peter
                          Angehängte Dateien
                          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                            NEIN! Keine Scharfschaltung über Sekundärgeräte!!!
                            Gruss Peter
                            Ganz blöde Frage, wieso eigentlich nicht?
                            Hätte mir schon überlegt die Alarmanlage mit unterschiedlichen Fingern scharf/unscharf zuschalten.
                            LG,
                            Martin
                            Hallo Martin..

                            machen "kann" man es schon. Lese mal die Dokus von ABB in einer der Antworten (Handbuch EMA L240). Dort wird beschrieben, was für welche VDS-Klasse benötigt/zulässig ist.

                            Wenn Du mit Fingerprint scharf/unscharf schaltest, dann ist es einfach "VDS garnichts". Und sowas wird von mir nicht empfohlen.

                            Möchte ein Kunde das aber unbedingt haben, so unterschreibt er mir, dass Fehlfunktionen ausgelöst durch xy nicht im Gewährleistungsumfang enthalten sind und die Anlage nicht auf Sicherheitsdienste aufschaltbar ist.

                            Man "kann" auch (wenn man ganz hart drauf ist) die scharf/unscharf Schaltung auf eine KNX-Visu geben. Schon mal gesehen, wie meine nicht ganz 2-jährige Nichte mit dem iPAD umgehen kann? Sehr geil, wenn Sie mal kurz mit der Visu spielt und die EMA scharfschaltet :-)

                            Das ist dann "VDS Nachbarschaftsstreit".

                            Gruss Peter
                            Angehängte Dateien
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
                              Keine Zwangsläufigkeit gegeben.! Noch während die EMA aktiv ist, darf die Türe mechanisch nicht zu öffnen sein, solange das System scharf ist.
                              Hättest du eine richtige VDS Zertifizierte Alarmanlage und nicht so eine 0 8 15 Bastellösung, es gibt extra für solche Fälle ein sogenanntes motorisches Sperrelement. z.b. von Telenot 8320.0

                              Ist um einiges günstiger wie das 8360

                              http://onlineshop.telenot.com/teleno...mentId=1305478
                              Hallo Mac..

                              während die EMA aktiv ist, darf man die Tür nicht öffnen? Das ist mir neu! Aber ich bin ja nur ein angelernter Alarmanlagefachmann. Ich kann Dir aus dem Stehgreif einige Anlagen hier in der Umgebung zeigen, die kein Sperrelement benötigen und trotzdem VDS A und VDS B sind.

                              Moment, ich schau mal in der Doku nach.

                              http://mailing.knx-gebaeudesysteme.d...Sicherheit.pdf
                              a) Seite 9 / 2.2 Grundbegriffe (kein Sperrelement)
                              b) Seite 21 Schar/Unscharf Schalten (kein Sperrelement)

                              Und ich hab das Handbuch wieder gefunden
                              http://www.knx-gebaeudesysteme.de/st...41113D0104.PDF
                              --> VDS Klassen und benötigte Geräte ab Seite 6ff. (kein Sperrelement).

                              Gruss Peter

                              PS: Mac, wo steht das mit dem Sperrelement für die Tür?
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X