Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artikel bei Heise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von GLT Beitrag anzeigen
    Wenn die Lösungen nur halb so schei..e wie der sonstige App-Rotz funktioniert, braucht man sich keine grossen Sorgen machen.

    Die Abnehmer solcher Spielsysteme wären mit hoher Wahrscheinlichkeit ohnehin keine KNX-Kunden - die wollen keine zuverlässige GA sondern Poser-Phone-Klickklack für den Spieltrieb.

    Mag sein, daß ich falsch liege, jedoch mache ich mir um die Zukunft von KNX eher weniger Sorgen; dort wo die meisten KNX-Geräte verbaut werden, sind Spielerein von Gockel u. Tafelobst weder erwünscht, noch verlässlich genug.
    Exakt so sehe ich das auch! Der Markt wird breiter und auch die bei denen nie KNX zum Einsatz kommt, muss bedient werden. Dort wo KNX gefordert wird, weil eine wirkliche Systemintegration betrieben werden muss oder ein stabiles verlässliches System benötigt wird mit Zukunftssicherheit, bleibt KNX bestehen.

    Ich sehe es bei mir mit Hue. Hue alleine würde niemals meinen Anforderungen entsprechen, aber HUE lässt sich perfekt als Ergänzung in KNX aufnehmen. Man sehe sich auch Multiroom mit Sonos an. Hat ebenfalls bezahlbar den Massenmarkt erreicht (siehe Mediamarkt) aber Vernetzung mit Bewegung, Szenen, Gebäudestatus, Alarmanlage, Waschmaschine, Klingel und und und braucht es halt etwas mehr, wenn man konkrete Vorstellungen und Wünsche hat. Und da wird es halt wirklich Smart.

    Die Dinge was da jetzt auf den Markt kommen (siehe IFA), haben in sich schöne Lösungen, aber die gesamt Vernetzung fehlt völlig. Auch sind die Funktionen noch sehr sehr Standard und bieten kaum Freiheit für Individualität. Es ist eben eine Consumer Artikel, heute kaufen und in paar Jahren etwas neues. Bei KNX eher, heute kaufen und in Jahren noch glücklich sein

    Kommentar


      #17
      Zitat von Axel Beitrag anzeigen
      Man sehe sich auch Multiroom mit Sonos an. Hat ebenfalls bezahlbar den Massenmarkt erreicht (siehe Mediamarkt) aber Vernetzung mit Bewegung, Szenen, Gebäudestatus, Alarmanlage, Waschmaschine, Klingel und und und braucht es halt etwas mehr, wenn man konkrete Vorstellungen und Wünsche hat.
      Dein ernst? Ich würde wetten, dass es zuerst bezahlbare Waschmaschinen mit Android App gibt, bevor diese ein KNX Gateway haben.

      Ich persönlich liebe meine drahtgebundenes KNX System. Aber es stimmt schon, Consumermassenmarkt ist das nicht. Was bzgl. Wettbewerb und günstiger Preise auch für mich schade ist. Viel schlimmer verhält es sich allerdings mit sämtlichen nicht fest installierten Geräten, allen voran die weiße Ware. Sogar meine Heizung wird lieber über ein Java Applet im Browser gesteuert, als ein vernünftiges Gateway zu besitzen. Glücklicherweise lassen sich Java Applets leicht reversen und nun redet sh.py mit der Heizung. Aber das zeigt doch, wo es hin geht. Was den normalen EFH Häuslebesitzer betrifft, der sich Miele@Home nun mal nicht leisten kann... da wird es eher auf so "mich kann man per Android App steuern" Geräte hinauslaufen.

      EDIT: weitere Beispiele sind übrigens Russound, die ganzen AVRs, smartTVs etc. Alle mit wunderbaren Apps, aber integriert werden die oft noch mit IrTrans.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #18
        Selbstbeweihräucherung

        Mir persönlich widerstrebt ein wenig die hier gerne praktizierte Selbstbeweihräucherung.
        Die Leute die hier gerne propagieren das KNX ja DER Standard schlechthin ist mit EN/ISO und so weiter die übersehen gerne das das alleine nicht ausreicht. Verbreitung ist eins der Probleme.
        Mal so als Beispiel aus der Praxis - Ich will ein Haus bauen mit KNX. -> Man gehe zu 10 verschiedenen Hausbaufirmen und lasse sich da ein Angebot machen. Funktionsumfang klar definiert etc.
        KEINE einzige Hausbaufirma konnte mit KNX was anfangen - nicht eine einzige. Tipps wie, machs doch mitm Elektriker aus, scheitern an der selben Problematik. Abgesehen davon geht - machs doch mitm Elektriker - auch an der Zielsetzung vorbei. Heissen müsste es - machs doch mitm Elektriker aus, dann noch mit dem Heizungsmenschen, dann noch mit dem von der Lüftungsanlage und dann noch mit dem der die elektrischen Rollläden montieren soll und so weiter und so fort. Von Dingen wie - die Lüftungsanlage die wir für sie eingeplant haben kann kein KNX - reden wir garnicht erst. Krücken und Basteleien wie mitm Analogaktor ans Bedienpanel werden hier im Forum ja zuhauf diskutiert und sind alles andere als professionell.

        Noch eins der wichtigen Dinge die KNX gerne Vernachlässigt ist einfache Wartbarkeit und Konfigurierbarkeit. Zugegeben die Android/IPhone Fraktion hat es aufgrund des viel geringeren Funktionsumfangs einfacher. Aber erstens ist die ETS nicht wirklich übersichtlich und vor allem für KNX-technisch unversierte Personen absolut unverständlich. Es muss jedesmal someone who knows dazu gezogen werden und das ist für Privathaushalte ein absolutes no go.

        Für mich jedenfalls ist absolut klar das KNX in Privathaushalten nie und nimmer Fuß fassen wird. Im Massenmarkt ist das absolut unbrauchbar.

        Nichtsdestotrotz ist KNX derzeit das kompletteste und ausgereifteste System für eine professionelle Haussteuerung und heise sollte es eigentlich kennen bzw besser wissen.

        cu Tarzanwiejane

        Kommentar


          #19
          @tarzanwiejane:
          Das ist falsch. Wenn man sich nicht auskennt, dann sollte man einen Gebäudeautomatisierer suchen. Der plant das dann für Dich!

          Geh doch mal zu einem Elektriker und frage nach den Apps von Apple und Co. Der lacht Dich aus ... und sagt Dir ins Gesicht: Sorry, das kann ich dir nicht planen, die ändern jedes Jahr etwas ... da hast du in wenigen Jahren wieder neue Investitionen.

          drego

          Kommentar


            #20
            über die mangelnde Verbreitung im privaten Umfeld brauchen wir hier wohl nicht diskutieren, ich denke, da sind wir uns alle einig.

            Was die Wartbarkeit angeht will ich Dir nicht direkt widersprechen, aber zumindest mal versuchen den Blickwinkel zu verschieben.

            Wenn man ein KNX-System wie eine x-beliebiges Consumer-Produkt betrachtet, dann bin ich bei Dir. Einstecken, Einschalten und mit der Fernbedienung steuern ist so erst mal nicht machbar. Aber das ist aus meiner Sicht der falsche Fokus. Woran das Forum hier auf eine gewisse Art nicht ganz unschuldig ist. Hier tummeln sich halt vorwiegend die Leute, die entweder mit KNX ihr Geld verdienen, oder für den Eigenbedarf selbst dran basteln, weil sie Spaß dran haben.
            Es gibt auch Leute, die Ihre Heizung komplett selbst zusammenbauen, einregeln und abgleichen. Gibt aber auch welche, die sich das machen lassen und dann nie mehr selbst Hand anlegen. Und so seh ich das bei KNX auch. Hier sind die unterwegs, die alles selbst machen. Es gibt aber auch die (nicht hier), die sich einfach eine komplette Installation hinstellen lassen. Das einzige, was die von KNX sehen, ist ihre Visu oder ähnliches. So wie die Fernbedienung der Stereoanlage.....was dahinter alles passiert muss man nicht wissen und muss man auch nicht laufend anpassen.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #21
              @2ndsky
              Waschmaschine darf ja ruhig Consumer sein und irgendwelche APPs darf haben. So wird es auch sein. Aber solange es dafür eine Anbindung über Logik Bausteine oder sonst irgendwas gibt, kann doch der KNX de unterschiedlichen waren verbinden. Darauf habe ich abgezielt. Ähnlich läuft es bei Miele. Da werden ja auch nur irgendwelche IP Befehle ausgetauscht. Damit hast die Freiheit. Nichts anderes wollte ich mit dem Beispiel ausdrücken.

              Kommentar


                #22
                Ganz deiner Meinung Uwe.
                Und für die tollen App-Systeme muß man auch erst mal jemanden finden, der einem das wartet, wenn es dann doch nicht so einfach funktioniert.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #23
                  Wenn die Lösungen nur halb so schei..e wie der sonstige App-Rotz funktioniert, braucht man sich keine grossen Sorgen machen.
                  Beim Videorekorder hat sich auch nicht das technisch beste System durchgesetzt.

                  Davon abgesehen glaube ich, dass viele hier überrascht sein werden wenn sie sich in ein paar Jahren anschauen was der "App-Rot" so kann, spätestens mit einer starken Verbreitung von HomeKit. Wenn dann noch ein Player mit entsprechender Marktmacht ins Spiel kommt sieht es für die anderen irgendwann eng aus.

                  Wenn der Massenmarkt es fordert werden natürlich auch Gira & Co Automatisierung auf Homekit-Basis anbieten. Wenn dieser Markt dann hinreichend groß ist wird man irgendwann die KNX Entwicklung einschränken, alleine schon weil deren Ressourcen begrenzt sind. Irgendwann werden dann auch die potentiellen KNX Kunden in diese Richtung gedrängt werden.

                  Und eigentlich ist es ja schon so, z.B. die Dokumentation der vorhandenen Geräte zeigt doch, dass die KNX Unterstützung eher nicht die allerhöchste Priorität hat.

                  Ich würde wetten, dass es zuerst bezahlbare Waschmaschinen mit Android App gibt, bevor diese ein KNX Gateway haben.
                  Das ist doch in vielen Bereichen schon so. Mein Receiver hat eine App und dazu eine eher schlechte Telnet Schnittstelle, meine Heizung eine (schlechte) App, aber KNX würde sehr umständlich und da gibt es viele andere Bereiche.


                  Und da wird es halt wirklich Smart.
                  Nur wollen die meisten das, was wir hier unter richtig Smart verstehen überhaupt nicht haben...

                  Das ist falsch. Wenn man sich nicht auskennt, dann sollte man einen Gebäudeautomatisierer suchen. Der plant das dann für Dich!
                  Mal davon abgesehen, dass die meisten dass zumindest nicht bezahlen wollen, alleine weil sie den Mehrwert nicht sehen. Auch da musst Du erst mal einen guten finden und im EFH meist auch noch im ersten Versuch.

                  Das wäre übrigens ein Punkt an dem die Konnex auch mal ansetzen können, warum gibt es dafür keine vernünftige Schulung mit Prüfung? Der KNX Grundkurs ist da wohl er nicht geeignet.

                  Kommentar


                    #24
                    Passt grad so schön: 360 Eye: Dyson kündigt iPhone-gesteuerten Saugroboter an | iphone-ticker.de

                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      #25
                      Und wo wir schon dabei sind: Hoe werkt het? - Smappee

                      Strom für alle Geräte im Haus messen - und das für gerade mal 199 EUR und von nahezu jedem Unbedarften installierbar. Ob das Gerät wirklich hält, was es verspricht? Da könnte dann kein Schaltaktor mit Strommessung oder KNX Energiezähler mithalten - weder vom Preis noch hinsichtlich der Tatsache, dass der Schaltaktor zwei Geräte an einer Steckdose nur gemeinsam erfassen kann...

                      Oder habe ich da was falsch verstanden?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MarcE Beitrag anzeigen
                        Und wo wir schon dabei sind: Hoe werkt het? - Smappee

                        Strom für alle Geräte im Haus messen - und das für gerade mal 199 EUR und von nahezu jedem Unbedarften installierbar. Ob das Gerät wirklich hält, was es verspricht? Da könnte dann kein Schaltaktor mit Strommessung oder KNX Energiezähler mithalten - weder vom Preis noch hinsichtlich der Tatsache, dass der Schaltaktor zwei Geräte an einer Steckdose nur gemeinsam erfassen kann...

                        Oder habe ich da was falsch verstanden?
                        Mal ehrlich, wie soll das funktionieren? Wie kann das System erkennen, ob in der Küche Licht brennt oder im Schlafzimmer (mit gleicher Lampe!).
                        Kann ich mir nicht vorstellen.

                        Kommentar


                          #27
                          Sie behaupten, dass durch die Gerätespezifische "Strom Ein- Ausschaltsignatur" diese unterschieden werden können - ich suche gerade im Bekanntenkreis der nicht KNX-User, wer das Ding kaufen und dann berichten würde...

                          Wie jetzt aber wirklich zwei identische Lampen auf der selben Phase unterschieden werden sollen ist mir auch noch ein Rätsel...

                          Kommentar


                            #28
                            So genau können doch die clips gar nicht messen. Vor allem dann nicht, wenn mehrere Verbraucher gleichzeitig an einer Phase hängen und Schwankungen haben (Lampe und Herd beispielsweise).

                            Krass ... mich würde es ja auch mal interessieren!

                            Kommentar


                              #29
                              Wieder eine Insellösung mehr

                              Die ganzen Produkte die da auf dem Markt sind, sind einfach kleine Insellösungen mit spezifischen Aufgaben. Mehr nicht. Solche schaltbaren Steckdosen, neuerdings mit Strommessung gab es schon seit vielen Jahren. Ebenso irgendwelche Heizkörper Aufsätze, etc. Das dies nun per APP steuerbar ist, liegt nahe und schafft mehr Marketing. Das war aber auch schon.

                              .

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                                Solche schaltbaren Steckdosen, neuerdings mit Strommessung gab es schon seit vielen Jahren.
                                Hast du dir das Produkt genau angesehen? Um die schaltbare Steckdose geht es gar nicht. Die Strommessung wird nicht über den Steckdoseneinsatz durchgeführt.
                                Mit freundlichen Grüßen
                                Niko Will

                                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X