Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Artikel bei Heise

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    @Axel
    naja, wenn das Ding tatsächlich so funktionieren sollte, wie beschrieben (was ich mir beim besten Willen nicht vorstellen kann!), dann wäre das schon eine kleine Sensation. Ein kleines Kästchen für gerade mal 200€ Und Du weißt von jedem einzelnen Verbraucher im Haus ob er an ist und was er aktuell und in der Vergangenheit verbraucht hat.
    Da würde ich sogar den "Inselbetrieb" akzeptieren.

    Die Einbauanleitung grenzt aber an Fahrlässigkeit. Mal schnell den Hauptverteiler öffnen, die Abdeckungen abnehmen und an der Abgangsseite vom Zähler ein paar "Stromzangen" anklemmen. Gut, man soll vorher den Strom abstellen. Wo genau, wird schon jeder wissen.....mal den FI abschalten, dann ist ja überball Strom weg....
    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

    Kommentar


      #32
      Also wenn das Teil wirklich so funktioniert und dann eines Tages noch eine API oder ein Gateway dazu kommt, mit der man die ganzen Infos auch an Homeserver und Co. weiterleiten könnte - dann könnte man darüber die gesamte Zusatzfunktionalität der Schaltaktoren mit Strommessung auch mit den "normalen" Schaltaktoren abdecken.

      Für alle Paranoiker: kritischster Punkt dürfte wohl sein, dass das Ding alle Daten beim Anbieter speichert. Und Versprechen hin oder her (Privacy - Smappee), dann sind wir hinsichtlich Datensicherheit sogar noch über die zuletzt geführten Diskussionen des SmartMeterings der Energieversorger hinaus...

      Kommentar


        #33
        Die API gibt es schon: https://smappee.atlassian.net/wiki/d...PI/API+Methods

        drego

        Kommentar


          #34
          Ah okay. verstanden!
          Hört sich interessant an. Aber wie will jemand Anhand der Lastart eine vernünftige Auswertung hinbekommen? Klar, können Geräte eingeschränkt werden die Unterschiedliche Lastgänge beim Einschalten haben. Aber, gleiche Geräte und gleiche Verhaltensweisen wie eine Halogenbeleuchtung, Trafos der Fritzbox, Kabelmodem, etc. können da m.E. nur Zusammengefasst ausgewertet werden.

          Ich habe mir mal eins bestellt

          Kommentar


            #35
            Zitat von Axel Beitrag anzeigen
            Ich habe mir mal eins bestellt
            endlich jemanden gefunden, der das mal testet. Danke Axel. Ich freue mich schon riesig auf Deine ersten Erfahrungsberichte

            Kommentar


              #36
              Im Forum schreibt der Entwickler, dass man die Geräteerkennung erst einmal bremst. Das Wort "verwirrung" kommt öfter vor. Ich behaupte, das funktioniert nur in einer 1-Personen-Muster-Wohnung einigermaßen. Sobald permanent Verbraucher zu- und abschalten, wird das ein Glücksspiel. Und das hat man wohl auch erkannt.

              Simultan Trockner, Waschmaschine, Kühlschränke, Spülmaschine, PCs, Konsolen und BWM-gesteuerte Beleuchtung in einem Mehrpersonenhaushalt, da kann man schlicht nicht am Zähler erkennen, wer da was verbraucht.

              Er schreibt auch so nett, dass seine Waschmaschine als sechs Geräte erkannt wird, je nachdem, was sie gerade treibt (pumpen, heizen, spülen, schluedern, waschen). Spaßig. Und dass die WaMa auch mal als Spülmaschine identifiziert wird.

              Ich habe für mich zuhause auch so einen Strom-Monitor aufgebaut. Da weiß ich allerdings, was gerade läuft - und ggf. sogar mit welcher Leistung. Selbst da muss ich noch mit Ungenauigkeiten leben.

              Als Erfassung und Kontrolle des Gesamtverbrauchs und ggf. der Grundlast ganz nett, für mehr sicher ungeeignet.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #37
                Ich habe mir keins bestellt. Ich habe dort höflich angefragt, ob ich ein Musterexemplar fürs KNX-Forum testen darf. Mal schauen. Wenn das Produkt wirklich funktioniert und hält was es verspricht nehme ich stark an, dass die auf den Deal eingehen werden.

                Also ich gebe auch Bescheid, sobald ich eine Rückmeldung habe!
                Falls ich eins bekomme, dann gibts nen ordentlichen Erfahrungsbericht meinerseits. Mich interessiert es wirklich.

                drego

                Kommentar


                  #38
                  hab mir da einige Artikel durchgelesen, also so zuverlässig scheint das noch nicht zu sein.. gerade wenn zb. ein Kühlschrank verschieden Lasten zieht (Kompressor an/aus) scheint es da noch Verwirrungen zu geben. Auch können zb. Energiesparlampen (<13Watt) nicht erkannt werden... Verbraucher (zb. Lampen, die gleich viel verbrauchen) können auch nicht unterschieden werden..

                  zum Teil logisch..

                  aber sie schreiben das der Gesamtverbrauch sehr genau sei...

                  was auch nett ist, es gibt eine API.. .also vielleicht kann ja der ein oder andere da was basteln !

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #39
                    Homekit zusammen mit etwas was für den Nachrüstmarkt geeignet ist, wie z. B. ZigBee oder digitalstrom und schon ist die breite Masse abgedeckt ... und kann fast dasselbe wie wir mit unserem KNX, HS, etc.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                      Homekit zusammen mit etwas was für den Nachrüstmarkt geeignet ist, wie z. B. ZigBee oder digitalstrom und schon ist die breite Masse abgedeckt ... und kann fast dasselbe wie wir mit unserem KNX, HS, etc.
                      Die Frage ist eher, wie zuverlässig ist das ganze... aber das werden wir schon bald wissen
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #41
                        Das ist doch egal, die meisten wollen eine bunte Visu auf ihrem Smartphone um andere Leute beeindrucken zu können. Wie "smart" das ist und wie zuverlässig fragt keiner. Lies mal so Blättchen wie "connected home", da gehts wirklich nur darum wer die schönste App aufm Tablet hat.

                        Kommentar


                          #42
                          Können "die meisten" ja so machen... mir geht es um den Komfortgewinn und den hab ich nur, wenn das alles zuverlässig funktioniert. Steige auch gerade von der smartVISU auf die GIRA QC App um, weil die smartVISU einfach zu langsam war. Schöner war die smartVISU zwar und hatte schöne animierte SVGs, wenn ich aber schnell was schalten möchte und muss 5-10 Sekunden darauf warten, dass die Stati abgefragt wurden bzw. gerendert wurden, dann nervt mich das.
                          Mit freundlichen Grüßen
                          Niko Will

                          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                          Kommentar


                            #43
                            Man spart durchschnittlich sogar noch 12 %! Energie - dieses Gerät ist toll, quasi ein No-Brainer

                            @2ndsky, vergiss nicht deine Signatur anzupassen, wenn der Umstieg vollzogen ist;-)

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
                              @2ndsky, vergiss nicht deine Signatur anzupassen, wenn der Umstieg vollzogen ist;-)
                              stimmt, obwohl ich smarthome.py weiterhin verwende*, aber was die Visualisierung anbelangt, hast du recht

                              * auch wenn ich bereits erste Logikbausteine für den HS geschrieben habe - Nummernbereich wurde heute zugeteilt, stelle ich also bald online - für komplexe Logiken und die Anbindung anderer Systeme ist sh.py immer noch das non plus Ultra in meinen Augen!

                              EDIT: würde die Signatur ja gerne ändern, aber wenn ich das "- Visualisierung: smartVISU" raus nehme, beschwert sich die Forensoftware, dass meine Signatur zu lang wäre O_o
                              Mit freundlichen Grüßen
                              Niko Will

                              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X