Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, die KNX Installation für unser noch zu bauendes EFH einigermaßen detailliert zu planen. Nun bin ich bei der Schätzung der Kabellängen. Hier meine Frage, wie ihr das meistens macht:
Ich habe vor, nur eine ausreichend große HV im Keller zu machen ohne weitere Unterverteiler in EG und/oder OG, das Ganze selbstverständlich sternförmig.
Wenn ich nun z.B. in einem Zimmer im OG insgesamt 8 schaltbare/Dauerstrom Phasenleitungen brauche, wäre meine Idee, den Raum mit einem NYM 12x1,5 anzufahren. Abzüglich von N und PE hätte ich dann noch 2 Reservephasenlinien. Je nach Raum/Bedarf wäre das dann eigentlich fast immer 12x1,5 oder 7x1,5.
Das würde bedeuten, dass man im Raum irgendwo einen UP Abzweigkasten setzen müsste, um von da aus die weitere Raumverkabelung (Durchweg 5x1,5) zu realisieren. Und zwar in jedem angefahrenen Raum ein Abzweigkasten. Macht das Sinn?
ich bin gerade dabei, die KNX Installation für unser noch zu bauendes EFH einigermaßen detailliert zu planen. Nun bin ich bei der Schätzung der Kabellängen. Hier meine Frage, wie ihr das meistens macht:
Ich habe vor, nur eine ausreichend große HV im Keller zu machen ohne weitere Unterverteiler in EG und/oder OG, das Ganze selbstverständlich sternförmig.
Wenn ich nun z.B. in einem Zimmer im OG insgesamt 8 schaltbare/Dauerstrom Phasenleitungen brauche, wäre meine Idee, den Raum mit einem NYM 12x1,5 anzufahren. Abzüglich von N und PE hätte ich dann noch 2 Reservephasenlinien. Je nach Raum/Bedarf wäre das dann eigentlich fast immer 12x1,5 oder 7x1,5.
Das würde bedeuten, dass man im Raum irgendwo einen UP Abzweigkasten setzen müsste, um von da aus die weitere Raumverkabelung (Durchweg 5x1,5) zu realisieren. Und zwar in jedem angefahrenen Raum ein Abzweigkasten. Macht das Sinn?
Kommentar