Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung HV-->Zimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verkabelung HV-->Zimmer

    Hallo zusammen,
    ich bin gerade dabei, die KNX Installation für unser noch zu bauendes EFH einigermaßen detailliert zu planen. Nun bin ich bei der Schätzung der Kabellängen. Hier meine Frage, wie ihr das meistens macht:
    Ich habe vor, nur eine ausreichend große HV im Keller zu machen ohne weitere Unterverteiler in EG und/oder OG, das Ganze selbstverständlich sternförmig.
    Wenn ich nun z.B. in einem Zimmer im OG insgesamt 8 schaltbare/Dauerstrom Phasenleitungen brauche, wäre meine Idee, den Raum mit einem NYM 12x1,5 anzufahren. Abzüglich von N und PE hätte ich dann noch 2 Reservephasenlinien. Je nach Raum/Bedarf wäre das dann eigentlich fast immer 12x1,5 oder 7x1,5.
    Das würde bedeuten, dass man im Raum irgendwo einen UP Abzweigkasten setzen müsste, um von da aus die weitere Raumverkabelung (Durchweg 5x1,5) zu realisieren. Und zwar in jedem angefahrenen Raum ein Abzweigkasten. Macht das Sinn?

    #2
    ja schon wird vom eibmaier in seinen Beispielplänen auch so empfohlen. Das Reduziert die Kabel in deiner Decke schon mal drastisch hast aber in jeden Raum irgendwo eine grössere Verteilungsdose. Das will nicht jeder haben. Kannst dir ja mal den Kurs von ihm kaufen und angucken.

    Bei den Aktoren für Rolladen musst du dann aber aufpassen da diese meist Kanäle zusammenlegen. Da wären dann die universalaktoren von MDT gut. Da kannst du Rolladen, Licht und Schaltbare Steckdosen mischen.

    Mir kommt der begriff "Reservephasenlinien" Irgentwie spanisch vorkommt.

    Kommentar


      #3
      Sinn sehe ich darin eher weniger, denn mit der von Dir angedachten Verkabelung hast du in jedem Raum nur eine Phase bzw. einen LS zur Verfügung und das bei 1,5mm² berechnet kann wohl Leistungsmäßig etwas wenig werden.

      Desweiteren hast du wenn der LS fällt in dem Raum alles dunkel.
      Ich würde wenn überhaupt dann das Licht und Steckdosen trennen und darauf achten das nie in einem Raum alles auf einmal ausfällt.

      Kommentar


        #4
        ich lese da:
        ... wenn du mal 8 schaltbare...
        Du scheinst es also nicht wirklich überall zu brauchen, also dann leg doch einfach drei 5x1,5 in dieses Zimmer.
        Der Aufwand eine große Verteilerdose zu setzen, verdrahten und zugänglich zu verstecken, sollte in deiner Betrachtung auch nicht vergessen werden.
        So ein 12x1,5 bekommt mann auch nicht geschenkt.

        Rechne doch mal wieviel Meter 5x1,5 du gegen 12x1,5 plus Verteiler etc. "tauschen" kannst.

        Ich habe in jedes Zimmer 4-5 5x1,5 gelegt.
        (1-2 Mal Licht und 2-3 Mal Steckdose)
        So habe ich mindesten 3 Schaltbare Steckdosen und das sollte reichen.

        Kommentar


          #5
          >LS fällt in dem Raum alles dunkel.

          ist ja auch nicht der Normalfall das der LS fliegt oder?
          Was ist die Alternative alle Beleuchtungen über einen LS fahren und hoffen das es noch eine Leucht gibt die in einer steckdose drin ist.

          Kommentar


            #6
            Zitat von sabinellina Beitrag anzeigen

            Rechne doch mal wieviel Meter 5x1,5 du gegen 12x1,5 plus Verteiler etc. "tauschen" kannst.

            Ich habe in jedes Zimmer 4-5 5x1,5 gelegt.
            (1-2 Mal Licht und 2-3 Mal Steckdose)
            So habe ich mindesten 3 Schaltbare Steckdosen und das sollte reichen.
            1 mal Lehrrohr NYM 32 verlegt in jedem Raum damit kann man von dort Rolladen, Leuchten, schaltbare steckdosen anfahren. Also ich finde das nicht verkehrt. Gut von da aus musst du dann noch Weiterverkabeln es bilden sich aber garantiert keine solche Kabeltrassen die die Statiker so lieben.

            z.b. du hast in einem Raum 2 Rolladen, 2 Leuchten und 3 Schaltbare Steckdosen

            PE/N/L, Auf1, Ab1, Auf2, Ab2, Leuchte 1, Leuchte2, steckdose 1, Steckdose 2
            dazu brauchst du mit NYM-12x1,5 6 Klemmen

            PE/N/L/Steckdose 1/ Steckdose2 (2)
            PE/N/Lampe 1 (1)
            PE/N/Lampe 2 (1)
            PE/N/Rolladen 1 (2)
            PE/N/Rolladen 2 (2) macht 8 Klemmen!

            Die Verteilung wird dadurch auch kleiner. Auch die Lehrrohre kosten Geld ich glaube sogar die waren bei mir teuerer als die Kabel drin.

            Viele Grüsse
            Jürgen

            Kommentar


              #7
              Wir haben die Räume abwechselnd an zwei LS angeschlossen. So ist im Nachbarraum immer noch Licht wenn ein LS fällt.

              Damian
              --
              Der KNX-Blogger

              Kommentar


                #8
                Zitat von Wolf61 Beitrag anzeigen
                Sinn sehe ich darin eher weniger, denn mit der von Dir angedachten Verkabelung hast du in jedem Raum nur eine Phase bzw. einen LS zur Verfügung und das bei 1,5mm² berechnet kann wohl Leistungsmäßig etwas wenig werden.
                ???

                Also, je nach Rechnung 3-3,6 kW Leistung pro Raum dauerhaft.

                Lassen wir mal die Küche und den Hauswirtschaftsraum außen vor.

                Was bitte betreibst Du in Räumen wie Wohn-, Schlaf- und Kinderzimmern an Verbrauchern dass Du auch nur entfernt in die Nähe von 3 kW kommst?

                Unter normalen Umständen mit Beleuchtung und Unterhaltungselektronik wird man da kaum über ca. 500 Watt kommen, ggf. partiell etwas mehr wenn der Junior auf einem hochgezüchteten PC mit fetter Grafik zockt. Aber sonst?

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Antworten, hatte mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt...mir geht es nur darum, möglichst effizient vom HV zu den Räumen zu kommen und die Unmengen an Leerrohren/Kabeln in den Decken zu sparen. Der Plan war nicht, jeden Raum mit einem LS anzufahren, sondern einfach nur die 1,5er Leitungen im 12er NYM effizient zu nutzen. D.h. die L1-10 werden so aufgeteilt, dass z.B. L1-3 über einen LS die Steckdosen anfahren (über Schaltaktor/direkt), L4-6 über einen zweiten LS die Lichtkreise, L7 und 6 den Raum mit Dali versorgen,...mir ist klar, ich könnte das auch komplett trennen un stattdessen dann den Raum mit 3 NYM 5x1,5 anfahren, aber wozu? 1 Kabel ist doch leichter verlegt als 3, oder nicht?
                  OK die Sache mit der großen Abzweigdose pro Raum ist sicherlich gewöhnungsbedürftig...aber die kann man doch nach der Verdrahtung sicherlich zugipsen...
                  Den Eibmeier Kurs hab ich, aber wenn ich aber die Mehrheit hier deute, würdet ihr eher 3 5x1,5 verlegen als 1 12x1,5...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tschoemitoe Beitrag anzeigen
                    Den Eibmeier Kurs hab ich, aber wenn ich aber die Mehrheit hier deute, würdet ihr eher 3 5x1,5 verlegen als 1 12x1,5...
                    Hallo,
                    12 x 1,5mm2 ist schlecht händelbar was verlegen biegen und einführen in diverse Dsoen angeht.
                    es gibt noch 7 x 1,5 mm2 gebräuchlicher als 12x und noch händelbar

                    Vorschlag für eine Abgehängte Decke
                    1 x 7x1,5 + 1 x KNX grün + 1 x KNX lila
                    im eine Ader des NYm immer für Konstantspg. vorsehen die anderen für Schaltungen.
                    KNX grün für BWM, PM usw..
                    KNX lila für Rauchmelder

                    Vorteile
                    1. mittels KNX kannst du noch mehr als die 4 Schaltungen rausholen
                    2. die Leitungen kannst du alle in einem Rohr legen bzw. dicht nebeneinander legen

                    für die Steckddosen im Raum ebefalls ein Ring mit 7 x 1,5 denn du nach Bedarf dann auf 5x1,5 reduzieren kannst
                    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von tschoemitoe Beitrag anzeigen
                      Danke für die Antworten, hatte mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt...mir geht es nur darum, möglichst effizient vom HV zu den Räumen zu kommen und die Unmengen an Leerrohren/Kabeln in den Decken zu sparen. Der Plan war nicht, jeden Raum mit einem LS anzufahren, sondern einfach nur die 1,5er Leitungen im 12er NYM effizient zu nutzen. D.h. die L1-10 werden so aufgeteilt, dass z.B. L1-3 über einen LS die Steckdosen anfahren (über Schaltaktor/direkt), L4-6 über einen zweiten LS die Lichtkreise, L7 und 6 den Raum mit Dali versorgen,...mir ist klar, ich könnte das auch komplett trennen un stattdessen dann den Raum mit 3 NYM 5x1,5 anfahren, aber wozu? 1 Kabel ist doch leichter verlegt als 3, oder nicht?
                      OK die Sache mit der großen Abzweigdose pro Raum ist sicherlich gewöhnungsbedürftig...aber die kann man doch nach der Verdrahtung sicherlich zugipsen...
                      Den Eibmeier Kurs hab ich, aber wenn ich aber die Mehrheit hier deute, würdet ihr eher 3 5x1,5 verlegen als 1 12x1,5...
                      Ist aber nicht wirklich erlaubt mehr als ein Stromkreis an ein kabel anzuschließen.

                      Kommentar


                        #12
                        Nach meiner Erinnerung sollte bei Leitungslängen größer 18m der LS auf 10A reduziert werde, aufgrund des Spannungsfalls.

                        Bleiben also nur noch 2300W.

                        Alternativ 2,5qmm verlegen. Habe ich bei mir aufgrund geringeren Mehrkosten überall gemacht, außer Licht. Zugegeben, ein Bungalow hat fast immer größere Leitungslängen.

                        Kommentar


                          #13
                          So ganz erschliesst sich mir der Sinn eines NYM-J 12x1,5² nicht:
                          • der Preis/m liegt beim mehr als 4fachem gegenüber NYM-J 5x1,5²
                          • es entsteht durch die Abzweigdose eine zusätzliche Fehlerquelle
                          • schlechteres Handling (Gewicht 40kg/100m, bei 5x 19kg/100m; Biegeradien)
                          • zusätzlicher Installationsaufwand (u.a. nur schwarze, nummerierte Adern)
                          • Festlegung auf nur 230V in der Anlage

                          Warum legst Du nicht einfach:
                          • NYM-J 5x1,5² zu Rollladen
                          • 2x NYM-J 5x1,5² zu Steckdosen
                          • NYM-J 5x1,5² zur Beleuchtung

                          Daraus ergeben sich 12 Adern als Direkte oder Geschaltene.

                          Die Verdrahtung erfolgt in den Up-Dosen oder in der Decke, wo Du im Fehlerfall auch ohne Schäden zu verursachen reparieren kannst.
                          Weiterhin kannst Du den Leitungsquerschnitt dann besser an die Länge der verlegten Leitung anpassen und evtl. die Beleuchtung auch mit DALI oder DMX ansteuern

                          Kommentar


                            #14
                            So ganz erschliesst sich mir der Sinn eines NYM-J 12x1,5² nicht:
                            • der Preis/m liegt beim mehr als 4fachem gegenüber NYM-J 5x1,5²
                            • es entsteht durch die Abzweigdose eine zusätzliche Fehlerquelle
                            • schlechteres Handling (Gewicht 40kg/100m, bei 5x 19kg/100m; Biegeradien)
                            • zusätzlicher Installationsaufwand (u.a. nur schwarze, nummerierte Adern)
                            • Festlegung auf nur 230V in der Anlage
                            Hi,

                            deine begründung kann ich nicht nachfollziehen klar ist das NYM-12 teuerer aber du hast auch viel mehr frei adern mit denen du arbeiten kannst PE/N/L braucht man fast immer dann hat man nur noch 2 frei bei NYM-12 sind das 9 schlechtes Handling würde ich nur beim einziehen sehen sollte aber bei richtigen Tools kein problem sein. Ich habe auch viele NYM-5 verlegt finde aber das meine Decke an manchen stellen echt voll mit Kabeln waren. Vom Preis glaube ich das es ein Nullsumenspiel ist. Höher preis für Kabel, kleiner für Schutzrohre und Klemmen.

                            Die kleine nummerierten Adern die sind schon echt eine plagerei die rauszufinden, ich hab das immer so gemacht das wenn ich eine nummer gesehen habe habe ich eine Wago Klemme mit der Nummer beschriftet drauf gemacht. Ist also eine einmalige geschichte.

                            >Festlegung auf nur 230V in der Anlage
                            diese Arument verstehe ich nicht so recht.

                            Viele Grüsse
                            Jürgen

                            Kommentar


                              #15
                              beim 12x1,5 hast du aber alles auf einen LS...

                              Also 1 Sicherung AUS -> kein Licht, keine Steckdose, keine Jalousie....
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X