Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Trotz KNX viele teure Schalter benötigt? Günstige Alternative?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Trotz KNX viele teure Schalter benötigt? Günstige Alternative?

    Hallo liebe Forengemeinde,

    derzeit wird das Thema KNX bei uns wieder aufgerollt, da wir doch sehr viel "Schnick-Schnack" haben welches auch gesteuert werden möchte. Ergo sitze ich grade vor der Elektroplanung und den Schaltern. Hierbei ist mir aufgefallen, dass in vielen Fällen man immernoch nicht um Schalter herum kommt:

    - 3x Kinderzimmer (Standard: Deckenlicht an/aus)
    - 1x Schlafzimmer (Licht L+R vom Bett an/aus - dies dann jeweils auch am Bett gesteuert)
    - 1x Büro (Standard: Deckenlicht an/aus)
    - 3x Bad (Spiegellicht an/aus, Duschlicht an/aus) (+Musik)
    - 1x Wohnzimmer & 1x Küche (Deckenlicht 1 an/aus, Deckenlicht 2 an/aus, Küchenlicht an/aus, Jalousien hoch/runter (ggf. Steckdosen an/aus))
    - 1x Wohnzimmer (3x Außenlicht an/aus, Jalousien hoch/runter)
    - 2x Gästezimmer (Deckenlicht an/aus (ggf. Steckdose an/aus)
    - 3x Diverse Zimmer (Deckenlicht an/aus)
    ....
    Lediglich im Flur habe ich grade Bewegungsmelder eingeplant und dazu noch im Waschraum. Finde ich persönlich allerdings etwas dürftig wenn man die Schalterpreise erstmal verdaut hat. Ich habe per se also kein Problem mit Schaltern, sondern mit den Kosten. Wir haben 13 Zimmer exkl. Flur, Treppenhaus, Kellerraum, Werkstatt, Speisekammer und ihn jedem dieser Räume würden wir gerne Schalter verwenden. Bei den letzten Räumen wären Präsenzmelder eine gute Alternative, doch mit mind. 150 Euro ist da nicht viel mit gewonnen.

    Wenn man nun einen mittleren Preis von 250,- Euro annimmt, so komme ich bei etwa 16 Schaltern auf 4.000,- Euro... nur für die Schalter! Dazu kommen dann ja noch eine Visu, die Schalt-, Dimm- und Jalousienaktoren, die Wetterstation und und und...

    Wie geht man nur weiter vor? Normale Schalter und KNX-Buskoppler im Schaltschrank? Ein bekannter arbeitet bei einer Firma die die Buskoppler herstellt, weswegen ich da schonmal günstiger ran kommen würde. Und so wie ich das sehe kostet eine 16-Kanal digitaleingangsklemme keine 100 Euro! Zu dem Preis würde ich sie ja schon selbst beziehen...

    Viele Grüße,
    Detail

    #2
    250€ für einen Schalter? Was hast du dir denn ausgesucht, wenn du mit solchen Preisen um dich wirfst?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Das war ein auf die schnelle gefundener Preis von ~150€ im Onlineshop inkl. Rahmen = ~200€ beim Elektriker + Einbaudose und kleinkrams 250€. Gebe zu, dass ist schon sehr grob gerechnet, aber in jedem fall komme ich auf ~150€ pro Schalter und dabei soll er ja auch noch haptisch gut dastehen.

      Hier das was ich via google schnell gefunden habe: Voltus Elektro Shop | KNX / EIB Merten | KNX / EIB Tastsensoren | KNX / EIB Sensorik | KNX / EIB | Hausautomation

      Wobei ich die jetzt noch nicht einmal sonderlich ansprechend finde, habe grade bei Jung geschaut und leider ist die KNX-Tasterliste dort leer. Auch bei ein paar anderen Hersteller war das leider der Fall. Werde morgen mal nach einen anderen Shop ausschau halten der alles mögliche im Programm hat. Wir müssen uns erstmal einen Überblick verschaffen.

      Ach so ja mir ging es in diesem Thema auch darum alternativen durchzugehen. Die "Komplettschalter" sind vielleicht so teuer weil bereits alles in einem Paket ist, ggf. gibt es ja aber noch varianten die man selbst günstiger zusammenstellen kann? Sei es die Elektronik vom Schalter zu lösen oder die Verkabelung direkt in den Hauptverteiler zu legen und dort die Kabel der Taster an die passende Stelle einzubringen? Möglich? Lohnt sich das?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
        Wie geht man nur weiter vor? Normale Schalter und KNX-Buskoppler im Schaltschrank? Ein bekannter arbeitet bei einer Firma die die Buskoppler herstellt, weswegen ich da schonmal günstiger ran kommen würde. Und so wie ich das sehe kostet eine 16-Kanal digitaleingangsklemme keine 100 Euro! Zu dem Preis würde ich sie ja schon selbst beziehen...

        Viele Grüße,
        Detail
        Nimm doch günstige Bussankoppler da kostet der Schalter 1fach 36 Euro und 2fach 42 Euro -->eibmarkt.com --> SIEMENS 5WG1116-2AB11 in den Räumen wo du nur Licht Schalten willst und in den anderen
        Siemens Raumcontroler 8 Schaltfunktionen inc. Regler für Fussbodenheizung und Uhr und Temperaturanzeige.

        vg Jürgen

        Kommentar


          #5
          ich sags immer wieder .. auch gern:
          ich hab bei mir im Haus ganz normale Taster (1-fach, max 2 Fach) verbaut (ca. 5 oder 8 €.. Siemens)..
          im Wohnzimmer welche mit Glasramen (30-40€ ?) .. die gehen auf einen
          BE im Keller... dort wo mehr Schaltmöglichkeiten nötig waren sind aktuell Zennio ZAS installiert.
          Ich würds immer wieder so machen.
          Mit den klassischen Tastern kommt vom Kind bis zur Oma jeder erstmal klar..
          wer dann mehr will geht ans ZAS... (bzw. zur Visu)

          Voltus Binäreingang MDT 16 Fach 240€... /16 = 15€ + 8€ Taster = 23€..
          die schicken im Wohnzimmer ca. 45€ ...

          Gruß Martin
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Also, ich verstehe nicht so richtig, wie Du das gezählt hast. Sind im Kinder Zimmer 3 Schalter verbaut, die alle jeweils das gleiche Deckenlicht schalten?

            Jung gibt es bei Voltus, diese sind leider nicht direkt bei KNX, sondern über Schalterprogramme > Jung > KNX > Sensoren > Tastsensoren
            zu finden.

            Du scheinst noch nicht so viele Schalter gesehen zu haben, daher der Tipp: Schau Dir mal die Glastaster von MDT an. 4er Taster inkl. Busankoppler und Temperatursensor liegt ca. bei 105€ und 8er bei ca. 130€. Jeweils 20€ weniger, wenn Du keinen Temperatursensor benötigst.
            Dabei lassen sich die Schalter für kurzen und langen Tastendruck parametrieren.
            Ich werde die wohl auch einsetzen. Andere gefallen mir zwar besser, aber bei den anderen muss ich für jeden Schalter einen Busankoppler für 70-80€ etwa kaufen, der beim MDT schon drin ist. Ein Schalter für 150€+80€ (Busankoppler) ist halt was anderes als ein MDT-Glastaster für 80€ mit integriertem Busankoppler. Bei beiden wäre kein Temperatursensor dran. Zudem hat der MDT bei weitem mehr Funktionen.
            Die fast 1000€, die wir bei uns einsparen, weil wir halt die MDT nehmen, werden woanders dringender benötigt, als eine kleine Designfrage mit späterer Wechselmöglichkeit.

            Bei Deinen gerechneten 16 Schaltern kommt man so z.B. nur auf knapp mehr als die Hälfte und hat dabei 8er Schalter mit Temp. Sensoren. Oder weniger, dann kommt man auch unter die Hälfte Deines errechneten Preises.
            Busankoppler mit normalen Schaltern würde ich persönlich bei KNX nicht verbauen wollen, aber das muss jeder für sich selber entscheiden.

            Zudem würde ich eher darüber nachdenken, dass die Jalousien durch die Wetterstation gesteuert werden und Sensoren in den Türen sind, wodurch sie automatisch hochfahren, wenn diese nicht verriegelt ist.
            Eine Handsteuerung würde ich hier eher in eine zweite Bedienebene der Taster einbauen (z.B. lange gedrückt halten). Wenn der Automatikbetrieb gut läuft, braucht man diese nicht manuell steuern, hätte aber zur Not die Möglichkeit.

            Viele Grüße
            Nils

            Kommentar


              #7
              Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
              Wie geht man nur weiter vor? Normale Schalter und KNX-Buskoppler im Schaltschrank? Ein bekannter arbeitet bei einer Firma die die Buskoppler herstellt, weswegen ich da schonmal günstiger ran kommen würde. Und so wie ich das sehe kostet eine 16-Kanal digitaleingangsklemme keine 100 Euro! Zu dem Preis würde ich sie ja schon selbst beziehen...

              Viele Grüße,
              Detail
              du hast nur die "Schalter" gezählt und dabei die RTR´s die Pro Raum erforderlich sind vergessen!
              wie hier schon erwähnt nimm MDT - Glastaster incl. Temp. Sensor und du hast alles was du brauchst

              Präsenzmelder
              1.
              http://www.esylux.com/ch/ch/k/pd-atm...x/p/EP10427206 incl. Temp, Luftfeuchte und Micro
              2.
              http://www.esylux.com/ch/ch/k/pd-atm...x/p/EP10427220 incl. Temp, Luftfeuchte, Micro und VNC
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                ich sags immer wieder .. auch gern:
                ich hab bei mir im Haus ganz normale Taster (1-fach, max 2 Fach) verbaut (ca. 5 oder 8 €.. Siemens)..
                im Wohnzimmer welche mit Glasramen (30-40€ ?) .. die gehen auf einen
                BE im Keller... dort wo mehr Schaltmöglichkeiten nötig waren sind aktuell Zennio ZAS installiert.
                Ich würds immer wieder so machen.
                Mit den klassischen Tastern kommt vom Kind bis zur Oma jeder erstmal klar..
                wer dann mehr will geht ans ZAS... (bzw. zur Visu)

                Voltus Binäreingang MDT 16 Fach 240€... /16 = 15€ + 8€ Taster = 23€..
                die schicken im Wohnzimmer ca. 45€ ...

                Gruß Martin
                Hi,
                Da würde ich statt einem 16 Fach im Keller eher die Schalter mit tasterschnittstellen bedienen. 6fach kostet ca. 65 Euro.
                VG juergen

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                  Hi,
                  Da würde ich statt einem 16 Fach im Keller eher die Schalter mit tasterschnittstellen bedienen. 6fach kostet ca. 65 Euro.
                  VG juergen
                  aber du brauchst nicht bei jedem Schalter eine 6 Fach Tasterschnittstelle..
                  und 13 x 35€ (2 Fach) bzw. 13 x 45€ (4 Fach) ist auch teurer.. vor allem,
                  wenn dann jeweils 2 Kanäle nicht benutzt werden..

                  Und überhaupt.. so hab ichs halt.. muss ja keiner Nachmachen oder gut finden.. ich sagte nur, ich habs so.. und würds wieder so machen, weil ICH es gut find.

                  Bei mir kommt die rumänische Oma zur Tür rein und weiß worauf sie drücken muss um Licht zu haben..


                  Und das schöne an KNX.. jeder kann machen was er will und für richtig hält

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke schonmal für die rege Hilfe!

                    Nur schon mal vorweg: "3x Kinderzimmer" bedeutet dass es 3x ein Kinderzimmer gibt. Nicht drei Schalterbatterien.

                    Nur im Wohnzimmer gibt es zwei Schalterbatterien, weswegen ich diese getrennt aufgeführt habe.


                    Die ganzen Kommentare muss mir heute Abend noch genauer durchlesen, ich freue mich jedenfalls schon mal, dass es Alternativen gibt und meine (wenn auch pessimistische) Rechnung falsch, bzw. nicht der einzige weg ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir wars anfangs genau die gleiche situation wie bei dir.
                      Stellt man dann aber mal eine Rechnung auf mit den Raumthermostaten,sieht das ganze schon anders aus.
                      hab im ganzen haus nur MDT Glastaster verbaut und im Keller und in einem unbeheizten Abstellraum einfach eine Tasterschnittstelle.
                      Preislich liegt man da nicht weit über einer normalen installation. Vergiss aber nicht, dass du noch Heizungsaktoren brauchst, die du den Thermostaten auch gegenrechnen müsstest.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich hab ein ähnliches (Low-Budget) Setup wie Brick.
                        In Kinderzimmern nicht nur als Geld-Gründen, sondern auch, damit die nicht jedesmal Fragen, welche Wippe für was ist ;-)

                        Kinderzimer/Nebenräume: Normale Berker-Taster (~5 Euro), die dann auf einen Binäreingang (Rollladenaktor MCU-09) gehen.

                        Räume mit Rolläden bzw. mehreren Lichtquellen: MDT 6-fach Taster plus (~80Euro ?)

                        Für den Rest Visu und Zennio Z38i (~150 Euro?).

                        Im Schlafzimmer ist an der Tür ein 6-fach KNX-Taster für Licht, Rolladen usw. und am Bett gibt es zusätzlich einen normalen großen Taster für's Licht, wo man nicht lang fummeln, sondern einfach draufhauen kann. ;-)

                        Die Kinder wollen das jetzt auch - kein Problem, Taster am Bett einbauen, parallel zum existierenden auf den Binäreingang legen, fertig. :-)

                        Gruß, Martin

                        PS: Bei den Preisen bitte nicht festnageln, die hab ich nicht mehr 100% im Kopf)

                        Kommentar


                          #13
                          In den einfachen Zimmern (Kinder, Büro, etc.) hab ich das hier:
                          https://knx-user-forum.de/diy-do-you...weiterung.html

                          Im Wohnbereich die MDT Glastaster. Dort wird Grundbeleuchtung aber auch von PMs gesteuert, d.h. die Glastaster sind nur für alles andere als das Hauptlicht.
                          [PMs hab ich aber trotzdem in jedem Zimmer, manche nutze ich mehr, manche weniger, aber die Möglichkeit ist immer da]

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, vergiss nicht die Temperaturmessung.
                            Dann landest du sehr schnell bei MDT. Und die sehen auch noch gut aus!

                            Kommentar


                              #15
                              Habe im EFH je Raum einen 8-fach Glastaster von MDT für ca. 132€ pro Stück.

                              Dazu die Heizungsaktoren von gleichem Hersteller. Gibt da ein paar vor und Nachteile im Konzept... aber wenn mann die Komponenten mit bedacht wählt ist zumindestens die KNX-Basis (ohne Programmierung)
                              nicht teuere als eine Komfortable "konventionelle" Installation

                              Ein schalter je Raum benötigst du auf jeden Fall :-)
                              Aber Bewegungsmelder im Raum nicht... das kann man nachrüsten. Nur beim Bau die Busleitung mitlegen...

                              Rechne mal nach...
                              je Raum ca:
                              Rolladenschalter 15,00
                              Temperatur 25,00
                              Licht 2x 10,00
                              Rahmen 5,00

                              und das ist alles andere als hübsch oder komfortabel :-)

                              Gruß Marian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X