Hallo liebe Forengemeinde,
derzeit wird das Thema KNX bei uns wieder aufgerollt, da wir doch sehr viel "Schnick-Schnack" haben welches auch gesteuert werden möchte. Ergo sitze ich grade vor der Elektroplanung und den Schaltern. Hierbei ist mir aufgefallen, dass in vielen Fällen man immernoch nicht um Schalter herum kommt:
- 3x Kinderzimmer (Standard: Deckenlicht an/aus)
- 1x Schlafzimmer (Licht L+R vom Bett an/aus - dies dann jeweils auch am Bett gesteuert)
- 1x Büro (Standard: Deckenlicht an/aus)
- 3x Bad (Spiegellicht an/aus, Duschlicht an/aus) (+Musik)
- 1x Wohnzimmer & 1x Küche (Deckenlicht 1 an/aus, Deckenlicht 2 an/aus, Küchenlicht an/aus, Jalousien hoch/runter (ggf. Steckdosen an/aus))
- 1x Wohnzimmer (3x Außenlicht an/aus, Jalousien hoch/runter)
- 2x Gästezimmer (Deckenlicht an/aus (ggf. Steckdose an/aus)
- 3x Diverse Zimmer (Deckenlicht an/aus)
....
Lediglich im Flur habe ich grade Bewegungsmelder eingeplant und dazu noch im Waschraum. Finde ich persönlich allerdings etwas dürftig wenn man die Schalterpreise erstmal verdaut hat. Ich habe per se also kein Problem mit Schaltern, sondern mit den Kosten. Wir haben 13 Zimmer exkl. Flur, Treppenhaus, Kellerraum, Werkstatt, Speisekammer und ihn jedem dieser Räume würden wir gerne Schalter verwenden. Bei den letzten Räumen wären Präsenzmelder eine gute Alternative, doch mit mind. 150 Euro ist da nicht viel mit gewonnen.
Wenn man nun einen mittleren Preis von 250,- Euro annimmt, so komme ich bei etwa 16 Schaltern auf 4.000,- Euro... nur für die Schalter! Dazu kommen dann ja noch eine Visu, die Schalt-, Dimm- und Jalousienaktoren, die Wetterstation und und und...
Wie geht man nur weiter vor? Normale Schalter und KNX-Buskoppler im Schaltschrank? Ein bekannter arbeitet bei einer Firma die die Buskoppler herstellt, weswegen ich da schonmal günstiger ran kommen würde. Und so wie ich das sehe kostet eine 16-Kanal digitaleingangsklemme keine 100 Euro! Zu dem Preis würde ich sie ja schon selbst beziehen...
Viele Grüße,
Detail
derzeit wird das Thema KNX bei uns wieder aufgerollt, da wir doch sehr viel "Schnick-Schnack" haben welches auch gesteuert werden möchte. Ergo sitze ich grade vor der Elektroplanung und den Schaltern. Hierbei ist mir aufgefallen, dass in vielen Fällen man immernoch nicht um Schalter herum kommt:
- 3x Kinderzimmer (Standard: Deckenlicht an/aus)
- 1x Schlafzimmer (Licht L+R vom Bett an/aus - dies dann jeweils auch am Bett gesteuert)
- 1x Büro (Standard: Deckenlicht an/aus)
- 3x Bad (Spiegellicht an/aus, Duschlicht an/aus) (+Musik)
- 1x Wohnzimmer & 1x Küche (Deckenlicht 1 an/aus, Deckenlicht 2 an/aus, Küchenlicht an/aus, Jalousien hoch/runter (ggf. Steckdosen an/aus))
- 1x Wohnzimmer (3x Außenlicht an/aus, Jalousien hoch/runter)
- 2x Gästezimmer (Deckenlicht an/aus (ggf. Steckdose an/aus)
- 3x Diverse Zimmer (Deckenlicht an/aus)
....
Lediglich im Flur habe ich grade Bewegungsmelder eingeplant und dazu noch im Waschraum. Finde ich persönlich allerdings etwas dürftig wenn man die Schalterpreise erstmal verdaut hat. Ich habe per se also kein Problem mit Schaltern, sondern mit den Kosten. Wir haben 13 Zimmer exkl. Flur, Treppenhaus, Kellerraum, Werkstatt, Speisekammer und ihn jedem dieser Räume würden wir gerne Schalter verwenden. Bei den letzten Räumen wären Präsenzmelder eine gute Alternative, doch mit mind. 150 Euro ist da nicht viel mit gewonnen.
Wenn man nun einen mittleren Preis von 250,- Euro annimmt, so komme ich bei etwa 16 Schaltern auf 4.000,- Euro... nur für die Schalter! Dazu kommen dann ja noch eine Visu, die Schalt-, Dimm- und Jalousienaktoren, die Wetterstation und und und...
Wie geht man nur weiter vor? Normale Schalter und KNX-Buskoppler im Schaltschrank? Ein bekannter arbeitet bei einer Firma die die Buskoppler herstellt, weswegen ich da schonmal günstiger ran kommen würde. Und so wie ich das sehe kostet eine 16-Kanal digitaleingangsklemme keine 100 Euro! Zu dem Preis würde ich sie ja schon selbst beziehen...
Viele Grüße,
Detail
Kommentar