Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
    Eine Zweite Linie zieht noch ein bißchen mehr nach sich. Siehe Topologie.

    Reicht dir kein 2. Segment?
    Was außer einem separaten Netzteil und anderen Adressen brauch ich denn noch für eine zweite Linie?

    Ziel wäre es Haus-Linie und "Außenbereich" voneinander zu trennen. Zum einen über Filter im Koppler, und zum anderen wegen der Ausfallsicherheit: Kurzschluss auf im Außenbereich == Innenbereich lebt ohne Ausfall weiter.

    Ein 2. Segment ist doch lediglich eine "erweiterte" Linie mittels Linienverstärker?

    [update]

    http://www.knx.org/fileadmin/templat...ogy_G0608a.doc

    Ach mist. Kann es sein dass ich für zwei Linien 2xLinienkoppler und 3xNetzteil brauche? Das wäre doof.

    Kommentar


      #17
      Trennt galvanisch genauso, aber eben nicht die Adressen. Hardware 2. Segement ist genau wie bei zweiter Linie.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #18
        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
        Trennt galvanisch genauso, aber eben nicht die Adressen. Hardware 2. Segement ist genau wie bei zweiter Linie.
        Okay. Dann ist nur die Frage wie ich den LK und meinen IP-Router geschickt zusammen bastel. Geht das überhaupt innerhalb der Haupt-Linie ohne Adresskonflikt?

        Kommentar


          #19
          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Ein 2. Segment ist doch lediglich eine "erweiterte" Linie mittels Linienverstärker?
          Richtig


          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
          Was außer einem separaten Netzteil und anderen Adressen brauch ich denn noch für eine zweite Linie?
          Kommt darauf an, wie der phy. Aufbau aussieht.

          Wenn als LKs IP-Router eingesetzt werden, dann braucht man KNXseitig nicht sonstiges.

          Bei TP-LK kommt es auf die "Gestaltung" an.

          Die beiden Linien bestehen aus Hauptlinie u. Linie: 1 LK u. 2 Netzteile
          Es werden Linie über eine Hauptlinie aufgebaut (also 3 Linien), dann 2 LK u. 3x Spannungsversorgung. Hier gibt es aber auch die Möglichkeit mit entsprechenden NTs u. evtl zusätzlicher Drossel nur 2 Netzteile kaufen zu müssen.

          *Leierkasten an*
          Kenntnisse der Topologie sind GRUNDLAGEN
          *Leierkasten aus*
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #20
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Richtig


            Kommt darauf an, wie der phy. Aufbau aussieht.

            Wenn als LKs IP-Router eingesetzt werden, dann braucht man KNXseitig nicht sonstiges.
            Okay, wäre für mich das einfachste, aber auch gleichzeitig das teurste.

            Bei TP-LK kommt es auf die "Gestaltung" an.

            Die beiden Linien bestehen aus Hauptlinie u. Linie: 1 LK u. 2 Netzteile
            Ja, so war auch mein Plan. Bis ich festgestellt habe dass ich in der Hauptlinie einen IP-Router habe der zum programmieren benutzt wird, und mit dem dazu kommen der Außenlinie noch einen Linienkoppler habe. Und zweimal die 0 geht ja nicht.

            Es werden Linie über eine Hauptlinie aufgebaut (also 3 Linien), dann 2 LK u. 3x Spannungsversorgung. Hier gibt es aber auch die Möglichkeit mit entsprechenden NTs u. evtl zusätzlicher Drossel nur 2 Netzteile kaufen zu müssen.
            Wäre ein wenig "oversized" nur um den IP Router im System zu behalten. Und:
            2x LK + 2xNT > 1x IP-Router

            *Leierkasten an*
            Kenntnisse der Topologie sind GRUNDLAGEN
            *Leierkasten aus*
            Und was glaubst du woher das Grundlagenwissen kommt? Vom Himmel gefallen oder mit dem Löffel zusammen mit dem allmorgentlichen Müsli eingeschaufelt?
            Der Normalo-KNX-Häuslebauer macht sich hier im Forum schlau. Und zu dieser Gattung-KNX-Verwender gehöre ich auch.

            Kommentar


              #21
              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
              Hardware 2. Segement ist genau wie bei zweiter Linie.
              Ok, ich habe immer die Topologie im Kopf mit Hauptlinie und 2 Linien. Wenn man natürlich die Hauptlinie als 1 "Linie" nimmt, dann ist die Hardware die selbe jepp.
              Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

              Kommentar


                #22
                Zitat von magiczambo
                Ok wenn ich die Hauptlinie auch mit Komponenten bestücke, dann ja.
                Was in meinem Fall der Fall wäre: Hauptlinie = KNX im Haus; Außenlinie = KNX Garage + Garten/Außenbereich

                Sehe schon: Es wird, wenn ich die "Hauslinie" als Hauptlinie mit programmiermöglichkeit über den IP-Router behalten will, und zwischen den beiden Linien filtern will darauf hinaus laufen dass ich die Außenlinie über einen zweiten IP-Router anbinde.

                Oder hat jemand noch einen Tipp der Kostenmäßig nicht explodiert? Kauf eines LK/zweiten IP-Routers steht noch aus. Zweites Netzteil ist schon vorhanden.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                  Okay. Dann ist nur die Frage wie ich den LK und meinen IP-Router geschickt zusammen bastel. Geht das überhaupt innerhalb der Haupt-Linie ohne Adresskonflikt?
                  Nein.

                  Auf der gleichen Ebene oder oberhalb des IP-Routers kann es keine Linienkoppler geben.

                  Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                  Wäre ein wenig "oversized" nur um den IP Router im System zu behalten. Und:
                  2x LK + 2xNT > 1x IP-Router
                  Verstehe ich nicht.

                  Bei zwei LKs brauchst Du drei NT (das dritte NT für die übergeordnete Linie in der die beiden LKs drin liegen und unterhalb der LK jeweils ein NT). In die übergeordnete Linie kannst Du dann auch den IP-Router konfigurieren. Wenn man das ordentlich machen will legt man zentrale Geräte wie Logikbausteine, Zeitschaltuhren usw., Smart Meter, Wetterstation usw. usw. in die übergeordnete Linie.

                  Alternativ zwei IP-Router und zwei NT - dann ist die übergeordnete Linie eine IP-Linie, TP-Geräte kann es da nicht geben (es sei denn es erfindet jemand einen Adapter TP auf Ethernet).

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    Nein.

                    Auf der gleichen Ebene oder oberhalb des IP-Routers kann es keine Linienkoppler geben.
                    Genau da liegt mein Problem ;-)

                    2x LK + 2xNT > 1x IP-Router
                    Verstehe ich nicht.
                    Zu deutsch: Kosten für Variante 1: "2 LK und 2 NT" sind größer als Kosten für Variante 2: "1 IP Router"


                    Bei zwei LKs brauchst Du drei NT (das dritte NT für die übergeordnete Linie in der die beiden LKs drin liegen und unterhalb der LK jeweils ein NT). In die übergeordnete Linie kannst Du dann auch den IP-Router konfigurieren.
                    Jepp. Dreit Netzteile und zwei Linienkoppler nur um zwei galvanisch getrennte Linien zu haben und den IP-Router als Programmieroption im System zu behalten... Ist ein weniger oversized für ein kleines EFH wie meines.

                    Alternativ zwei IP-Router und zwei NT - dann ist die übergeordnete Linie eine IP-Linie, TP-Geräte kann es da nicht geben.
                    Ok, das heisst eine dritte noch unbekannte Lösung die mit einem einzigen LK auskommt gibt es nicht. Auf das wollte ich hinaus.

                    Dann wird die Hauptlinie meine bisherige (und bisher einzige) Linie mit IP Router bleiben, und Garage+Außenbereich wird über einen weiteren IP-Router + Netzteil angebunden.

                    Frage hierzu: Programmieren muss ich dann über den jeweiligen IP-Router für die jeweilige Linie, oder kann ich beide Linien mit dem IP-Router in der Haupt-Linie programmieren?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                      Ok, das heisst eine dritte noch unbekannte Lösung die mit einem einzigen LK auskommt gibt es nicht. Auf das wollte ich hinaus.
                      Klar doch.

                      IP-Router auf z.B. 1.0.0 (Bereich), dadrunter am TP einen LK z.B. 1.1.0. Dann kannst Du Deine Gerätschaften in 1.0.0 und 1.1.0 verteilen.

                      In 1.0.0 und 1.1.0 jeweils eine Busspannungsversorgung.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                        Genau da liegt mein Problem ;-)
                        Zu deutsch: Kosten für Variante 1: "2 LK und 2 NT" sind größer als Kosten für Variante 2: "1 IP Router"
                        Verwende den Router als BK z.B. 1.0.0.
                        -Auf dieser Bereichslinie sind dann die Teilnehmer des "Hauses" (1.0.x).
                        +-An diesen Bereich hängst du auch die Außenlinie mit dem Linienkoppler, z.B. 1.1.0.
                        ---Auf dieser Linie hängen dann die Geräte des Außenbereiches (1.1.x).

                        Siehe Seite 5-6 deines angeführen Dokumentes.

                        Erfordert einen Router, einen Koppler und 2 Netzteile für deine Anwendung.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          Klar doch.

                          IP-Router auf z.B. 1.0.0 (Bereich), dadrunter am TP einen LK z.B. 1.1.0. Dann kannst Du Deine Gerätschaften in 1.0.0 und 1.1.0 verteilen.

                          In 1.0.0 und 1.1.0 jeweils eine Busspannungsversorgung.
                          *BrettVormKopf*

                          Klaro. Der jeweilige Koppler bekommt ja die Adresse des Abschnitts den er managed. Hatte irgendwie den Gedanken fest sitzen dass der LK für die Außenlinie in den Adressbereich der Hauslinie muss. Keine Ahnung was mich da geritten hat.

                          Na dann hab ich ja tatsächlich 2 Möglichkeiten:

                          1) Garagen/Außenlinie mit LK anbinden
                          oder
                          2) Garagen/Außenlinie über's Netzwerk mit einem zweiten IP Router anbinden

                          Super Sache. Jetzt bin ich in Sachen Topologie hoffentlich ausreichend erleuchtet ;-)

                          Danke an die Erklärer.

                          Gruß
                          Alex

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                            Und was glaubst du woher das Grundlagenwissen kommt? Vom Himmel gefallen oder mit dem Löffel zusammen mit dem allmorgentlichen Müsli eingeschaufelt?
                            Der Normalo-KNX-Häuslebauer macht sich hier im Forum schlau. Und zu dieser Gattung-KNX-Verwender gehöre ich auch.
                            Zuerst: Mein Hinweis auf die Topologie ist keine Kritik an einem Einzelnen, sondern nur der wiederholte Hinweis darauf, dass das Wissen darum zu den absoluten Grundlagen gehört.

                            Und der Normalo-Häuslebauer braucht auch kein Spezialmüsli sondern z.B. hier im Forum das Lexion zu bemühen Topologie im Lexikon

                            Wer z.B. einen IP-Router selber in Betrieb genommen hat u. dessen Doku nicht achtlos beseite schiebt, findet die entsprechenden Topologiehinweise zum Einsatz eines solchen Gerätes im Regelfall in selbiger.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Und der Normalo-Häuslebauer braucht auch kein Spezialmüsli sondern z.B. hier im Forum das Lexion zu bemühen Topologie im Lexikon
                              Du wirst es vermutlich nicht glauben: Aber nicht jeder der ein Fachbuch/-artikel liest hat das Wissen nach dem lesen sofort verinnerlicht und zu 100% verstanden. Nicht immer hilft dann ein zweites mal lesen. Dann hilft nur noch Fragen oder ausprobieren. Hab mich eben für's Fragen entschieden.

                              [update]

                              Wer z.B. einen IP-Router selber in Betrieb genommen hat u. dessen Doku nicht achtlos beseite schiebt
                              Auspacken, anschließen, feststellen dass es im "nur eine Linie, Kopplerfunktion noch nicht nötig, wird erstmal nur zum programmieren verwendet"-Fall auf Anhieb funktioniert. Die Doku dazu hab ich ebenfalls angeschaut. Die Fällt aber nicht umfassender als der Lexikon-Eintrag aus. Und da hat zumindest mir die passende Info gefehlt, sonst hätte ich hier nicht gefragt.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                                Hab mich eben für's Fragen entschieden.
                                ....
                                Und da hat zumindest mir die passende Info gefehlt, sonst hätte ich hier nicht gefragt.
                                Für was versuchst Du dich zu rechtfertigen?

                                Da das sachliche, fachliche Thema nun erledigt scheint, klink ich mich ab hier aus.
                                Gruss
                                GLT

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X