Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Intelligente Saunasteuerung per KNX / Wiregate

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Intelligente Saunasteuerung per KNX / Wiregate

    Hallo alle zusammen,
    wir planen gerade ein Saunahaus in unserem Garten zu bauen. Ich würde die Sauna gerne so intelligent wie möglich machen: Soll heissen, nicht nur per KNX Licht An/Aus, sondern z.B. auch die Sauna per Visu oder Taster "fernstarten und vorheizen". Auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Sauna würde ich gerne messen.

    Für die Sauna habe ich 3 x 5 x 2,5mm Stromkabel sowie ein Buskabel verlegt. Zur Temperatur- und Luftfeuchtigkeitmessung würde ich mein WG einsetzen wollen.

    Idealerweise würde ich auch gerne den Verschlusszustand der Zugangstür zur Sauna überwachen.

    So, jetzt hier meine Fragen:
    1) Als Brainstorming: Welche intelligenten Funktionen habt ihr oder würdet ihr verbauen?

    2) Wie steuere ich den Saunaofen idealerweise an? Der einfachste Ansatz wäre natürlich, den Ofen bei Bedarf über einen Aktor (3 Kanäle, da 3 Phasen, 400V Ofen) einfach an und auszuschalten. Meine Frau (Finnin!) möchte aber auch in der Sauna eine externe Steuerung an der Wand haben um die Sauna ein und auszuschalten und die Temperatur zu regeln.

    3) Da wir auch eine Dusche in die Hütte einbauen wollen, muss der Boden im Vorraum gefliesst werden; wir denken daher drüber nach, eine el. FBH unter die Fliesen zu legen. Diese sollte sowohl lokal in der Sauna als auch extern (vom Haus aus / Visu) an- und ausschaltbar sein. Macht eurer Erfahrung nach hier ein WG-Tempsensor Sinn?

    4) Beleuchtung: Hier kämen ggfs. LED-Stripes in den Saunaraum oder ein LED-Sternenhimmel. Da ich keine seperate Lichtsteuerung (DALI o.ä.) im Haus habe, kann ich diese wohl nur über KNX ein und auschalten - oder gibts es eine Möglichkeit eine lokale Steuerung für z.B. Farbwechsel in der Sauna aufzubauen und per KNX -Bus (oder WG) anzubinden?

    Vielen Dank für jedes Feedback und jeden Erfahrungsbericht :-)

    VG

    KayK

    #2
    in sachen LED Farbwechsel etc. kannst du zum Beispiel den unten genannten Controller von MDT verwenden.


    RGB Controller

    Kommentar


      #3
      für die grundsätzlichen (Sicherheits)themen solltest du die Forensuche benutzen (Stichwort Saunasteuerung)

      das ist wichtiger als der Sternenhimmel...
      EPIX
      ...und möge der Saft mit euch sein...
      Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

      Kommentar


        #4
        Zitat von kayk Beitrag anzeigen
        Hallo alle zusammen,
        wir planen gerade ein Saunahaus in unserem Garten zu bauen. Ich würde die Sauna gerne so intelligent wie möglich machen: Soll heissen, nicht nur per KNX Licht An/Aus, sondern z.B. auch die Sauna per Visu oder Taster "fernstarten und vorheizen". Auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit in der Sauna würde ich gerne messen.
        Nein, das willst Du nicht.

        Aber Du willst zukünftig die Forensuche benutzen, die findet z.B. das https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...na-brennt.html

        Kommentar


          #5
          den Ofen bei Bedarf über einen Aktor (3 Kanäle, da 3 Phasen, 400V Ofen) einfach an und auszuschalten.
          Für sowas (sei es jetzt ein Saunaofen oder ein bliebiger anderer 3-phasiger Verbraucher) nimmt man in der Regel einen Aktorkanal und ein 3-phasiges Schütz.

          Habe eine KNX-Saunasteuerung von RTS, diese arbeitet mit zwei Temperatursensoren (einer als Sicherheitstemperaturbegrenzer) die sich gegenseitig überwachen, zusätzlich Türkontakt und Freigabetaster (z.B. über Schlüsselschalter VOR ORT um ein versehentliches Ferneinschalten/Brand zu verhindern.).
          Die Steuerung besteht aus zwei KNX-Geräten, die sich ebenfalls gegenseitig überwachen. Beibt das zyklische Lebendsignal aus, schaltet die Steuerung den Aktor sofort ab. Ebenso schaltet der Aktor über Treppenlichtfunktion ab, wenn das Signal der Steuerung ausbleibt.

          Für Bedienung vor Ort gibts im Vorraum ein kleines Panel, über das auch Licht/Audio im Raum geregelt wird, alternativ über Gira App.

          Kommentar


            #6
            Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
            für die grundsätzlichen (Sicherheits)themen solltest du die Forensuche benutzen (Stichwort Saunasteuerung)

            das ist wichtiger als der Sternenhimmel...
            :-) Schon gemacht, gelesen und akzeptiert :-)

            Allerdings ist ausser dem Artikel von PeterPan auch nichts grundsätzlich hilfreiches dabei :-( Ist halt ein (sehr) konträres Thema...

            Grundsätzlich würde der remote-Start der Sauna vom Haus aus erfolgen, und nicht von der Ski-Piste oder der Straße...

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
              Für sowas (sei es jetzt ein Saunaofen oder ein bliebiger anderer 3-phasiger Verbraucher) nimmt man in der Regel einen Aktorkanal und ein 3-phasiges Schütz.

              Habe eine KNX-Saunasteuerung von RTS, diese arbeitet mit zwei Temperatursensoren (einer als Sicherheitstemperaturbegrenzer) die sich gegenseitig überwachen, zusätzlich Türkontakt und Freigabetaster (z.B. über Schlüsselschalter VOR ORT um ein versehentliches Ferneinschalten/Brand zu verhindern.).
              Die Steuerung besteht aus zwei KNX-Geräten, die sich ebenfalls gegenseitig überwachen. Beibt das zyklische Lebendsignal aus, schaltet die Steuerung den Aktor sofort ab. Ebenso schaltet der Aktor über Treppenlichtfunktion ab, wenn das Signal der Steuerung ausbleibt.

              Für Bedienung vor Ort gibts im Vorraum ein kleines Panel, über das auch Licht/Audio im Raum geregelt wird, alternativ über Gira App.
              Super - Danke - das hilft mir weiter!

              Kommentar


                #8
                Für weitere Infos:

                Sauna

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Nein, das willst Du nicht.

                  Aber Du willst zukünftig die Forensuche benutzen, die findet z.B. das https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...na-brennt.html
                  Hallo Markus, ich kann Deine etwas genervte Reaktion bzgl. der Forensuche durchaus verstehen. Allerdings habe ich die Suche vorher benutzt und die Artikel gelesen und mich *trotzdem* entschieden die Frage(n) zu stellen. Es gibt halt nicht immer die digitale Antwort passt/passt nicht ;-)

                  Neben der Ofensteuerung hatte ich ja auch noch ein paar andere Sachen angesprochen...

                  Wie man moderne Technologie einsetzt ist *immer* eine Sache des "common sense" ich würde niemals meine Sauna aus 100KM Entfernung anstellen, sondern nur den Zyklus starten und die Sauna z.B. erst einmal auf 40 Grad vorheizen, dann während des Duschens die Sauna voll hochfahren.

                  Trotzdem danke für deinen Beitrag.

                  VG

                  Kay

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von joggl174 Beitrag anzeigen
                    in sachen LED Farbwechsel etc. kannst du zum Beispiel den unten genannten Controller von MDT verwenden.


                    RGB Controller

                    Danke - guter Punkt :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kayk Beitrag anzeigen
                      Super - Danke - das hilft mir weiter!
                      Zitat von Lutz_KS Beitrag anzeigen
                      Für sowas (sei es jetzt ein Saunaofen oder ein bliebiger anderer 3-phasiger Verbraucher) nimmt man in der Regel einen Aktorkanal und ein 3-phasiges Schütz.

                      Habe eine KNX-Saunasteuerung von RTS, diese arbeitet mit zwei Temperatursensoren (einer als Sicherheitstemperaturbegrenzer) die sich gegenseitig überwachen, zusätzlich Türkontakt und Freigabetaster (z.B. über Schlüsselschalter VOR ORT um ein versehentliches Ferneinschalten/Brand zu verhindern.).
                      Die Steuerung besteht aus zwei KNX-Geräten, die sich ebenfalls gegenseitig überwachen. Beibt das zyklische Lebendsignal aus, schaltet die Steuerung den Aktor sofort ab. Ebenso schaltet der Aktor über Treppenlichtfunktion ab, wenn das Signal der Steuerung ausbleibt.

                      Für Bedienung vor Ort gibts im Vorraum ein kleines Panel, über das auch Licht/Audio im Raum geregelt wird, alternativ über Gira App.
                      Gerade bei RTS angerufen. Das Modul gibts leider seit 2011 nicht mehr :-(

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X