Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modernisierung eines bestehenden Hauses mittels KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Modernisierung eines bestehenden Hauses mittels KNX

    Hallo zusammen

    Ich habe mich dazu entscheiden knx einzusetzen.
    Hauptgrund sind die automatischen Storen, die ich einbauen will.
    Zielsetzung:
    - elektronische Steuerung der Lichter
    - elektronische Steuerung der Heizung pro Zimmer
    - elektronische Steuerung der Storren (Wiederstandsklasse 1 oder 2)
    - Präsenzmeldernutzung für Lichtschaltung und Einbruchschutz.

    Da ich über die 4 Stockwerke einen Installationsschacht besitze komme ich "gut" in jedes Stockwerk. Aber dennoch geht es aus meiner Sicht nur bedingt, die Aktoren zentral im Keller zu platzieren.
    Aus diesem Grund habe ich an einigen Stellen vorgesehen, die Aktoren in den Unterputzdosen zu versorgen. Ich muss noch klären, ob das vom Platz her reicht.

    Die Sensorik habe ich noch nicht physisch gesehen!

    Für die Phase I, Lichtsteuerung und Vorbereitung für die weiteren Schritte:

    10x MDT BE-GTT4S.01 - Glassensor ca. 100 E MDT BE-GTT4S.01 Glastaster 4-fach Plus mit Temperatursensor schwarz
    2x Berker Glassensor ca. 300 E Berker 75643055 Touchsensor 3fach mit Temperaturregler R.3 Glas, schw
    10x MDT AKK-01UP.01 - Aktor ca. 60 E MDT AKK-01UP.01 Schaltaktor 1-fach
    1x MDT-AMS-1216.01 ca. 300 E MDT-AMS-1216.01 Schaltaktor 12-fach mit True RMS Messung und Zählerfunktion
    1x MDT STV-0320.01 ca. 130 E MDT STV-0320.01 Busspannungsversorgung, 4TE REG
    1x MDT AKD-0410V.02 ca. 160 E MDT AKD-0410V.02 Dimmaktor 4-fach RGBW
    1x MDT SCN-USBR.01 ca. 140 E MDT SCN-USBR.01 USB Interface, 2TE REG
    1x KNX ETS 4 Software ca. 100 E

    Die gesamtkosten Kalkuliere ich in dieser Variante auf (ca! 3500 Euro)
    Ist ein bisschen viel für nur etwas Licht zu steuern ;-)

    Meine Fragen:
    - Habe ich an alles gedacht? Ich bin (noch) ein KNX noob.
    - Welche Nachteile besitze ich, wenn ich die Aktoren dezentral aufbau? (abgesehen vom Preis)
    - Ist es Sinnvoll alles von einem Hersteller zu beziehen?
    - Gibt es günstigere Komponenten, dass ich hier mit dem Preis noch etwas runter komm *hust*

    Noch kurz zu mir: Ich habe zwar grundlegendes Wissen, aber arbeite in der IT und daher ist KNX und die Verkablung für mich Neuland (und ein spannendes Projekt).

    #2
    Klar geht es günstiger. Mach es mit der Hand. :-P
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
      Klar geht es günstiger. Mach es mit der Hand. :-P
      Hallo BadSmily

      Danke für deine rasche Antwort.
      Was soll ich mit der Hand machen?
      Bitte konstruktive Vorschläge

      Kommentar


        #4
        Hi,

        habe auch 4 Stockwerke...ich habe im OG ein Unterverteiler gesetzt 800x800 und bin total froh darüber.

        Ne ETS wirst du nicht für 100 Euro bekommen!

        Bei Licht solltest du dich erst mal in LED Technik DALI und DMX einlesen wenn du Dimmen willst. --> Lexikon danach kannst du u.u deine Planung über bord werfen.

        VG Jürgen

        Kommentar


          #5
          Dezentrale Aktorik kostet pro Kanal Faktor 2-3.

          An den Preis für die ETS kannst Du getrost noch eine Null anhängen.

          Nur für Licht ist KNX schweineteuer. Preislich interessant wird KNX erst durch Verbundeffekte (mehrere Gewerke) - Ausnahme eventuell Rolladen-/Jalousiesteuerung, da kann sich KNX durchaus auch alleine rechnen gegen konventionelle Steuerungen (bei entsprechend hohen Anforderungen an Komfort, Funktionen).

          Du gibst Betrag X für ein paar Schaltfunktionen aus und kaufst da auch noch die ganzen Taster, Spannungsversorgung usw. mit. Da jetzt noch Jalousie/Rolladen draufzupacken kostet im Idealfall pro acht Kanäle EUR 250,-- für den Aktor (MDT) - Taster zum Bedienen hast Du ja schon (OK, ein paar Meter Leitung wollen da auch noch verlegt werden) - und 250,-- für acht Kanäle ist ein Betrag für den Du mit Sicherheit keine konventionelle, zentrale Rolladensteuerung bekommst - abgesehen davon dass für die auch noch deutlich mehr Kupfer vergraben werden muss.

          Kommentar


            #6
            Investier gleich in eine IP Schnittstelle statt USB und eine ETS für 100€ wirst du wohl kaum finden.

            Bei zentralen Aktoren könnte sogar die ETS Lite reichen, wenn du unter 20 Geräten bleibst.

            Die Hauptkosten verursachen wohl die ganzen 1 Kanal Aktoren und Glastaster.

            Für die Präsenzmeldung fehlen mir da irgendwie die Präsenzmelder. (Ich weiss, teuer, aber lohnt sich. Spart bei mir sämtliche Taster im ganzen Haus)

            Eventuell nur Tasterschnittstellen an den alten Lichtschaltern verwenden und soweit es geht eben doch Kabel ziehen?
            Wäre es möglich kleine Unterverteilungen in die Stockwerke zu setzen in denen dann Schalt-/Dimm- und Jalousieaktoren platz finden? Du hast leider nicht geschrieben, ob du eh alles aufschlitzt oder bestehende Verkabelung nutzen willst.

            Ob von einem Hersteller oder nicht, entscheidet fast allein ob die Geräte dieses Herstellers den gewünschten Funktionsumfang besitzen. Du hast mit den 2 Berker Tastsensoren doch selbst schon gemischt.

            Gruß

            Andreas

            Kommentar


              #7
              Zitat von corlone Beitrag anzeigen
              Die gesamtkosten Kalkuliere ich in dieser Variante auf (ca! 3500 Euro)
              Ist ein bisschen viel für nur etwas Licht zu steuern ;-)
              Für reines Licht hast Du nicht unrecht - aber es ist ja nur die Einstiegsstufe die das folgende dann möglich macht


              Zitat von corlone Beitrag anzeigen
              - Habe ich an alles gedacht?
              Deine Aufzählung umfasst >20 Geräte u. die Kosten für ETS 100,--?
              Die Light reicht Dir nicht u. für den Preis bekommst Du keine "echte" ETS - setz mal ruhig ca. 600,-- (Forumssammelaktion) an.


              Zitat von corlone Beitrag anzeigen
              Welche Nachteile besitze ich, wenn ich die Aktoren dezentral aufbau?
              Du musst überall noch mit dem KNX-Kabel hin - geht das?
              Bestandsdosen bieten evtl. keinen Einbauraum um dahinter noch einen Aktor zu platzieren, zudem hast Du noch das Problem der Trennung 230V u. KNX

              Zitat von corlone Beitrag anzeigen
              Ist es Sinnvoll alles von einem Hersteller zu beziehen?
              Nein ist es nicht - man wählt nach Preis u. Funktion; DAS ist einer der grossen Vorteile von KNX.

              Es ist aber kein Nachteil, wenn ein Hersteller alle deine Bedürfnisse abdecken kann u. dabei noch gut u. preiswert ist, was bei MDT der Fall ist.

              Somit hat sich wohl auch deine Frage nach einem generell günstigeren Hersteller mit erschlagen.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von corlone Beitrag anzeigen
                1x KNX ETS 4 Software ca. 100 E
                100 € ? Da hast du wohl eine Null vergessen!

                Zitat von corlone Beitrag anzeigen
                - Welche Nachteile besitze ich, wenn ich die Aktoren dezentral aufbau? (abgesehen vom Preis)
                Evtl. lokal hörbares Relaisklackern *g*
                Zitat von corlone Beitrag anzeigen
                - Ist es Sinnvoll alles von einem Hersteller zu beziehen?
                Generell gilt bei Systemgeräten (Aktoren):
                Applikation anschauen und prüfen ob für den eigenen Einsatzzweck alles abgedeckt wird.
                Bei Tastsensoren und anderen sichtbaren Geräten gilt dies nur bedingt.
                Da hier auch ganz klar die Optik / Haptik im Vordergrund steht und die Applikation eher an 2. Stelle steht.
                Generell ist MDT in Sachen Preis / Leistung aus Berichten hier im Forum sehr gut.
                Zitat von corlone Beitrag anzeigen
                - Gibt es günstigere Komponenten, dass ich hier mit dem Preis noch etwas runter komm *hust*
                Wieso diese Teuren RTR von Berker, du planst MDT Glastaster inkl. Tempsensor. Diese in Kombination mit MDT Heizungsaktoren (Heizungsaktor hast du eh vergessen in deiner Austellung) wären für die Heizungsregelung ausreichend. Mit einem Nachteil, dass du lokal die Solltemperatur nicht verändern könntest. Allerdings könnte man mit den Glastatstern die Betriebmodus umstellen der Heizung.
                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von corlone Beitrag anzeigen
                  - Gibt es günstigere Komponenten, dass ich hier mit dem Preis noch etwas runter komm *hust*
                  Anstatt die Sache hier im Forum anhand einer Komponentenliste zu diskutieren ob es das Günsitger geht. Solltes du das Anhand der gewünschten Funktionalität diskutieren. Da ist dann meist mehr drin.

                  Wenn du wegen der 3500 schon ins husten kommst für Luxus Glastaster und Stommessaktoren und vielen UP aktoren bist du vielleicht mit einer normalen Elektrik besser beraten... Es kommen noch einige weitere Kosten auf dich zu....

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Hi,

                    habe auch 4 Stockwerke...ich habe im OG ein Unterverteiler gesetzt 800x800 und bin total froh darüber.

                    Ne ETS wirst du nicht für 100 Euro bekommen!

                    Bei Licht solltest du dich erst mal in LED Technik DALI und DMX einlesen wenn du Dimmen willst. --> Lexikon danach kannst du u.u deine Planung über bord werfen.

                    VG Jürgen
                    Ach stimmt, ich überschreite 20 Aktoren, ich hab mit der Lite Version gerechnet.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo zusammen

                      @Alle:
                      Wie geschrieben ist das Phase 1. Heizung und Storren kommen später.
                      Genau wie auch die Präsenzmelder. Ich werde prüfen, ob ich durch einen Präsenzmelder auf einen Taster verzichten kann, bin aber skeptisch.

                      Ich bin mir bewusst, dass ich jetzt investiere und nachher profitiere.

                      Merci für den Hinweis, dass ich bei MDT bez. Preis / Leistung gut bedient bin. Ich bin mir bewusst, dass ich nicht die günstigste Sensorik gewählt habe und dass da noch was geht.
                      Da es aber meine Erste Installation wird, wusste ich nicht, ob ich eff. völlig schief im Wind stehe, was nach den Reaktionen mir nicht der Fall zu sein scheint.

                      @magiczambo: Merci für den Hinweis wegen dem Klicken. Werde ich in einer Demoumgebung austesten.

                      @bergdoktor: Merci für den Hinweis, ja ich werde im Vorfeld prüfen, ob ich das BUS Kabel überall einziehen kann, wo ich es dann brauche. (Mich ärgert es ja, dass ich nicht ein bestehendes 230V Kabel verwenden kann, dann wär's kein Problem.

                      @heckmannju: DALI und DMX habe ich nicht vorgesehen, weil ich nicht haufen von LED's ansteuern will und Dimmen ist gemäss einem Forumsbeitrag dennoch möglich. (https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...d-von-mdt.html)
                      Meric für den Preishinweis, Ich bin mir dessen bewusst.

                      Ach ja und die Abstände bei der Verkabelung hab ich gesehen und ich denke, dass ich die einhalten kann.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Für reines Licht hast Du nicht unrecht - aber es ist ja nur die Einstiegsstufe die das folgende dann möglich macht



                        Deine Aufzählung umfasst >20 Geräte u. die Kosten für ETS 100,--?
                        Die Light reicht Dir nicht u. für den Preis bekommst Du keine "echte" ETS - setz mal ruhig ca. 600,-- (Forumssammelaktion) an.



                        Du musst überall noch mit dem KNX-Kabel hin - geht das?
                        Bestandsdosen bieten evtl. keinen Einbauraum um dahinter noch einen Aktor zu platzieren, zudem hast Du noch das Problem der Trennung 230V u. KNX


                        Nein ist es nicht - man wählt nach Preis u. Funktion; DAS ist einer der grossen Vorteile von KNX.

                        Es ist aber kein Nachteil, wenn ein Hersteller alle deine Bedürfnisse abdecken kann u. dabei noch gut u. preiswert ist, was bei MDT der Fall ist.

                        Somit hat sich wohl auch deine Frage nach einem generell günstigeren Hersteller mit erschlagen.
                        Wo muss ich mich für die Forums Sammelaktion melden?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von corlone Beitrag anzeigen
                          Ach stimmt, ich überschreite 20 Aktoren, ich hab mit der Lite Version gerechnet.
                          Man kann auch größere Projekte durch Aufsplitten in Teilprojekte mit einer ETS lite managen, das erfordert aber mehr Zeit, Disziplin bei der Pflege der Projekte und erschwert die Fehlersuche... Ist eine echte Spaßbremse, funktioniert aber. Hier im Forum gibts einige Threads dazu.


                          Grüße,
                          Gunnar

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von corlone Beitrag anzeigen
                            Wo muss ich mich für die Forums Sammelaktion melden?
                            Müssen tust Du garnix und derzeit läuft keine Sammelaktion.

                            Wir warten ab bis die ETS5 draussen ist und reden dann mit Brüssel ob bzw. zu welchen Konditionen eine Sammelbestellung durchgeführt werden kann. Und wenn es denn soweit ist wird das hier im Forum angekündigt. Vorsichtig gesagt: Wenn es wieder eine Sammelbestellung geben sollte halte ich frühestens ab Januar 2015 für realistisch.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                              Vorsichtig gesagt: Wenn es wieder eine Sammelbestellung geben sollte halte ich frühestens ab Januar 2015 für realistisch.
                              Mach den KNX Kurs und bekomme die ETS Lite kostenlos. Mach das mit dem Splitting und meld dich dann nächstes Jahr für die ETS5 Sammelaktion. Dann kannst du beide ETS4 Lite Projekte wieder zusammenführen.

                              Gruß

                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X