Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messgerät für KNX-Bus. Wer hat Interesse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Messgerät für KNX-Bus. Wer hat Interesse?

    Hallo zusammen!
    Da ich bisher nur Leser war und dies mein erster Post ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Tim Heiduk und ich komme aus dem schönen NRW.

    Eigentlich bin ich in der Planung und Umsetzung von Smart Homes tätig, ärgere mich jedoch immer wieder auf Baustellen, dass es kein vernünftiges Messgerät gibt, mit dem ich ganz fix testen kann, ob die aus der Wand baumelnde KNX-Klemme korrekt angeschlossen ist und ob die Spannung im Normbereich liegt. Relativ umständlich fummel ich mit dem Multimeter herum und komme so auch zu meiner Antwort.

    In den letzten Wochen und Monaten habe ich ein kleines KNX-Messgerät in Stiftform entwickelt, das ganz leicht an die KNX-Klemme angeschlossen werden kann und mir sofort sagt, ob die Polung korrekt ist und ob die Spannung im KNX-Normbereich liegt. Es erleichtert mir sehr oft die Arbeit...

    Wie sieht's aus, habt ihr an solch einem Gerät Interesse? Wie messt ihr die Installation vor dem Verputzen bzw. vor dem Anbringen der Komponenten? So ein Gerät zu entwickeln ist die eine Sache, es zu produzieren und zu vertreiben eine gaaaaanz andere... Falls es Interessenten geben sollte, könnte man evtl. etwas zusammen machen bzw. andere Wege finden.

    Ich freue mich auf eure Antworten:-)
    .

    #2
    Messgerät?

    Hallo Tim!

    Also ich hatte bei meinen zig Installationen noch nie ein Messgerät gebraucht.

    Busankoppler oder USB Schnittstelle an die zwei Drähte, und schauen ob die Programmier-Led angeht. Fertig.

    Die meisten Fehler waren noch nicht angeschlossene Abzweigdosen.

    Grüße
    Oli

    Kommentar


      #3
      Also ich hab schon viele KNX-Geräte angeschlossen, aber solch ein Messgerät hab ich noch nie vermisst. Polarität stimmt immer, wer rot nicht auf rot klemmen kann, hat auf meinen Baustellen nix zu suchen. Die Busspannung ist schnell geprüft durch betätigen der Programmiertaste.

      Kommentar


        #4
        In den vergangenen 20 Jahren habe ich so ein Gerät noch nie vermisst u. im Zweifelsfall messe ich lieber mit einem guten Multimeter.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          dito.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Schließe mich der Meinung meiner Vorredner umfänglich an.

            Kommentar


              #7
              Wir könnten uns zusammen tun und ich einfach Geld vorab senden.. das hat doch schon mal.. ah ich schweife ab!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ok ok, ich habe das Thema innerlich für mich geschlossen ;-) Ich nutze mein Gerät einfach weiter und bei dem Einzelstück bleibt es dann auch.

                Aber mal ehrlich: Ich hatte schon öfters die Situation, dass rot und schwarz vertauscht wurden bzw. irgendwo ein Kabel gebrochen war. Nun ja, das merkt man dann relativ schnell...
                .

                Kommentar


                  #9
                  ABB hat einen Diagnosebaustein, der zeigt Dir auch gleich die aktuelle Buslast an.
                  Stimme Dir insofern zu, daß man schon mal rt und schw. vertauschen kann wenn man am Tag viele Dutzende Verbindungen machen muss.
                  War früher mit einem umgedrehten Datenschienenverbinder noch viel cooler diese Fehler zu finden.

                  Gruß
                  Dieter

                  Kommentar


                    #10
                    Habe rot und schwarz noch nie vertauscht.... Irgendwie seid ihr nicht bei der Sache beim verdrahten? Ich höre dabei Hörbücher. ;-)
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Messgerät für KNX gut und schön. Wenn man das Braucht geht es eher in die Tiefe das irgendwelche Oberwellen/ Fremdspannung drauf sind. Und dazu habe ich zumindest ein Oszi, dass mir schon oft geholfen hat Fehler darzustellen.

                      Aber ein Prüfgerät für vertauschte Adern halte ich auch imho für nicht nötig. In meiner gesamten Praxis Zeit sind alle möglichen Fehler passiert, aber das vertauschen der Adern annähernd gegen 0. Dementsprechend wird der Fall gar nicht geprüft.

                      Kommentar


                        #12
                        Ausserdem sollte jedes Gerät eine Diode am Eingang haben, so daß bei Verpolung nichts passiert...

                        Gruß,

                        Dietmar

                        Kommentar


                          #13
                          Man kann es sich zwar nicht vorstellen, aber ja - es kam schonmal vor, dass der ELI-Lehrling rt/sw vertauschte. Aber sowas fällt ruckzuck auf.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X