Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schalterbelegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Schalterbelegung

    Kann ich einen Schalter, der eine "3-fach-Wippe" bzw- 6 Taster hat, auch z.B. so belegen:

    1: Licht A an
    2: Licht B an
    3: Licht C an
    4: Licht A+B an
    5: Licht A+B+C an
    6: Licht aus (A, B, C)?

    Danke, Stefan

    #2
    Kannst du
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Zitat von raceking Beitrag anzeigen
      Kann ich einen Schalter, der eine "3-fach-Wippe" bzw- 6 Taster hat, auch z.B. so belegen:

      1: Licht A an
      2: Licht B an
      3: Licht C an
      4: Licht A+B an
      5: Licht A+B+C an
      6: Licht aus (A, B, C)?

      Danke, Stefan
      Klar, ich würde auf die Aktor Kanäle, die für Licht A,B,C sind einfach jeweils eine zweite GA legen und diese dann mit der jeweiligen Taste Verknüpfen.

      Kannst im Taster dann sagen, dass er nicht UM, sondern AUS senden soll.

      Gibt bestimmt auch noch andere Möglichkeiten...

      Kommentar


        #4
        Perfekt, Danke!

        Kommentar


          #5
          Hallo Kollege..

          um es mit den Worten von Matthias zu sagen: JA!

          Wir wissen zwar nicht, welchen Taster Du einsetzt, weil Du nichts davon geschrieben hast. Aber in den Parametern siehst Du in der ETS ganz eindeutig, ob Du jeden Wippendruckpunkt auf "UM" parametrieren kannst.

          Wobei Du nur bei den Wippendruckpunkten 1-4 die Parameter auf "UM" parametrieren musst.
          Bei der 3. Wippe (Druckpunkte 5/6) reicht "EIN/AUS"

          Dann erstellst Du in der Gruppenadressansicht die entsprechenden Gruppenadressen:

          1: Licht A an
          2: Licht B an
          3: Licht C an
          4: Licht A+B an
          5: Licht A+B+C an/aus


          Und belegst die Gruppenadressen wie folgt auf die Kommunikationsobjekte des Tasters:

          1: Licht A an
          2: Licht B an
          3: Licht C an
          4: Licht A+B an
          5/6: Licht A+B+C an/aus

          Beim Aktor funktioniert das dann in den Kommunikationsobjekte folgendermassen:

          Kanal A: (1: Licht A an) (4: Licht A+B an) (5/6: Licht A+B+C an/aus)
          Kanal B: (2: Licht B an) (4: Licht A+B an) (5/6: Licht A+B+C an/aus)
          Kanal C: (3: Licht C an) (5/6: Licht A+B+C an/aus)

          Gruss Peter
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #6
            welchen Taster Weiß ich ja noch gar nicht
            bin ja grad erst bei der Planung der Taster etc

            Was heißt den "UM"?

            Aber wenn das generell geht, ist ja schonmal gut, dann bleibt ja vieles offen

            Kommentar


              #7
              Zitat von raceking Beitrag anzeigen
              Was heißt den "UM"?
              "UM" ist der Wechsel zwischen "Ein" und "Aus". Während du auch einen Taster fest mit "Ein" oder "Aus" belegen kannst (ein Taster zum Einsschalten der Lampe und ein Taster zum Ausschalten der Lampe).

              Gruß, Rico

              Kommentar


                #8
                Sowas dachte ich mir, danke fürs bestätigen

                Kommentar


                  #9
                  Alternativ könnte man das obige auch mit Szenen lösen, wenn der Taster das kann:

                  Szene 1 = A an / B nichts / C nichts*
                  Szene 2 = A nichts / B an / C nichts
                  Szene 3 = A nichts / B nichts / C an
                  Szene 4 = A nichts / B nichts / C an
                  Szene 5 = A an / B an / C nichts
                  Szene 6 = A an / B an / C an
                  Szene 7 = A aus / B aus / C aus

                  *) "nichts" meint, es wird nichts gesendet auf dieser GA

                  Das ganze funktioniert dann mit 3 (bzw. 4) Gruppenadressen, nämlich je eine für Kanal/Leuchte A, B und C und ggf. eine für den Szenenaufruf, wenn dieser noch von einer zweiten Position erfolgen soll.

                  Ein Gira TS3 3-fach komfort könnte dies z.B. ohne weitere Hardware.

                  Kommentar


                    #10
                    ach guck, ich dachte szenen werden im HS / Ras-Pi oder sonst einer zentralen Einheit gespeichert / konfiguriert...

                    Hab Aber gerade auch unter Szenen gelesen, dass eben der von dir genannte sensor das kann, bzw. auch Aktoren das können können / sollten...

                    Naja, günstig sollten die Komponenten sein, ist eh aller teuer genug...

                    Gibts eigentlich ne nette übersicht von "günstigen Serien"?

                    Kommentar


                      #11
                      günstig ist relativ.. günstig =/ billig.. also gibt es eine schöne Übersicht bei www.mdt.de
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X