Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LEDs dimmen und Farbwechsel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB LEDs dimmen und Farbwechsel

    Hallo,

    ich bin ein BUS-Neuling und habe jetzt etwas Zeit in diesem Forum als stiller Zuhörer verbracht. Die Suchmaschine hat mir auch die eine oder andere Frage gut beantwortet. Die Verkabelung ist installiert und die Feininstallation beginnt in einem Monat.

    Bei dem Thema Dimmen von LEDs und Farbsteuerung/Dimmen von LED-Leisten bin ich aber nicht ganz durchgestiegen und wollte Euch um einen Rat bitten. Vor allem bei dem Thema „Wie viele Adern benötige ich eigentlich?“ blick ich oft nicht durch. Kann man mit 3*1,5 LED-Leisten aus der UV dimmen und gleichzeitig auch den Farbwechsel steuern oder hätte ich hier 5*1,5 verlegen müssen? Aber dazu später mehr.

    Thema1:
    Ich habe in meinem Haus sechs dimmbare Kreise geplant. Zwei davon sind abhängte Decken mit LED-Reflektoren: https://www.aldi-sued.de/de/angebote...ormen-dimmbar/
    Der Rest sind normale dimmbare Deckenleuchten oder Wandleuchten. Ich habe für alle sechs Lichtkreis jeweils 3*1,5 verlegt.

    Zum Dimmen habe ich in der Unterverteilung 2*Gira 217400 Universal Dimmaktor 4-fach 4 x 250 W KNX geplant. Die zwei übrigen Ports bekomme ich bestimmt noch mit außenleuchten oder so voll.
    Macht das Sinn oder gibt es bessere/günstigere Lösungen?

    Thema2:
    In der Küche unter den Hängeschränken möchte ich eine Beleuchtung haben. Hier liegen zwei Kreise mit 3*1,5, da die Küche auf zwei Seiten verteilt ist. Nach den Beiträgen hier im Forum, hatte ich mir überlegt, dass LED-Leisten eine gute Lösung sein könnten. Ich bin aber offen für alles… Derzeit hätte ich am liebsten Küchengeeignete LED-Leisten inkl. Farbwechsel. Als ITler möchte ich das ganze irgendwann voraussichtlich über OpenHab ansteuern. Anfangs wäre es aber toll wenn ich den Farbwechsel und/oder das dimmen über Taster (Gira Tastsensor 3) steuern könnte.
    Wenn das alles zu teuer wird reichen mir auch warmweiße LED-Leisten oder andere Unterschrankleuchten die ich dimmen kann. Wie gesagt - ich schaue mir gerne alle Vorschläge an.
    Bei dem Thema LED-Leisten blicke ich aber noch nicht durch. In den diversen Beiträgen finde ich immer nur DALI. Aber keine „DAU“-Erklärung wie man LED-Farbwechsel am einfachsten mit KNX-Komponenten realisiert und welche Komponenten/Leitungen notwendig sind.
    Neben einer Idee wie ich das am sinnvollsten (schön, preislich OK, langlebig) realisieren kann, würde ich mich auch über Komponentenempfehlungen freuen. Bei der Auswahl von LED-Leisten tue ich mir schwer eine als TOLL zu bezeichnen. Die sind alle TOLL für jemanden der bis heute nur mit Halogen ausgekommen ist...

    Vielen Dank!

    #2
    Hat keiner ein paar Vorschläge für mich?

    Kommentar


      #3
      Dein Vorhaben in Ehren, aber so richtig TOLL liest sich das ungeachtet des Aufwands für mich nicht.

      Nichts gegen Aldi LEDS Co, jedoch die Erfahrung lehrt das LED nicht gleich LED ist und die wenigsten den Anforderungen der Farbtreue und des Dimmens gerecht werden.

      Die richtigen LED´s einzubauen und zu betreiben würde ich eine Fachplanung in Anspruch nehmen. In der Regel ist diese kostenfrei.
      Hierbei mein Favorit: LED Hochleistungsstrips.
      Du wirst dann ggf. schnell feststellen, dass die eine oder andere Anschlussentscheidung vorausschauenend gut gewählt, jedoch aktuell zu groß dimmensioniert ist.
      Meine Entscheidung hierfür habe ich nicht bereut und das Dimmverhalten ist einzigartig.

      Persönlich finde ich viel Freude an einer ansprechenden warmen weißen Lichtfarbe.
      Für RGB innen bin ich nicht der richtige Ansprechpartner. Persönlich empfinde ich dies eher nervend als beruhigend.

      Allerdings eingesetzt als Wallmount im Außembereich sehr zu empfehlen und ansprechend. Dezent kommt das Farbspiel wieder über die Fensterflächen zurück.
      Als Wallmount mit RGB

      Kommentar


        #4
        Ich dachte auch immer zuerst an dali oder dmx, bis ich eines schönen Tages zufällig auf die LED-Aktoren von MDT gestoßen bin! Absolut genial, mit Relais für das Netzteil, relativ günstig (für KNX...) und kein zweiter Bus nebst Gateway erforderlich... Ist natürlich nicht mit dmx vergleichbar (Geschwindigkeit), aber für ein EFH vollkommen ausreichend wie ich finde.
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Hi,

          einerseits planst Du recht teure Dimmaktoren von Gira. Andererseits den billigsten Schrott von Aldi als Leuchtmittel.

          Allgemein ist Retrofit fachlich nicht zu empfehlen. Natürlich sind die Dimmaktoren von MDT super. Bei größeren Installationen rechnet sich aber ein Leuchtenbus.

          Sich auf Retrofit zu verlassen endet in der Regel in schlechtem Dimmverhalten, brummen, flackern, blitzen und glimmen. Aktuell sind DALI und DMX die einzigen Wege eine LED vernünftig vorhersagbar zu dimmen. Das rechtfertigt aus meiner Sicht die Investition.

          Vernünftig geplant spart man so viel ein, dass DALI oder DMX locker drin sind.

          Redstar hat schon recht: Du brauchst eine umfassende Beratung oder musst hier eine Menge lesen.


          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #6
            @Voltus (Michael)
            klär mich bitte mal auf, was bei den MDT-LED-Aktoren (RGB-Controller) mit RGB-LED-Stripes (von Voltus) retrofit ist bzw. schlechter als bei DALI ist. Wollte nämlich was nachrüsten und habe nur 230V und KNX an der Stelle zur Verfügung.
            Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

            Oliver Wetzel

            Kommentar


              #7
              Hallo Oliver,

              hatte in der eile überlesen, dass der Kollege die PWM Dimmaktoren meinte. Habe es dann auch wieder direkt geändert.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Danke für die Antworten.

                Ich habe bereits am WE den Gira 217400 bestellt... Wenn ich das richtig verstehe, kostet der MDT weniger - hat aber ansonsten gleiche Funktionen? Ich würde dann die 30 Euro Mehrkosten für den Gira 217400 in kauf nehmen.

                Wenn ich das außerdem richtig verstehe, kann ich mit beiden keine RGB-LED-Strips steuern? Muss aber auch nicht. Gibt es denn dimmbare LED-Hochvoltstrips (warm oder neutralweiß) die ich direkt an dem Dimmaktor anschließen kann? Oder muss bei Strips immer ein hässliches / warmes / platzraubendes Netzteil dabei sein?

                Die ALDI-Leuchten habe ich jetzt an einem Gira Schaltaktor ausprobiert. Unter voller Last geben die ein echt schönes warmes-neutrales Licht ab. Ich bin gespannt wie die sich am Dimmaktor verhalten.

                Kommentar


                  #9
                  Bei MDT ist die Sache ganz elegant: (gemeint sind NICHT normale Dimmer, sondern spezielle led-Dimmer für RGBW)

                  Einfach ein passendes Netzteil anschliessen, ggf. Über das interne Relais (Netzteil wird dann ggf. ganz abgeschaltet - spart Strom!), die stripes dann an den aktor anschließen, fertig!

                  Es Reichen also 230v und KNX am einsatzort!
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    Das war ja Dumm von mir... habe oben "RGB-Controller" überlesen. Sorry...

                    Naja ich habe am Einsatzort ausschließlich 3x1,5 liegen und auch keinen Schalter in der Nähe wo ich mir jetzt noch die Bus-Leitung "mal eben" herholen kann.

                    Da ich bis jetzt keine Hochvolt-LED-Strips gefunden habe werde ich wohl welche mit einem Netzteil nehmen müssen. Die Zuleitung packe ich dann auf den Schaltaktor und muss damit leben, dass ich erst einmal keine Dimm-/RGB-Variante habe.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X