Hallo Forengemeinde,
ich plane für ein Einfamilienhaus mit 227 m² Wohnfläche die "Vorbereitung" eines Bussystems.
Folgendes möchte ich von Anfang an umsetzen:
Etagenregelung für die Fußbodenheizung, Raumthermostate im EG (Tür, Wohn-Ess-Bereich) und OG (Flur) und KNX-Heizungsaktor
Rolladensteuerung mit dazugehörigen Schaltaktoren. Es sind 27 E-Motoren für die Rolläden
KNX-WLAN-Interface für die Programmierung via WLAN
Für die Zukunft denke ich an folgende Ergänzungen:
Wetterstation
Schalt- oder Dimmaktoren für Lichtszenen usw. (möglichst viel „schaltbar“)
Türklingel über Binäreingang (Spannungssignal) auf den Bus
Etagenregelung für die Fußbodenheizung im DG (Raumthermostat)
Automatische Gartenbeleuchtung (Bewegungsmelder, unter best. Bedingungen)
Automatisch gedimmtes Licht auf Flur und im Bad (nachts beim Toilettengang) (Bewegungsmelder vorsehen)
Licht auf dem Flur automatisch bei Dunkelheit (ebenfalls Bewegungsmelder)
Ausgewählte Rauchmelder später über KNX steuern, Kabel ggf. mit Bewegungsmeldern kombinieren
Reed-Fensterkontakte an den Fenstern (Meldung über geöffnete Fenster)
Alarmanlage
(Gesteuertes) Magnet-Ventil für die Gartenbewässerung
Ich habe schon Einiges über die Verlegung der Kabel beim Bussystem gelesen, allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob der folgende Weg sinnvoll ist:
Hauptleitungen zu den Zimmern werden mehradrig (i.d.R. 12-adrig). Zentraler Verteiler mit Reihenklemmen im HV (HWR).
Alle Rolläden und Fensterkontakte werden per 7-adrigem Kabel versorgt (zusammengefasst).
Die Leitungen zu den Steckdosen innerhalb der Zimmer werden 5-adrig.
Leitungen zu den Lampen ebenfalls 5-adrig.
Leitung nach vorne und nach hinten aus dem Haus (auch ggf. 12-adrig).
Leitung für die Wetterstation auf dem Dach, neben der Leitung (!) für die SAT-Anlage.
Leitung von der Türklingel zum HV. Deckenauslass bei dieser Leitung für Bewegungsmelder / Rauchmelder
An einer Leitung im Flur OG einen Deckenauslass für einen Bewegungsmelder / Rauchmelder.
Ich würde mich über konkrete Alternativvorschläge freuen.
Ich habe für das gesamte Elektro-Projekt mit etwa 100 Steckdosen, 40 Deckenspots, 40 Schaltern komplett (mit Zählerschrank / Feldverteiler) etwa Materialkosten in Höhe von 12000 € berechnet.
Folgende KNX-Komponenten (MDT) sind darin enthalten:
Busspannungsversorgung
Aktoren Rolläden: 8-fach Jalousie x 3, 4-fach x 1
Heizungsaktor 8-fach
Bedienzentrale EG und OG
Präsenzmelder 360°
Feldverteiler
Reihenklemmen Phoenix
KNX-WLAN-Interface für die Programmierung via WLAN
Insgesamt: 3800 €
Die Kabellänge habe ich auf 3000m geschätzt, den durchschnittlichen Kabelpreis auf ca. 1,60 € pro Meter:
Insgesamt etwa 5000 €
Deckenspots etwa 1300 €.
Rest Elektro (Zählerschränke, Koax, Cat...Kabel, Schalter, Steckdosen): 1900€
Aus eurer Erfahrung: Sind die 12000 € eine realistische Kostenschätzung für das Material?
Ein Elektriker hat mir ein nicht durchsichtiges Angebot über 21000 € mit Installation gemacht. Wäre dies bei meinen Materialkosten gerechtfertigt?
Ich freue mich auf eure Anregungen und Meinungen dazu!
Viele Grüße
Lev
ich plane für ein Einfamilienhaus mit 227 m² Wohnfläche die "Vorbereitung" eines Bussystems.
Folgendes möchte ich von Anfang an umsetzen:
Etagenregelung für die Fußbodenheizung, Raumthermostate im EG (Tür, Wohn-Ess-Bereich) und OG (Flur) und KNX-Heizungsaktor
Rolladensteuerung mit dazugehörigen Schaltaktoren. Es sind 27 E-Motoren für die Rolläden
KNX-WLAN-Interface für die Programmierung via WLAN
Für die Zukunft denke ich an folgende Ergänzungen:
Wetterstation
Schalt- oder Dimmaktoren für Lichtszenen usw. (möglichst viel „schaltbar“)
Türklingel über Binäreingang (Spannungssignal) auf den Bus
Etagenregelung für die Fußbodenheizung im DG (Raumthermostat)
Automatische Gartenbeleuchtung (Bewegungsmelder, unter best. Bedingungen)
Automatisch gedimmtes Licht auf Flur und im Bad (nachts beim Toilettengang) (Bewegungsmelder vorsehen)
Licht auf dem Flur automatisch bei Dunkelheit (ebenfalls Bewegungsmelder)
Ausgewählte Rauchmelder später über KNX steuern, Kabel ggf. mit Bewegungsmeldern kombinieren
Reed-Fensterkontakte an den Fenstern (Meldung über geöffnete Fenster)
Alarmanlage
(Gesteuertes) Magnet-Ventil für die Gartenbewässerung
Ich habe schon Einiges über die Verlegung der Kabel beim Bussystem gelesen, allerdings bin ich mir noch nicht sicher, ob der folgende Weg sinnvoll ist:
Hauptleitungen zu den Zimmern werden mehradrig (i.d.R. 12-adrig). Zentraler Verteiler mit Reihenklemmen im HV (HWR).
Alle Rolläden und Fensterkontakte werden per 7-adrigem Kabel versorgt (zusammengefasst).
Die Leitungen zu den Steckdosen innerhalb der Zimmer werden 5-adrig.
Leitungen zu den Lampen ebenfalls 5-adrig.
Leitung nach vorne und nach hinten aus dem Haus (auch ggf. 12-adrig).
Leitung für die Wetterstation auf dem Dach, neben der Leitung (!) für die SAT-Anlage.
Leitung von der Türklingel zum HV. Deckenauslass bei dieser Leitung für Bewegungsmelder / Rauchmelder
An einer Leitung im Flur OG einen Deckenauslass für einen Bewegungsmelder / Rauchmelder.
Ich würde mich über konkrete Alternativvorschläge freuen.
Ich habe für das gesamte Elektro-Projekt mit etwa 100 Steckdosen, 40 Deckenspots, 40 Schaltern komplett (mit Zählerschrank / Feldverteiler) etwa Materialkosten in Höhe von 12000 € berechnet.
Folgende KNX-Komponenten (MDT) sind darin enthalten:
Busspannungsversorgung
Aktoren Rolläden: 8-fach Jalousie x 3, 4-fach x 1
Heizungsaktor 8-fach
Bedienzentrale EG und OG
Präsenzmelder 360°
Feldverteiler
Reihenklemmen Phoenix
KNX-WLAN-Interface für die Programmierung via WLAN
Insgesamt: 3800 €
Die Kabellänge habe ich auf 3000m geschätzt, den durchschnittlichen Kabelpreis auf ca. 1,60 € pro Meter:
Insgesamt etwa 5000 €
Deckenspots etwa 1300 €.
Rest Elektro (Zählerschränke, Koax, Cat...Kabel, Schalter, Steckdosen): 1900€
Aus eurer Erfahrung: Sind die 12000 € eine realistische Kostenschätzung für das Material?
Ein Elektriker hat mir ein nicht durchsichtiges Angebot über 21000 € mit Installation gemacht. Wäre dies bei meinen Materialkosten gerechtfertigt?
Ich freue mich auf eure Anregungen und Meinungen dazu!
Viele Grüße
Lev
Kommentar