Die Angst vor dem Ausfall der KNX-Spannungsversorgung ließe sich durch das Anschaffen einer Reserve, die man mit kleinen Handgriffen selbst austauschen kann, einfach nehmen. Natürlich ist es etwas mehr als ein Rausziehen-Reinstecken-Fertig sondern man muss die die Sicherung runter machen, die Abdeckung im Schaltschrank wo die Spannungsvers. sitzt abnehmen, die drei Schrauben lösen wo L,N & PE angeklemmt sind und die Busklemme abziehen.
Da muss man selbst wissen ob man sich das zutraut ... oder ob die Installation je nachdem mit z.B. nackten Drei-Phasen-Schienen oder so tödlichen Dingen es einem eher doch schwer macht.
Bei einem Stromausfall gibt es auch KNX-Netzteile mit Bleiakku-Anschluss. Aber das macht wohl nur Sinn wenn man für den Rest auch 'nen dicken Generator irgendwo hat. Aber dann kann man auch die Spgs.vers. über den Generator mitlaufen lassen
also alles irgendwie für sehr spezielle Anwendungsbereiche nur.
Da muss man selbst wissen ob man sich das zutraut ... oder ob die Installation je nachdem mit z.B. nackten Drei-Phasen-Schienen oder so tödlichen Dingen es einem eher doch schwer macht.
Bei einem Stromausfall gibt es auch KNX-Netzteile mit Bleiakku-Anschluss. Aber das macht wohl nur Sinn wenn man für den Rest auch 'nen dicken Generator irgendwo hat. Aber dann kann man auch die Spgs.vers. über den Generator mitlaufen lassen

Kommentar