Hallo zusammen!
Dies ist mein erster post hier im Forum und ich oute mich mal direkt als völlig unwissend, was Hausautomation mit EIB / KNX angeht. Also nicht böse sein, wenn ich was nicht verstehe oder komische Fragen stelle.
Zu meinem "Problem", was mich und meine Freundin grad sehr beschäftigt:
Wir sind dabei uns ein Eigenheim zu suchen und haben letzte Woche ein tolles Objekt besichtigt. Lage, Grundstück, Aufteilung alles top und wie wir uns es vorstellen! Im Exposé war bereits das Bus System des Hauses erwähnt. Fand ich interessant, da ich auch recht technikbegeistert bin.
Bei der Besichtigung schlug die Vorfreude auf das BUS System aber dann doch recht schnell in Skepsis um, da die Kabelautobahnen und der riiiiesige Schaltschrank im Keller und im OG doch etwas Angst machte. Sicherungen wechseln oder den FI wieder reindrücken kann ich ja, aber ein Schaltschrank von geschätzten 2m^2 Größe!?! Sei zu bemerken, dass der Vorbesitzer sich wirklichen mega System da einbauen ließ, mit dem komplexeste Szenarien geschaltet wurden. Vom Haus über Garten bis zum Ablesen der Gas-Verbrauchswerte......
Meine Fragen daher an euch:
1.: Wie komme ich damit klar und kann überhaupt erstmal nen Überblick bekommen, was geht? Oder kann das nur der Vorbesitzer klären bzw. dessen Elektro-Fachmann?
2.: Kosten? Wie sind die Haltbarkeiten der Systeme? Aktoren sind ja scheinbar nicht günstig... Und zieht so ein System mit Homeserver viel mehr Strom als konventionelle Elektrik?
3.: Was ist, wenn etwas ausfällt? Sitze ich dann vllt. im Dunkeln oder ohne Strom da und kann das nicht fix beheben?
Die Entscheidung, die Immobilie zu kaufen, hängt grad fast nur noch an der Technik-Frage und haben etwas Angst, dass Folgekosten und Anfälligkeit des Systems später Kopf- oder besser Geldbeutelschmerzen verursachen.
Vielen Dank bereits für eure Hilfe!
Dies ist mein erster post hier im Forum und ich oute mich mal direkt als völlig unwissend, was Hausautomation mit EIB / KNX angeht. Also nicht böse sein, wenn ich was nicht verstehe oder komische Fragen stelle.

Zu meinem "Problem", was mich und meine Freundin grad sehr beschäftigt:
Wir sind dabei uns ein Eigenheim zu suchen und haben letzte Woche ein tolles Objekt besichtigt. Lage, Grundstück, Aufteilung alles top und wie wir uns es vorstellen! Im Exposé war bereits das Bus System des Hauses erwähnt. Fand ich interessant, da ich auch recht technikbegeistert bin.
Bei der Besichtigung schlug die Vorfreude auf das BUS System aber dann doch recht schnell in Skepsis um, da die Kabelautobahnen und der riiiiesige Schaltschrank im Keller und im OG doch etwas Angst machte. Sicherungen wechseln oder den FI wieder reindrücken kann ich ja, aber ein Schaltschrank von geschätzten 2m^2 Größe!?! Sei zu bemerken, dass der Vorbesitzer sich wirklichen mega System da einbauen ließ, mit dem komplexeste Szenarien geschaltet wurden. Vom Haus über Garten bis zum Ablesen der Gas-Verbrauchswerte......
Meine Fragen daher an euch:
1.: Wie komme ich damit klar und kann überhaupt erstmal nen Überblick bekommen, was geht? Oder kann das nur der Vorbesitzer klären bzw. dessen Elektro-Fachmann?
2.: Kosten? Wie sind die Haltbarkeiten der Systeme? Aktoren sind ja scheinbar nicht günstig... Und zieht so ein System mit Homeserver viel mehr Strom als konventionelle Elektrik?
3.: Was ist, wenn etwas ausfällt? Sitze ich dann vllt. im Dunkeln oder ohne Strom da und kann das nicht fix beheben?
Die Entscheidung, die Immobilie zu kaufen, hängt grad fast nur noch an der Technik-Frage und haben etwas Angst, dass Folgekosten und Anfälligkeit des Systems später Kopf- oder besser Geldbeutelschmerzen verursachen.
Vielen Dank bereits für eure Hilfe!
Kommentar