Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Rauchmelder ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
    Reicht.
    Danke....

    Eigentlich will ich ja nur das egal welcher Melder einen Alarm auslöst, dass dann die Rollläden rauf fahren und die Lichter an gehen.

    Die Werte wie Batteriestatus und Temperatur kann ich dann aber nur von den meldern auf den Bus bringen die ein KNX Modul eingebaut haben oder?

    Viele Grüße

    Kommentar


      #32
      Zitat von division Beitrag anzeigen
      Die Werte wie Batteriestatus und Temperatur kann ich dann aber nur von den meldern auf den Bus bringen die ein KNX Modul eingebaut haben oder?
      Ja, so isses.
      ...and I thought my jokes were bad!

      Kommentar


        #33
        genau. Bei meinen "Kunden" mache ich oft nur ein KNX-Modul pro Etage.

        Allerdings haben zwei Kunden inzwischen auf ein Modul pro Melder umgerüstet. Grund ist nicht, im Brandfall zu wissen, wer ausgelöst hat. Grund ist, bei Fehlalarm/Batteriealarm zu wissen, wo man hin muss.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #34
          Ok. vielen Dank an alle!

          Kommentar


            #35
            Zitat von eXec Beitrag anzeigen
            ...Bitte daran denken, das die Melder mit dem KNX Modul (WEDER GIRA ORIGINAL noch SELFBUS) nicht mit dem 230V Sockel benutzt werden dürfen. Beide Module und der Trafo im Sockel sind galvanisch nicht getrennt!
            Das überrascht mich jetzt doch ein wenig, in der Anleitung des KNX-Moduls http://download.gira.de/data2/23433210.pdf steht auf Seite 6 Punkt 4: "Befestigen Sie den Rauchwarnmelder an der Montageplatte bzw. dem Sockel 230 V für Rauchwarnmelder."

            Dann muss ich schnell was abklemmen gehen!

            Kommentar


              #36
              Zitat von stromer007 Beitrag anzeigen
              Dann muss ich schnell was abklemmen gehen!
              Was mich überrascht hat, das die Aussage lediglich am Telefon gemacht wurde, jedoch in der Anleitung des 230V-Sockels nicht beschrieben steht.

              Im Fehlerfall könnte es sein, das die 230V auf den BUS sind.

              Aber vielleicht sind die Module von GIRA ja galvanisch getrennt und der Support hat die falschen Informationen?
              Wer weiß, wer weiß...
              ...and I thought my jokes were bad!

              Kommentar


                #37
                Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                Lt. Jung soll Ende dieses Jahres ein Gateway verfügbar sein, welches exakt dem User anzeigt welcher RM in welchem Raum ausgelöst hat.
                Laut der Jung KNX-Hotline (gerade eben angerufen - Name habe ich mir leider nicht gemerkt), ist da nichts geplant ... und es gibt leider auch keine Schaltkontakte zum Aufsetzen auf den Rauchmelder ... und auch hier wäre nichts geplant.

                Schade ... gerade mit der farbig anlegbaren Platte und der Batteriegarantie von 10 Jahren hat mir der eigentlich gut gefallen.

                Viele Grüße,

                Stefan
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  ...Batteriegarantie von 10 Jahren hat mir der eigentlich gut gefallen.
                  Für GIRA gibt es ebenfalls eine 10 Jahres Batterie... (lt. Support soll diese ohne KNX Modul jedenfalls bei normaler Beanspruchung halten)
                  ...and I thought my jokes were bad!

                  Kommentar


                    #39
                    Na ja - auf der Seite:

                    Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS

                    spricht man davon, das Lithium-Batterien eine Lebensdauer von 5 Jahren haben (bei installiertem Funkmodul). Zudem handelt es sich nicht um eine Garantie. Ich war bisher drauf und dran, mir die Melder von EI-Electronics zu kaufen, weil das die einzigen waren, die ich bisher kannte, die
                    • Nicht blinken
                    • lebenslange Batterie haben
                    • Kontakte bieten


                    ... allerdings war meine Befürchtung, was passiert, wenn die Batterie tatsächlich nach 7-8 Jahren den Geist aufgibt. Die Batterie ist fest verbaut und ich hätte dann den Austausch erheblich früher machen müssen ...

                    ... das KNX-Modul habe ich bei meiner Recherche nicht gefunden. Das ist ja total geil! Bezahlbar und die Gira VDS finde ich (zusammen mit den Jung und der anpinselbaren Platte) am hübschesten! Und wenn die Batterie (mit Funkmodul) dann halt alle 3-4 Jahre ausgetauscht werden muss ... so what!

                    Super - dann weiß ich ja jetzt, was ich bestellen kann. Meine Rauchmelderplanung hat nämlich vor Kurzem ein Brandsachverständiger überarbeitet.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #40
                      Lithium-Batterien sind im Netz recht bezahlbar. Die von Gira mitgelieferten (konventionellen) Batterien haben bei mir nach 1/2 Jahr bereits angefangen, Ärger zu machen. Nach flächendeckender Umstellung auf Lithium ist seit 1 1/2 Jahren Ruhe.

                      Max

                      Kommentar


                        #41
                        ähm - sehe ich das richtig, dass es doch Problem gibt? Soweit ich gesehen habe, kann ich das Funkmodul nicht mit dem KNX - Modul kombinieren ... richtig?

                        Wie komme ich also von Funk auf KNX? Eventuell über 2 Melder, die per Draht verbunden sind?

                        Viele Grüße,

                        Stefan
                        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                          ähm - sehe ich das richtig, dass es doch Problem gibt? Soweit ich gesehen habe, kann ich das Funkmodul nicht mit dem KNX - Modul kombinieren ... richtig?

                          Wie komme ich also von Funk auf KNX? Eventuell über 2 Melder, die per Draht verbunden sind?

                          Viele Grüße,

                          Stefan
                          Genau das beschäftigt mich auch gerade. Ich war bisher auch auf dem EI-Tripp mit EI413 Koppelmodul. Aber ich bräuchte ca. 10 Melder, Funkvernetzt mit KNX-Anbindung, aber am liebsten nur 1 oder 2 KNX-Module. Am liebsten in beide Richtungen (Meldung auf den BUS und auslösen per BUS).

                          Gruss,

                          Matthias

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            Na ja - auf der Seite:
                            Gira Rauchwarnmelder Dual/VdS
                            spricht man davon, das Lithium-Batterien eine Lebensdauer von 5 Jahren haben
                            Auf dieser Seite ist der kommende GIRA Dual mit Q Label angekündigt. Dort werden die 10 Jahre garantiert. Ich hoffe, dass dies der vernetzbare direkte Nachfolger für den Dual/VdS ist.

                            Gruß
                            Flo

                            Kommentar


                              #44
                              Das hört sich jetzt aber nicht viel anders an als der alte Dual...

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo zusammen,

                                auch wenn ihr hier weitgehende auf dem Gira Trip (spricht ja nix dagegen) seid und ich das schon an anderer Stelle schrieb, evtl. hilft es jemand.

                                Ich bin mit der Hager KNX-RF Lösung für meine Rauch- (TGA510) und Wärmemelder (TGA540) zufrieden weil:
                                a) man sie mit Draht vernetzen kann (da bin ich mir über die Alarmierung dann auch ganz sicher)
                                b) man Melder die dazu kommen wo aber kein Draht liegt, per Funk (eigener Funk, nicht KNX-RF) vernetzen kann
                                c) es keine Limitierung in der Anzahl der verbundenen Melder gibt
                                d) ich über KNX von jedem einzelnen Melder mindestens täglich eine Info bekomme ob Batterie und Gerät in Ordnung. Alarmmeldung natürlich auch über KNX, die meldet sich aber auch einmal täglich wenn nichts ist, dann eben mit 0 (alles OK), Alarm 1
                                e) ich abhängig welcher Melder auslöst (alle anderen schreien mit) via KNX Aktionen triggern kann. Steckdosen aus, Licht an, Rolladen hoch, Lüftung aus etc. Was eben sinnvoll ist.
                                f) ja, ich brauch für ca. 150 Euro noch den Hager KNX-RF Medienumsetzer aber den kann ich auch für andere RF Geräte (denke nur von Hager) nutzen, hab ein paar Stellen wo ich kein grünes Kabel habe, da nutze ich das demnächst.
                                g) via ETS programmierbar, gibt ein Plugin dafür

                                Die Melder haben Standard 4 Stück AA Batterien drin. Wie lange sie halten kann ich noch nicht sagen, angeblich 1-2 Jahre. Halte ich für wenig problematisch da ich wenn die ersten sich mit Batterie via KNX melden dann eben mal alle Batterien austausche, dann ist wieder Ruhe für die Zeit.

                                Und ja, ich würde es auch schön finden wenn die Melder zentral mit Energie versorgt wären damit die Batterien länger halten, aber was hilft mir das wenn im Fehlerfall evtl. der Strom weg ist und die Batterie dann nach 5 Jahren doch nicht mehr geht, mal unterstellend das die Geräte bei Stromversorgung nicht melden wenn die Notfallbatterie nicht mehr geht (bin hier aber nicht sicher, vlt. weiss es jemand wirklich).

                                Cheers
                                Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X