Hallo liebes Forum!
Ich habe in meinem Haus mehrere Gira Tastsensoren Plus (2-fach, 6-fach) in Betrieb. In einem neuen kleinen Projekt habe ich mir mit einer Homeserver-Logik ein Alarm auf den Tastsensor geschickt, wenn ein Fenster im Haus geöffnet ist. Wird das letzte Fenster geschlossen, soll die Alarmmeldung verschwinden.
Dafür gibt es laut Dokumentation den Eingang 166 (Eingang Quittierung Alarmtext). Als Gegenstück dazu gibt es den Ausgang 57, der eine Quittierung des Alarmtextes am Taster selbst auf den Bus sendet. Gewünschter Anwendungsfall laut Gira Dokumentation ist, dass man diesen Ausgang und Eingang miteinander verdrahtet, und dann die Quittierung eines Alarmtextes an einem Taster die anderen Taster mitquittiert.
Leider funktioniert das nicht. Ein Anruf bei der freundlichen technischen Hotline sollte Abhilfe bringen. Der Hotline-Mitarbeiter bestätigte mir auch, dass das von mir beschriebene Verhalten so eintreten sollte und war selbst zunächst ratlos. Nach einer Stunde meldete er sich dann zurück und erklärte mir, dass das von mir gewünschte Vehalten so natürlich nicht realisierbar sei, denn - Achtung:
"Der Eingang ist gar kein Eingang sondern ein Ausgang."
Hammer! Das Kommunikationsobjekt 166 und 57 verhalten sich einfach exakt identisch. Und Gira behauptet noch dreist, trotz anders lautender Dokumentation, dass das genau so gewollt ist.
Ich werde nun einen Gewährleistungsfall bei Gira einreichen, und hoffe dass das Problem schnellstmöglich über eine neue Firmware gelöst wird.
Jemand Ähnliche Erfahrungen? Bin ich tatsächlich der Erste, der dieses Kommunikationsobjekt mal nutzen wollte?
Grüße
Ich habe in meinem Haus mehrere Gira Tastsensoren Plus (2-fach, 6-fach) in Betrieb. In einem neuen kleinen Projekt habe ich mir mit einer Homeserver-Logik ein Alarm auf den Tastsensor geschickt, wenn ein Fenster im Haus geöffnet ist. Wird das letzte Fenster geschlossen, soll die Alarmmeldung verschwinden.
Dafür gibt es laut Dokumentation den Eingang 166 (Eingang Quittierung Alarmtext). Als Gegenstück dazu gibt es den Ausgang 57, der eine Quittierung des Alarmtextes am Taster selbst auf den Bus sendet. Gewünschter Anwendungsfall laut Gira Dokumentation ist, dass man diesen Ausgang und Eingang miteinander verdrahtet, und dann die Quittierung eines Alarmtextes an einem Taster die anderen Taster mitquittiert.
Leider funktioniert das nicht. Ein Anruf bei der freundlichen technischen Hotline sollte Abhilfe bringen. Der Hotline-Mitarbeiter bestätigte mir auch, dass das von mir beschriebene Verhalten so eintreten sollte und war selbst zunächst ratlos. Nach einer Stunde meldete er sich dann zurück und erklärte mir, dass das von mir gewünschte Vehalten so natürlich nicht realisierbar sei, denn - Achtung:
"Der Eingang ist gar kein Eingang sondern ein Ausgang."
Hammer! Das Kommunikationsobjekt 166 und 57 verhalten sich einfach exakt identisch. Und Gira behauptet noch dreist, trotz anders lautender Dokumentation, dass das genau so gewollt ist.
Ich werde nun einen Gewährleistungsfall bei Gira einreichen, und hoffe dass das Problem schnellstmöglich über eine neue Firmware gelöst wird.
Jemand Ähnliche Erfahrungen? Bin ich tatsächlich der Erste, der dieses Kommunikationsobjekt mal nutzen wollte?
Grüße
Kommentar