Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unglaublicher Fehler in allen Gira Tastsensoren Plus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unglaublicher Fehler in allen Gira Tastsensoren Plus

    Hallo liebes Forum!

    Ich habe in meinem Haus mehrere Gira Tastsensoren Plus (2-fach, 6-fach) in Betrieb. In einem neuen kleinen Projekt habe ich mir mit einer Homeserver-Logik ein Alarm auf den Tastsensor geschickt, wenn ein Fenster im Haus geöffnet ist. Wird das letzte Fenster geschlossen, soll die Alarmmeldung verschwinden.

    Dafür gibt es laut Dokumentation den Eingang 166 (Eingang Quittierung Alarmtext). Als Gegenstück dazu gibt es den Ausgang 57, der eine Quittierung des Alarmtextes am Taster selbst auf den Bus sendet. Gewünschter Anwendungsfall laut Gira Dokumentation ist, dass man diesen Ausgang und Eingang miteinander verdrahtet, und dann die Quittierung eines Alarmtextes an einem Taster die anderen Taster mitquittiert.

    Leider funktioniert das nicht. Ein Anruf bei der freundlichen technischen Hotline sollte Abhilfe bringen. Der Hotline-Mitarbeiter bestätigte mir auch, dass das von mir beschriebene Verhalten so eintreten sollte und war selbst zunächst ratlos. Nach einer Stunde meldete er sich dann zurück und erklärte mir, dass das von mir gewünschte Vehalten so natürlich nicht realisierbar sei, denn - Achtung:

    "Der Eingang ist gar kein Eingang sondern ein Ausgang."

    Hammer! Das Kommunikationsobjekt 166 und 57 verhalten sich einfach exakt identisch. Und Gira behauptet noch dreist, trotz anders lautender Dokumentation, dass das genau so gewollt ist.

    Ich werde nun einen Gewährleistungsfall bei Gira einreichen, und hoffe dass das Problem schnellstmöglich über eine neue Firmware gelöst wird.

    Jemand Ähnliche Erfahrungen? Bin ich tatsächlich der Erste, der dieses Kommunikationsobjekt mal nutzen wollte?

    Grüße

    #2
    ich kann es nicht richtig nachvollziehen

    Alarmeingang ( Schalten 1 Bit) ist bei mir der 56 , Quittierung über 57


    14 Byte - Texte sind die Eingänge 164 und 165, Quittierung über 166

    es funktioniert seit Jahren

    Grüße

    Kommentar


      #3
      ich hab nur die alten 2er, da gibt's das eh nicht.

      Aber wenn das alles so stimmt, wie Du es schreibst, ist das mal wieder ein Grund mehr sich nciht an den "Marktführern" zu orientieren. So eine Antwort würde ich von einem "China-Kracher" erwarten, aber nicht von einem Deutschen Hochpreis-Hersteller. Der Fehler ansich ist natürlich "peinlich", aber so was kann man passieren (spricht aber auch nicht für geeignete Testroutinen und gelebtes Qualitätswesen).
      Aber die "Lösung" ist dreist und frech, wo es doch ein leichtes wäre, das mit einem Firmwareupdate zu beheben!
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
        Aber die "Lösung" ist dreist und frech, wo es doch ein leichtes wäre, das mit einem Firmwareupdate zu beheben!
        Das ist technisch bei KNX Geräten in den wenigsten Fällen (noch dazu im eingebauten Zustand) möglich. Ausnahmen bestätigen hier eher die Regel .
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          also wie gesagt, hab ich keinen TS3, aber bei den TS2 gab und gibt es Firmware Updates!

          PS:
          Selbst wenn es nicht ginge, bleibt die Antwort dreist und frech!

          PPS:
          immer vorausgesetzt, der Fehler existiert wirklich so.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            @Christoph

            Wie funktioniert das Ganze bei Dir?

            Der 56 löst bei mir auch wunderbar funktionierend eine Alarmmeldung mit blinkenden LEDs am Taster aus.

            Der 57 sendet, wenn ich beide Tasten neben dem Display gleichzeitig drücke, eine 1

            Der 164 und 165 lassen sich über HomeServer-Logik wunderbar mit Texten belegen

            Der 166 sendet genau wie der 57 bei drücken beider Tasten eine 1 auf den Bus. Was für einen "Eingang" per se mal ein merkwürdiges Verhalten ist. Sende ich eine 1 an den 166 passiert gar nichts. Der Gira Support bestätigt nach Tests dieses Verhalten.

            Kannst Du auf den 166 eine 1 senden und die Alarmmeldung verschwindet im Display? Wann hast Du Deine Tastsensoren gekauft. Meine sind aus dem vergangenen Jahr.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              Du vergleichst zwei vollkommen unterschiedliche Funktionen miteinander.
              Die Objekte 56 und 57 gehören zur Alarmfunktion der Tasten. Bei aktivem Alarm blinken die LED. Diese Alarmmeldung kann über ein Objekt quittiert werden.

              Die Objekte 164...166 gehören zur Display-Alarmfunktion. Hierbei wird bei aktivem Alarm ein Alarmtext im Display angezeigt. Dieser wird immer und ausschließlich durch die Displaytasten quittiert.
              In der Dokumentation steht dazu...
              Eine ... Quittierung ist möglich durch zeitgleiches Drücken beider Displaytasten des Gerätes. Eine erfolgte Quittierung kann optional durch ein separates 1 Bit Kommunikationsobjekt auf den Bus ausgesendet und somit an weitere Busgeräte (z. B. Visualisierungen) übertragen werden. In diesem Fall muss der Parameter "Alarmtexte über Bus" auf "aktiviert mit Quittierungsobjekt" konfiguriert werden. Das Objekt "Quittierung Alarmtexte" sendet dann unmittelbar nach erfolgreicher Quittierung ein Bestätigungs-Telegramm auf den Bus aus. Die Telegrammpolarität ist in der ETS parametrierbar.
              Da steht nichts davon, dass die Alarmmeldung über ein Bustelegramm quittiert werden kann. Der Tastsensor verhält sich bei Dir genau so, wie es oben steht, wenn ich das richtig verstehe.

              Kommentar


                #8
                In der Tat. Er verhält sich wie Du es beschreibst. Warum heist das Objekt dann "Eingang"? So richtig eingängig ist das nicht?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Zusammen, leider kann ich alles bestätigen. Warum das Objekt dann Eingang heißt frage ich mich auch. Konntet Ihr mittlerweile eine andere Funktion einrichten, um so etwas umzusetzen? Gruß Jens

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X