Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stahl-Sicherhitstür KNX-tauglich machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Stahl-Sicherhitstür KNX-tauglich machen

    Hallo,
    für unsere beiden Nebeneingänge (Kellertür, Tür zur Garage) in unserem neuen Haus habe ich mir 2 Teckentrup Keller-Sicheritstüren (Stahltüren) besorgt Keller-Sicherheitstür (WK 2) | Teckentrup. 3-fach-Verriegelung, WK2, T30-Zulassung. Um nicht mehrere Wochen auf die Türen warten zu müssne habe ich mir die Satndard-Türen bestellt, ohne Öffnungsmelder usw. Das will ich nun alles selbst nachrüsten.

    Ich möchte:
    - Reed-Kontakt (Öffnungsmeldung)
    - Riegelkontakt (Verschlussmeldung)
    - elektr. Türöffner (für Einlasskontrolle tagsüber)
    - Homematic Motorschloss (Keymatic - für automatischen Verschluss nachts und bei Abwesenheit)


    T30-Zulassung ist egal, die verliere ich bei Einbau des elektr. Türöffners sowieso.

    Kann mir jemand Reed- und Riegelkontakte empfehlen, welche gut funktionieren und möglichst unsichtbar verbaut werden können? Die Reigelkontakte werde ich vermutlich in eine der beiden Zusatz-Verriegelungen einbauen, da das Hauptschloss ein kombiniertes Schloss mit Schnapper und Riegel in einem ist.

    Den passenden effeff-Türöffner hab ich schon gefunden.
    Das Keymatic-Motorschloss möchte ich auf Netzbetrieb ohne Batterien umrüsten, das bekomme ich auch im Türfalz ziemlich sauber hin.



    Kann man die ganzen Erweiterungen eigentlich im eingebauten Zustand auch noch nachrüsten, wenn ich beim Türeneinbau die Kabel gleich entsprechend verlege oder sollte ich das auf jeden Fall vor Montage der Zarge schon alles komplett eingebaut haben?

    #2
    Hallo Helloween,
    ich hab gerade in eine Teckentrup T60 Tür allerdings mit normalem Schloß einen normalen Riegelschaltkontakt von ABB eingebaut:
    ABB-WRK Riegelschaltkontakt/Wechsler online kaufen im Voltus Elektro Shop
    Das geht eigentlich problemlos, ist aber erheblich einfacher wenn du es vor dem Einbau der Zarge machst.
    Da Brandschutz und WK2 Türen sowohl aus Brandschutz als auch Festigkeitsgründen vollständig eingemörtelt werden müssen die Kabel zwingend vorher drin sein. Laß dir innerhalb der Zarge eine Schlaufe im Kabel, damit du notfalls das Kabel anflicken kannst, wenn du den Kontakt jemals wechseln müßtest. An das Kabel in der Wand kommst du hinterher nie mehr ran.

    Viele Erfolg

    Heiko

    Kommentar


      #3
      Ich bin neugierig: Warum baut man eine T30 Tür ein, wenn einem die T30 Zulassung egal ist?

      Kommentar


        #4
        wenn es ein Ausseneingang ist dann *braucht* man E30 nicht - aber die stabile Türe ist trotzdem nett
        EPIX
        ...und möge der Saft mit euch sein...
        Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

        Kommentar


          #5
          Weil die Stahltüren standardmäßig T30 sind, ich habe auch so eine an einer Art betoniertem Gartenhaus. :-)

          Kommentar


            #6
            Aha, Danke!

            Kommentar


              #7
              Guten Abend,

              Darf ich mich mal an das Thema dran hängen?

              Gibt es einen "Schalter" der zwischen 1x und 2x abgeschlossen unterscheidet?

              Grund: Ich möchte mit eine Türschalter die Wohnung bei 2x schließen ausschalten, bei 1x nur das Licht aus machen.

              mfg

              Ralf

              Kommentar


                #8
                Zitat von EIBonator Beitrag anzeigen
                Guten Abend,

                Darf ich mich mal an das Thema dran hängen?

                Gibt es einen "Schalter" der zwischen 1x und 2x abgeschlossen unterscheidet?

                Grund: Ich möchte mit eine Türschalter die Wohnung bei 2x schließen ausschalten, bei 1x nur das Licht aus machen.

                mfg

                Ralf
                Ja. Das macht jeder Riegelschaltkontakt. Haben wir so an unserer Haustüre.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Genau, die Tür ist Standardmäßig T30.

                  Bei mir wird aber nichts einbetoniert. Ich muss da eine Sonderkonstruktion bauen. Wir bekommen 20cm Vollwärmeschutz und die Tür soll aussen bündig eingebaut werden.

                  Also muss ich aus Kantholz einen Blindstock bauen. Hätte meine Fenster auch fast alle so einbauen lassen, also in die Dämmebene, aber haben uns dann dort doch für bündig Aussenkante Mauerwerk entschieden.


                  @Häuslebauer:
                  Könntest du mir vielleicht ein Foto vom eigebauten Riegelkontakt zeigen?

                  Kann der auch - so wie oben erwähnt - feststellen, ob 1x oder 2x abgeschlossen wurde? Also wie weit der Riegel hinein gefahren ist?
                  Hast du auch Reed-Kontakte oder nur einen Riegelkontakt?

                  Kommentar


                    #10
                    Kann man bei Stahltüren eigentlich jeden Reed-Kontakt verwenden? Da steht immer was dabei, dass man bei magnetischen Materialien aufpassen muss.


                    Könnte mir mal jemand ein Bild zeigen, wie er das bei einer Stahltür verbaut hat? Also Reed-Kontakt und Riegelkontakt?


                    Erschwerden kommt bei mir hinzu, dass mein Schloss den Schnapper und den Riegel in einem hat. Also alles geht ins selbe Loch in der Zarge. Aber dafür hab ich eine 3-fach-Verriegelung, dann könnte man evtl. den Riegelkontakt dahin bauen und nicht ins "Hauptschloss"?

                    Wie kann man Reed-Kontakt unsichtbar in eine Stahltür verbauen? Aufbaumontage ist klar, aber ich hätte es gerne verdeckt.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Helloween,
                      ein Foto hab ich gerade nicht zur Hand, aber es ist eigentlich ganz einfach:

                      Den Abb Schaltkontakt habe ich Senkrecht im Rahmen montiert und zwar zwischen dem Loch für den Schnapper und dem für die Schließe. Wird nun zugeschlossen, wird der Hebel nach hinten gedrückt und schaltet. Zwei Stufen hat der allerdings nicht, ich könnte mir auch nicht vorstellen, wie man das einstellen können sollte. es ist schon mühsam genug, das Teil so einzubauen und einzustellen, das er bei zweimal schließen schaltet.

                      Heiko

                      Kommentar


                        #12
                        Bei mir ist das etwas anders, da ich Schnapper und Riegel im selben Loch in der Zarge habe.

                        Ausserdem möchte ich noch einen elektrischen Türöffner zusätzlich einbauen. Das wird dann wohl mit dem Kontakt nicht gehen, weil der elektr. Türöffner den ganzen Platz braucht.

                        Hast du eine 3-fach Verriegelung? Könnte man den Kontakt auch bei einer der anderen Riegelk einbauen? Eigentlich doch schon, oder?


                        ...............................
                        Aber ven Voltus sagt, dass der Kontakt die Verriegelungsstufe erkennt, dann muss es doch auch irgendwie möglich sein...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                          Kann man bei Stahltüren eigentlich jeden Reed-Kontakt verwenden? Da steht immer was dabei, dass man bei magnetischen Materialien aufpassen muss.

                          ....

                          Wie kann man Reed-Kontakt unsichtbar in eine Stahltür verbauen? Aufbaumontage ist klar, aber ich hätte es gerne verdeckt.

                          Hi,

                          meiner bescheidenen Erfahrung nach (ca 150Stk verbaut) brauchst du einen speziellen, oft als "fremdfeldsicheren Magnetkontakt" bezeichnet. Oft auch mit "für Stahltüren geeignet" bezeichnet.

                          Einbau des Magneten im Türblatt schloss-seitig oben (nicht seitlich) eingebohrt (Vorsicht bezüglich möglicher Mehrpunktverriegelungs-mechaniken) / der Reedkontakt genau darüber in der Zarge.
                          Feinjustage der Auslösung geht bei den meisten MK´s noch via "tiefer setzen" des Magneten in der Trägerhülse.

                          lg,
                          Philipp

                          Kommentar


                            #14
                            Du kannst mir nicht zufällig so ein Teil für Stahltüren empfehlen?

                            Ich hab verschiedene Modelle gefunden, die man von oben mittels einer Magnethaltterung aus Plastik senkrecht ins Türblatt einbohren und reinstecken kann. Aber da steht immer dabei, nicht für ferromagnetisches Material...

                            Dann gibts noch so etwa 1 Euro-Stück große runde Kunststoff-Clips, in die man einen Magneten einkleben kann. Angeblich sei das speziell für Stahltüren gemacht. Ist aber nur der Halter alleine.

                            Kann man dann da "normale" Magneten nehmen oder muss es auch ein spezieller geschützter Magnet sein?



                            Übrigens: Einbau oben mittig von der Tür oder eher oben ziemlich nahe an der seitlichen Zarge (Schloßseite)?

                            Ich würde das eher mehr Richtung Schloßseite verbauen, im Netz findet man aber oft Anleitungen, wonach man das mittig anbringen sollte?

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo ween

                              erstmal: Die Position des Magnetkontaktes ist entscheidend für die "Schnelligkeit" des auslösens. Je weiter du das Teil in Richtung Schloss montierst, desto eher wird der Kontakt bei Öffnung melden (Öffnerkontakt).

                              Jedoch musst du beachten:
                              - mögliche Mechanik
                              - ganz aussen ist der Rahmen mitunter verstärkt

                              Soll heißen: meistens ist so ca 10cm vom Falz (schloss-seite) in Richtung Mitte eine ganz gute Position dafür. Kurzer Anruf beim Hersteller schafft definitiv Klarheit.

                              Eine Empfehlung wird schwierig da wir über einen Fach/Großhändler beziehen, somit keinen "Abus" etc. verwenden, sondern nicht gelabelte Ware (unterm Strich die selben, aber mit: "DC107" kannst wohl nicht viel anfangen, sorry).

                              EDIT:
                              ! Es sollte definitiv ein "für Stahltüren geeigneter" bzw. "fremdfeldgeschützter" MK sein, sonst kannst du dier echt Probleme einhandeln, da Eisen ja bekanntlich Feldlinien beeinflusst. Alles andere funktioniert so gut wie gar nicht. Und ja kein "Adapterring" etc Zeugs kaufen. Solltest nach wie vor Beschaffungsrobleme haben, gehe zum Alarmanlageninstallateur deiner Wahl.


                              lg,
                              Philipp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X