Hallo,
ich habe ein Problem mit dem ABB Analogeingang AE/S 4.2. Ich möchte den Baustein zur Überwachung meines Schwimmteiches einsetzen.
Kanal-A ist mit einem 2-adrigen PT100 Sensor belegt. Die Konfiguration mit Leitungslänge, Offset, auf PT100 -30 - 70°C eingestellt. Kalibrierung mit einem externen Thermometer erfolgt und Offset eingestellt. Zyklisches Senden von z.B. 20°C akutell. Alles i.O.
Nun belege ich Kanal-B mit einem Ultraschallsensor zur Wasserstandsmessung (zwecks Nachfüllsteuerung). Hierbei setze ich folgenden Sensor ein: Microsonic zws-15/CU/QS
http://www.microsonic.de/de/Produkte/zws/STANDARDSENSOREN/zws-15CUQS.htm
Betriebsspannung 24V, 0-10V Analogausgang, 3 adrig (+1x Sync Leitung die man im Soloberieb nicht benötigt)
Anschluß erfolgt mit U+, U- an das im ABB integrierte Netzteil, die Datenleitung an Kanal-B (wie im ABB Handbuch für 3adrige Sensoren beschrieben).
In dem Moment, in dem alles angeschlossen ist beträgt die gemessene Temperatur des PT100 Sensors statt 20°C plötzlich ca. 72°C !? Entferne ich den Ultraschallsensor, misst er wieder 20°C. Hab schon alle Kanäle getestet.
Was passiert hier, eigentlich dürften sich die Kanäle nicht beeeinflussen, oder ?! Auf der Microsonic Website ist ein Anschlußbild welches einen Widerstand zwischen U- und DAtenleitung zeigt. Die Handbuch zum Sensor fehlt dagegen der Widerstand im Anschlußschema. Wofür ist der? Muss ich den dazwischen schalten? Wie groß sollte der Widerstand sein? Fragen über Fragen, ich weiß nicht weiter.
Die nächste Frage betrifft das Datenformat in der Kanaleinstellung. Welches ist hier zu empfehlen. Im Grunde soll der Sensor bei unterschreiten eines Wasserstands schalten und bei erreichen eines höheren Wasserstands ausschalten.
Vielen Dank für jeden hilfreichen Tip.
Gruß,
DocHofer
ich habe ein Problem mit dem ABB Analogeingang AE/S 4.2. Ich möchte den Baustein zur Überwachung meines Schwimmteiches einsetzen.
Kanal-A ist mit einem 2-adrigen PT100 Sensor belegt. Die Konfiguration mit Leitungslänge, Offset, auf PT100 -30 - 70°C eingestellt. Kalibrierung mit einem externen Thermometer erfolgt und Offset eingestellt. Zyklisches Senden von z.B. 20°C akutell. Alles i.O.
Nun belege ich Kanal-B mit einem Ultraschallsensor zur Wasserstandsmessung (zwecks Nachfüllsteuerung). Hierbei setze ich folgenden Sensor ein: Microsonic zws-15/CU/QS
http://www.microsonic.de/de/Produkte/zws/STANDARDSENSOREN/zws-15CUQS.htm
Betriebsspannung 24V, 0-10V Analogausgang, 3 adrig (+1x Sync Leitung die man im Soloberieb nicht benötigt)
Anschluß erfolgt mit U+, U- an das im ABB integrierte Netzteil, die Datenleitung an Kanal-B (wie im ABB Handbuch für 3adrige Sensoren beschrieben).
In dem Moment, in dem alles angeschlossen ist beträgt die gemessene Temperatur des PT100 Sensors statt 20°C plötzlich ca. 72°C !? Entferne ich den Ultraschallsensor, misst er wieder 20°C. Hab schon alle Kanäle getestet.
Was passiert hier, eigentlich dürften sich die Kanäle nicht beeeinflussen, oder ?! Auf der Microsonic Website ist ein Anschlußbild welches einen Widerstand zwischen U- und DAtenleitung zeigt. Die Handbuch zum Sensor fehlt dagegen der Widerstand im Anschlußschema. Wofür ist der? Muss ich den dazwischen schalten? Wie groß sollte der Widerstand sein? Fragen über Fragen, ich weiß nicht weiter.
Die nächste Frage betrifft das Datenformat in der Kanaleinstellung. Welches ist hier zu empfehlen. Im Grunde soll der Sensor bei unterschreiten eines Wasserstands schalten und bei erreichen eines höheren Wasserstands ausschalten.
Vielen Dank für jeden hilfreichen Tip.
Gruß,
DocHofer
Kommentar