Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Analogeingang AE/S 4.2 + PT100 + 0-10V Sensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB Analogeingang AE/S 4.2 + PT100 + 0-10V Sensor

    Hallo,
    ich habe ein Problem mit dem ABB Analogeingang AE/S 4.2. Ich möchte den Baustein zur Überwachung meines Schwimmteiches einsetzen.

    Kanal-A ist mit einem 2-adrigen PT100 Sensor belegt. Die Konfiguration mit Leitungslänge, Offset, auf PT100 -30 - 70°C eingestellt. Kalibrierung mit einem externen Thermometer erfolgt und Offset eingestellt. Zyklisches Senden von z.B. 20°C akutell. Alles i.O.

    Nun belege ich Kanal-B mit einem Ultraschallsensor zur Wasserstandsmessung (zwecks Nachfüllsteuerung). Hierbei setze ich folgenden Sensor ein: Microsonic zws-15/CU/QS
    http://www.microsonic.de/de/Produkte/zws/STANDARDSENSOREN/zws-15CUQS.htm
    Betriebsspannung 24V, 0-10V Analogausgang, 3 adrig (+1x Sync Leitung die man im Soloberieb nicht benötigt)
    Anschluß erfolgt mit U+, U- an das im ABB integrierte Netzteil, die Datenleitung an Kanal-B (wie im ABB Handbuch für 3adrige Sensoren beschrieben).
    In dem Moment, in dem alles angeschlossen ist beträgt die gemessene Temperatur des PT100 Sensors statt 20°C plötzlich ca. 72°C !? Entferne ich den Ultraschallsensor, misst er wieder 20°C. Hab schon alle Kanäle getestet.

    Was passiert hier, eigentlich dürften sich die Kanäle nicht beeeinflussen, oder ?! Auf der Microsonic Website ist ein Anschlußbild welches einen Widerstand zwischen U- und DAtenleitung zeigt. Die Handbuch zum Sensor fehlt dagegen der Widerstand im Anschlußschema. Wofür ist der? Muss ich den dazwischen schalten? Wie groß sollte der Widerstand sein? Fragen über Fragen, ich weiß nicht weiter.

    Die nächste Frage betrifft das Datenformat in der Kanaleinstellung. Welches ist hier zu empfehlen. Im Grunde soll der Sensor bei unterschreiten eines Wasserstands schalten und bei erreichen eines höheren Wasserstands ausschalten.

    Vielen Dank für jeden hilfreichen Tip.
    Gruß,
    DocHofer

    #2
    Meiner Ansicht nach hast du ihn richtig angeschlossen. Eine Beeinflussung der Kanäle untereinander darf es natürlich nicht geben.

    Bricht vielleicht die Versorgungsspannung des Analogeingangs zusammen?
    Hast du den Analogeingang mit 230V versorgt?

    Versuch doch mal folgendes: Bleibt die Versorgungsspannung erhalten wenn du den Sensor anschließt? Trenne den Ausgang des Sensors vom Analogeingang und miß die Spannung zwischen dem Ausgang des Sensors und Masse. Da muß also irgendwas zwischen 0 und 10V rauskommen.

    Genauso könntest du andersherum eine Spannung an den Eingang des Analogeinganges anlegen, abgenommen von der Versorgungsspannung des Analogeinganges über einen Spannungsteiler, z.B. Poti.
    Plus auf den Eingang, Minus an Masse. Dann muß der Analogeingang die Spannung auswerten.

    Datenformat im Kanal? Da kannst du doch 0...10V auswählen, oder? Versuch erst mal den Meßwert auf den Bus zu bringen und mach dann später die Schwellwerte. RL ist der Eingangswiderstand des Analogeinganges bei Spannungsmessung. Der sollte also groß genug sein, wovon bei der Programmierung als 0...10 V-Sensor auszugehen ist. Da mußt du keinen Widerstand einbauen.

    Kommentar


      #3
      Ich habe die komplette Verkabelung noch einmal überprüft, Kabelbelegung nachgeschlagen und alles neu angeschlossen...im Endeffekt genauso wie vorher.
      Ich habe die Polung des Sensors gewechselt, aber dann funktioniert er gar nicht (Status LED bleibt aus). 230V sind angeschlossen, Spannungen nachgemessen.
      Analogeingang resetet. usw.
      ....
      und nun....jetzt gehts !?
      Ich verstehe nicht warum, ich habe am Samstag und Sonntag nichts anderes gemacht. Das einzige was ich noch nicht erledigt habe ist die Einstellung der Fenstergrenzen und der steigenden/fallenden Flanke direkt am Sensor. Oder muss ich da gar nichts einstellen?

      Der Sensor soll ja einfach nur den Abstand zur Wasseroberfläche messen. Sollte ich die Regelung des Wasserzulaufs wenn der Spiegel sinkt über die Schwellenwerte des Analogeingangs regeln oder über den HS? Welchen Ausgabewert unter "Ausgabewert senden als" wähle ich am besten? Eine Messung in cm oder mm wäre nett, muss aber eigentlich nicht sein.

      Kommentar

      Lädt...
      X