Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Temperatur/Feuchtesensoren - Anschluß und Einbau

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    wo kann ich mich anmelden? in 2 wochen kommt der e-

    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Morgen Georg,


    Vorschlag zur Erforschung: Ich stelle Dir (oder jedem anderen der dies testen will) kostenfrei einen Hülsenfühler und (wenn Du ansonsten darauf verzichten willst) eine Kupferhülse zur Verfügung. Dann baust Du Die Hülsenfühler in Deinem Haus ohne die Kupferhülse und legst bei einer Stelle parallel dazu "meinen" Fühler mit Hülse (oder alles umgekehrt) und wir werten dann später aus, ob und in welcher Größenordnung es einen Unterschied gibt.

    Wir müssten das für unser Forschungsprojekt ohnehin herausfinden.


    lg

    Stefan
    aber das bekommt nun eh eine andere dimension.... du redest da von hülsenfühlern, die in das leerrohr mit der kupferhülse gesteckt werden.... ich dachte immer an einen ds18b20+ in einem leerrohr zur erfassung meiner estrichtemperatur....

    sind denn da die messunterschiede so groß? bzw. versteh ich langsam um welche auffassungsunterschiede es geht...

    ich denke bei einem ds18b20 brauch ich keinen kupferstoppel, ist aber träger als der hülsenfühler, für den der kupferstoppel natürlich gold wert ist in punkto wärmeübertragung von estrich auf kupfer auf hülse... auch wenn sie nicht viel anliegen kann...

    aber wenn wr schon so wisenschaftlich unterwegs sind:
    dann macht es ja auch einen unterschied, ob die temperaturerfassung genau zwischen zwei heizungsrohren liegt, oder eher dichter bei einerm rohr als beim anderen...
    eigentlich müßte der temperaturfühler eher am oberen ende vom estrich platziert sein... mit sagen wir 1cm überdeckung und zwischen 2 rohren wen man von oben draufschaut. und das in allen räumen überall gleich, sonst sind die messergebnisse fürn hugo. oder seh ich das falsch?

    Kommentar


      #17
      Ich denke da muss man sich nun wirklich keinen Kopf machen die Temperatur im Estrich wird mit oder ohne holse ziemlich sicher schnell und genau genug erkannt. Ziel ist es ja bestimmt die Raumtemperatur zu regeln richtig?

      Kommentar


        #18
        eigentlich....

        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
        Ich denke da muss man sich nun wirklich keinen Kopf machen die Temperatur im Estrich wird mit oder ohne holse ziemlich sicher schnell und genau genug erkannt. Ziel ist es ja bestimmt die Raumtemperatur zu regeln richtig?
        ... ist das nur zur kontrolle für technik-kontrollfreaks. um zu wissen wie schnell die heizung auf eine temperaturabweichung reagiert. die raumtemperatur werd ich wohl mit dem temperaturfühler regeln, der im raum selbst montiert ist. aber hand aufs herz. ich wollt immerschonmal wissen wie warm der estrich wirklich wird, wenn ich eine bestimmte raumtemperatur erreicht habe. und im ernstfall würde ich auch früher wissen obs bei der heizung was hat, weil die estrichtemperatur nicht meiner norm entspricht.

        sonst seh ich aber keinen vorteil darin wenn man die estrichtemperatur überwacht.

        sg,
        hups

        Kommentar


          #19
          doch mann könnte damit eine bessere Regelung bauen...und den Abgleich perfektionieren. Ich hab sie haptsächlich deswegen reingemacht.

          Kommentar


            #20
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            doch mann könnte damit eine bessere Regelung bauen...und den Abgleich perfektionieren. Ich hab sie haptsächlich deswegen reingemacht.
            ok..... angenommen der raumtemperaturfühler ist einmal an der außenwand beim fenster und einmal auf einer innenwand montiert. da werd ich wohl eine abweichung haben und mittels abgleich genauer regeln können, bzw schneller reagieren können. hab ich das richtig verstanden?

            sg,
            hups

            ps: und wie schaut die regelung bei dir im detail aus? hast an den rohren selbst in der verteilung auch fühler montiert?

            Kommentar


              #21
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Vorschlag zur Erforschung: Ich stelle Dir
              Meine Fühler habe ich vor 2 Tagen in den Estrich gelegt. Mit Wellschlauch und Kupferhülse. In zwei anderen Wohnungen (eine im Grundriss gleich) sind sie direkt im Estrich.
              Da könnte ich vielleicht später mal ein paar Werte liefern, wie die Fühler reagieren.
              Estrich ist fast überall fertig. Also dauert es noch ein Weilchen, bis sie in Betrieb sind.

              Ich habe übrigens in jeder Hülse 2 Sensoren. Man weiß ja nie...

              Kommentar


                #22
                Nunja, ich denke der Vergleich müsste schon im gleichen Estrich und nur wenig cm voneinander entfernt stattfinden. Zwischen zwei Gebäuden kann man das nur bedingt vergleichen.

                Wir haben demnächst neue Anschlussklemmen im Programm mit doppeltem Überspannungsschutz (einmal zum 1-Wire Bus hin und einmal zum Abzweig hin - z.B. insbesondere für Hülsenfühler). Dann wird gar nichts mehr defekt werden.

                Überspannung ist das einzige Ereigniss, welches die Sensoren defekt werden läßt. Das betrifft pro Jahr zwar weniger als ein halbes Promille aller Sensoren, aber ist trotzdem ärgerlich.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #23
                  Moin Stefan,

                  nicht ein anderes Gebäude, ein Stockwerk höher. Aber ja, direkt nebeneinander ist am besten. Ich wollte es nur angeboten haben.

                  Du hattest das mit dem Überspannungsschutz mir gegenüber bereits erwähnt, aber die paar Euro für ein paar Sensoren mehr. Es wird dann auch nur einer angeschlossen. Soll halt mehr als 10 Jahre halten. So habe ich für einen geringen Aufpreis noch etwas mehr Sicherheit.

                  Auf die neuen Sensoren warte ich auch schon. Ich benötige noch 4-6 Temperatur und Feuchtigkeitssensoren. VOC und Estrich habe ich bereits von euch.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    Es wird dann auch nur einer angeschlossen. Soll halt mehr als 10 Jahre halten. So habe ich für einen geringen Aufpreis noch etwas mehr Sicherheit.
                    Ja, das ist natürlich ok so. Ich will nur vermeiden, dass jetzt jeder Interessent denkt, dass die Sensoren so schnell defekt werden, dass man unbedingt zwei einbauen muss davon.

                    Um das deutlich zu sagen: Die Rate der defekten Sensoren liegt bei höchstens einem halben Promille. In etwa dreiviertel der Fälle war ein Gewitter schuld. Bei vielen tausend Kunden kommt das nur ein paar Mal im Jahr vor. Trotzdem haben wir zur Verbesserung nun auch den Überspannungsschutz zum ein- und nachrüsten, dann sollte es auch für die Ewigkeit halten.



                    Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                    Auf die neuen Sensoren warte ich auch schon. Ich benötige noch 4-6 Temperatur und Feuchtigkeitssensoren.
                    Sind alle schon gebaut. Es fehlt - mal wieder - am mechanischen Prüfadapter (diese Firmen brauchen echt 6 bis 8 Wochen und die Platinen und Prüflinge dazu, daher ist "rechtzeitig" oder "früher" Bestellen nicht möglich) und dann noch Etiketten und Verpackung. Ich denke dass wir diese kleinen Hindernisse in zwei bis drei Wochen überwunden haben.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Eilt ja noch nicht.
                      Ich war nur etwas verwirrt, zu Anfang, weil der Link in euren News auf die Umgebungslichtsensoren führt


                      EDIT: Auch noch einmal von mir: Ich habe nur 2 Sensoren eingebaut, aus Sicherheit. Nicht, weil sie immer kaputt gehen. Wenn sie nicht angeschlossen sind und die Sensoren durch Überspannung zerstört werden sollten (wo immer die auch herkommt), habe ich eine gewisse Chance im Estrich weiterhin Fühler zu haben. Das ist der einzige Grund, weshalb ich 2 verbaut habe.

                      Kommentar


                        #26
                        Wenn du die Sensoren so montierst das sie austauschbar sind brauchst du diese Sicherheit nicht :-)

                        Kommentar


                          #27
                          Da habe ich eher Bedenken mit dem 90 Grad Knick zum Boden hin, dass ich den da durch bekomme. Anders dürfte ich es da nicht legen. Daher habe ich einfach 2 genommen.

                          Kommentar


                            #28
                            estrich temperaturfühler.

                            bitte noch einmal für DAUs:
                            ---
                            welchen gravierenden nachteil hat ein ds19b20 als estrichtemperaturfühler in einem leerrohr dn20?
                            ---

                            danke! =)

                            Kommentar


                              #29
                              Nachteil im vergleich zu was?
                              p.s. Shift Taste kaputt?

                              Kommentar


                                #30
                                ds18b20 vs. hülsentemperaturfühler

                                Im Vergleich zum Hülsentemperaturfühler, den ich mir in der Tat schwer einzubauen vorstelle, wenn da wo ein 90° Bogen ist.....
                                --> ich mein - diese möglichkeit hab glaub ich nur ich allein als praktikabel betrachtet....

                                ad ps:
                                nö wieso? DAU geht ja auch groß ;o)
                                ok das ginge auch mit der feststelltaste....

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X