Hallo
Ich habe mir vor einigen Wochen den EIBPort zugelegt und bin bis jetzt echt begeistert was möglich ist (Umsteiger von einer reinen SW-Lösung).
Wo ich noch nicht ganz klar sehe ist bezüglich den Kommunikationsobjekten und den Schaltzuständen. Die EIBPort Doku sagt ja dazu aus
Konkret habe ich folgendes Problem: Ein Aktor-Kanal hat die Adresse 1/1/0 als Schaltadresse und 1/1/1 als Rückmeldeadresse für den Zustand. In der Visu habe ich den Schalter direkt eingebunden über die 1/1/0. Schalte ich nun über die Visu oder den physischen Schalter ein stimmt der Zustand des Objektes 1/1/0.
Ist nun aber das Objekt 1/1/0 auf AUS und schalte ich das ganze über eine Szene EIN (im Aktor integrierte Szene, nicht Lichtszene über den EIBPort), so ist das Objekt 1/1/0 weiterhin auf AUS, das Objekt 1/1/1 liefert aber den korrekten Zustand über EIN mit, in der Visu und der Statustabelle (zu 1/1/0) ist aber der Status falsch (auf AUS).
Irgendwie hängt dies doch mit diesen Kommunikationsobjekten zusammen, ich verstehe aber nicht ganz wie dies einzurichten ist. Wer kann mir da auf die Sprünge helfen?
Viele dank
Dani
Ich habe mir vor einigen Wochen den EIBPort zugelegt und bin bis jetzt echt begeistert was möglich ist (Umsteiger von einer reinen SW-Lösung).
Wo ich noch nicht ganz klar sehe ist bezüglich den Kommunikationsobjekten und den Schaltzuständen. Die EIBPort Doku sagt ja dazu aus
Der eibPort bildet die Struktur der Kommunikationsobjekte des KNX/EIB nach. Das heißt, jedem Objekt
können bis zu 5 Gruppenadressen zugeordnet werden. Somit kann die Vergabe der Gruppenadresse
eines z.B. Aktorkanals direkt nachgebildet werden. Damit ist eibPort über den tatsächlichen Zustand
des Aktors (nicht Gruppenadresse) jederzeit informiert und ein aufwändiges Arbeiten mit
Rückmeldungen kann unterbleiben. Diese Vorgehensweise vereinfacht die Erstellung von logischen
Verknüpfungen, da jedem Eingangsobjekt der Gatter bis zu 5 Gruppenadressen zugeordnet werden
können. Im ESF Dialog befinden sich in diesem Falle alle fünf Gruppenadressfelder. Sie werden dadurch
automatisch in der korrekten Syntax in das ausgewählte Objektfeld eingetragen. Bei Ausgängen ist es
hingegen nur möglich eine Adresse einzutragen.
können bis zu 5 Gruppenadressen zugeordnet werden. Somit kann die Vergabe der Gruppenadresse
eines z.B. Aktorkanals direkt nachgebildet werden. Damit ist eibPort über den tatsächlichen Zustand
des Aktors (nicht Gruppenadresse) jederzeit informiert und ein aufwändiges Arbeiten mit
Rückmeldungen kann unterbleiben. Diese Vorgehensweise vereinfacht die Erstellung von logischen
Verknüpfungen, da jedem Eingangsobjekt der Gatter bis zu 5 Gruppenadressen zugeordnet werden
können. Im ESF Dialog befinden sich in diesem Falle alle fünf Gruppenadressfelder. Sie werden dadurch
automatisch in der korrekten Syntax in das ausgewählte Objektfeld eingetragen. Bei Ausgängen ist es
hingegen nur möglich eine Adresse einzutragen.
Ist nun aber das Objekt 1/1/0 auf AUS und schalte ich das ganze über eine Szene EIN (im Aktor integrierte Szene, nicht Lichtszene über den EIBPort), so ist das Objekt 1/1/0 weiterhin auf AUS, das Objekt 1/1/1 liefert aber den korrekten Zustand über EIN mit, in der Visu und der Statustabelle (zu 1/1/0) ist aber der Status falsch (auf AUS).
Irgendwie hängt dies doch mit diesen Kommunikationsobjekten zusammen, ich verstehe aber nicht ganz wie dies einzurichten ist. Wer kann mir da auf die Sprünge helfen?
Viele dank
Dani
Kommentar