Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundlagen für "Relaisteuerung"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Grundlagen für "Relaisteuerung"

    Hallo Zusammen,

    vorweg: das was ich hier schon alles gelesen habe hat mir schon viele Infos gegeben aber mich nicht voran gebracht.

    Mein Vorhaben:
    ich will Lampen von einer Zentralen Stelle aus schalten

    Meine vorhandenen Geräte:
    ABB IPS/S 2.1 (Ethernet - Schnittstelle ABB i-bus)
    ABB SA/S 8.16.6.1 (Schalteinheit mit 8 Schließkontakten)

    Meine Fragen:
    - ich wollte die genannten Geräte mit einem vorhandenen 24V DC Netzteil (Meanwell) versorgen; geht das? ich habe gelesen man benötigt ein spezielles Netzteil mit Drossel; warum?
    - ich habe vor über ein Programm die Schalteinheit zu bedienen: das Programm wird auf einem Linux - Rechner laufen der die Befehlssequenzen zu dem IPS/S schickt (und der dann wieder weiter an die Schalteinheit) -> was muss ich dafür genau wie machen

    Hinsichtlich der Verkabelung habe ich keinerlei Bedenken, die bekomme ich hin, nur mit der Ansteuerung habe ich meine Probleme.

    Ich danke schon mal im voraus für Eure Hilfe.

    Gruß

    lustigerpinguin

    #2
    Zitat von lustigerpinguin Beitrag anzeigen
    ...was muss ich dafür genau wie machen
    Sich erst mal die Grundlagen erarbeiten -> Lexikon, Sufu u. Gockel

    Netzteil mit Drossel: Ja
    Aktor braucht Grundprogrammierung per ETS (Nein - geht nicht anders)
    Kommunikation per Linux am besten per eibd
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Grundlagen für "Relaisteuerung"

      Hallo GLT,

      wie ich schon geschrieben habe hatte ich mich schon umgeschaut und gesucht.
      Ich konnte aber keine für mich verständliche Antworten finden.

      Was ich bisher erfahren habe:
      ich benötige zu den zwei Geräten ABB IPS/S 2.1 + ABB SA/S 8.16.6.1 noch folgende weitere Komponente(n)
      - Netzteil mit Drossel
      - Netzteil für die IPS/S (24V=)
      - einmalig die ETS - Software für die Programmierung der Geräte

      Nun zu den nächsten Fragen:
      - Ist es richtig dass mir das 160mA Netzteil für die beiden o.g. Geräte (evtl. noch zwei weitere SA/S 8.16.6.1) ausreicht?
      - benötige ich noch eine weitere Schnittstelle (IP-Router) wenn ich die Geräte via PC (LINUX) steuern will oder geht das über die IPS/S?
      - Kann ich mit dem BUS in einem Nebengebäude ebenfalls einen SA/S 8.16.6.1 mit o.g. Spannungsversorgung bedienen oder benötige ich spätestens dann die größer oder eine zweite und weitere Geräte zum trennen/verbinden?

      Zur Info: es ist nur eine ganz einfache Lichtsteuerung geplant.

      Danke.

      Gruß

      lustigerpinguin

      Kommentar


        #4
        Das 160mA würde reichen, IP-Schnittstelle oder Router wird für den Zugriff benötigt. Anbindung des Nebengebäudes entweder per LAN (per IP-Router) oder per 2-Draht-Verbindung.

        Was ich nicht verstehe, warum man KNX-Geräte einsetzt, wenn man eigentlich keine KNX-Installation will - das was Du realisieren möchtest, ginge vermutlich wesentlich einfacher.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von lustigerpinguin Beitrag anzeigen
          ich habe gelesen man benötigt ein spezielles Netzteil mit Drossel; warum?
          Weil die binären Signale auf Deiner Zweidrahtleitung darüber Zustande kommen, dass die Leitung quasi für einen kurzen Moment kurzgeschlossen wird. Die Drossel sorgt dafür, dass dies zu einer definierten Spannungsschwankung auf der Busleitung führt, welches die Geräte dann auswerten können. Ich habe irgendwo gelesen, dass auch ein Widerstand funktionieren würde ... ist aber außerhalb der Spec., kann also funktionieren, muss aber nicht.

          Zitat von lustigerpinguin Beitrag anzeigen
          ich habe vor über ein Programm die Schalteinheit zu bedienen: das Programm wird auf einem Linux - Rechner laufen der die Befehlssequenzen zu dem IPS/S schickt (und der dann wieder weiter an die Schalteinheit)
          Um Himmelswillen - WARUM KNX? Kauf' Dir 'ne Siemens Logo - die hat mittlerweile soweit ich weiß auch einen Webserver für 'ne Visu. Darüber kannst Du bestimmt zugreifen ... oder bastel Dir halt ein Aduino - oder ein Raspi - oder was auch immer - da kannste schön mit spielen.

          Zitat von lustigerpinguin Beitrag anzeigen
          Hinsichtlich der Verkabelung habe ich keinerlei Bedenken, die bekomme ich hin, nur mit der Ansteuerung habe ich meine Probleme.
          Die Mutigen und die Ignoranten machen mir Angst ... gehörst Du vielleicht zu einer solchen Gruppe? Es geht hier um eine 230 V Installation mit dem Potential auf tötliche Unfälle (und Brände). Deine Postings lesen sich nicht so, als hättest Du eine elektrische Ausbildung.

          Nix für ungut,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            KNX/EIB Grundlagen für "Relaisteuerung"

            Hallo Zusammen,

            Danke für die Infos:

            @GLT
            zur Frage warum KNX: wir hatten vorher einen Raspi mit 2 Relais - Karten von Conrad die ständig ausgefallen sind -> reset -> ging wieder ein Zeit
            Darauf hin hat man mir die genannten Teile mit dem Vermerk bestellt die sind besser, mach was draus...

            @lobo
            ein Teil Deiner Antwort habe ich bereits oben kommentiert, was den zweiten Teil angeht: es ist richtig: ich habe keine Ahnung von KNX, wohl aber von Netzwerktechnik und Elektroverkabelung: ein Teil meiner Ausbildung hat mir das wissen darüber vermittelt (ich darf sogar von rechts wegen an 220V Netzteilen arbeiten), des weiteren habe ich eine Zusatz - Qualifikation als EUP und zu guter Letzt: mein Haus steht noch (dort habe ich auch ein Teil der Elektrik gemacht.
            Dennoch: ich gebe Dir recht das sowohl die Mutigen wie auch die Ignoranten gefährlich sind... ich zähle mich weder zu den einen noch zu den anderen

            @all
            nach Eurer Ausführung reicht mir also noch ein 160mA Netzteil (mit Drossel) für den Bus und ein 12-30V Netzteil für die IP - Schnittstelle damit ich loslegen kann, ist das so richtig?
            Wenn das so stimmt muss ich anschließend folgende Schritte durchführen:
            - das Netzteil und die Geräte mittels Busleitung verbinden (da alles direkt nebeneinander ist sollte es mit dem Kabel keine Probleme geben, oder?)
            - der IP - Schnittstelle (ABB IPS/S 2.1) mittels der ETS - Software eine Hardware - Adresse geben
            - dem 8fach Aktor (ABB SA/S 8.16.6.1) mittels der ETS - Software eine Hardware - Adresse geben
            - auf Linux - Seite ein Programm erstellen womit die den Aktor über die IP - Schnittstelle ansteuern kann
            -> soweit so gut: bis auf den letzten Schritt bekomme ich auch alles hin; was muss ich im letzten Schritt wie genau machen?
            Ich benötige den Daemon eibd, aber was dann?
            Ich will, wie bereits beschrieben, von einer Webseite z.B. mittels PHP
            die Lampen an und ausschalten (und auch zusätzlich zeitgesteuert von der Konsole / via Cron).
            Was muss ich außer den Geräten Adressen geben noch mit der ETS machen?

            Danke.

            Gruß

            lustigerpinguin

            Kommentar


              #7
              Du darfst von Rechtswegen an 220V arbeiten?
              Dann such dir bitte eine aktuell kundige Elektrofachkraft. Wir haben seit 1983 eine Schritt Weise Anhebung auf die inzwischen üblichen 230V. Also bist du nur knapp 20 Jahre dahinter her.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                Also bist du nur knapp 20 Jahre dahinter her.
                Du meinst wohl eher 30 Jahre. :-)
                Als ich 94 meine Ausbildung begonnen habe, war schon gar nicht mehr die Rede von 220V.

                Kommentar


                  #9
                  "Darauf hin hat man mir die genannten Teile mit dem Vermerk bestellt die sind besser, mach was draus...2


                  SUUUUUPER Ansatz.

                  Das klingt für mich so, als würde an eurem Dremel ständig der Motor durchbrennen, und jetzt hat dir jemand einen LKW-Diesel hingeknallt - vonwegen "mach was draus".

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
                    Du meinst wohl eher 30 Jahre. :-)
                    Als ich 94 meine Ausbildung begonnen habe, war schon gar nicht mehr die Rede von 220V.
                    He. Ich bin 83 geboren und fühle mich immer noch wie 20. :-D
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      He. Ich bin 83 geboren und fühle mich immer noch wie 20. :-D
                      Wo ist nur der Schnullersmiley?
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Da:



                        ...und natürlich:

                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          O.K.

                          Ich weiß: es sind 240 V.
                          BTW: ich denke auch noch als an / in DM (nicht den Drogerie Markt)
                          Gibt es nun auch noch für mich verwertbare Infos?

                          Danke.

                          Gruß

                          lustigerpinguin

                          Kommentar


                            #14
                            Um nochmals "gscheit" zu antworten:

                            die IP-Schnittstelle braucht (normalerweise) auch eine Versorgungsspannung ... POE geht meist auch (ich kenne die ABB nicht).

                            Der Schaltaktor muß noch parametriert werden (ETS)

                            Der eibd ermöglicht eine Buskommunikation (groupswrite). Da gibt es eine gute Doku.

                            ... aber am allereinfachsten schaust Du Dir mal Smarthome.py oder CometVisu (eventuell in Kombination mit Linknx) an ... dann hast Du wahrscheinlich schon alles, was Du brauchst, musst nicht irgendwelche Cron-Einträge pflegen und das Ganze ist schon leidlich "schick".

                            Und noch viel besser (wenn Du's drauf hast): engagier' Dich dann in einem der Projekte.

                            Viele Grüße,

                            Stefan

                            Übrigens: ein EuP darf genau GAR NICHTS!!! Der ist nur der verlängerte Arm des Elektrikers. Ich habe (trotz Ausbildung zum Industrieelektroniker) auch in der Firma den EuP machen müssen, weil ein Gutachter der Meinung war, meine (mittlerweile 2 abgeschlossenen) Studiengänge würden mir die Fähigkeit zum elektrischen Arbeiten absprechen. Bei meiner EuP-Schulung waren Maler- und Landschaftspfleger, die im Kraftwerk arbeiten mussten und gesagt bekommen haben: "DuDu - Strom ist böse, kann weh' tun oder noch mehr". Ich will Dir Deine Kenntnisse nicht in Abrede stellen, aber dass Du EuP als Befähigung angibst, macht mir schon ein wenig Sorge.
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Pingu!

                              Zitat von lustigerpinguin Beitrag anzeigen

                              Meine vorhandenen Geräte:
                              ABB IPS/S 2.1 (Ethernet - Schnittstelle ABB i-bus)
                              ABB SA/S 8.16.6.1 (Schalteinheit mit 8 Schließkontakten)

                              Meine Fragen:
                              - ich wollte die genannten Geräte mit einem vorhandenen 24V DC Netzteil (Meanwell) versorgen; geht das? ich habe gelesen man benötigt ein spezielles Netzteil mit Drossel; warum?
                              Wenn du schon KNX-Komponenten einsetzt, würde ich dir empfehlen, auch ein KNX-Nezteil zu verwenden, z.B. dieses hier:
                              eibmarkt.com - Spannungsversorgung mit Drossel 320mA SV/S 30.320.5

                              Wie bereits geschrieben wurde, ist die Stromversorgung nicht nur eine "dumme" Stromversorgung, schließlich wird über die Busversorgungspannung auch gleichzeitig das Bussignal mit übertragen. Wenn es zuverlässig funktionieren soll, würde ich hier von einer "self-made" Bastellösung absehen.

                              Gruß,
                              thoern

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X