Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pumpenstatus feststellen und protokollieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pumpenstatus feststellen und protokollieren

    Hi alle zusammen,
    habe zu obigem Thema die SuFu benutzt aber leider nichts konkretes gefunden...

    Was will ich erreichen? Ich will wissen, wann die Pumpe für die FBH arbeitet und dies protokollieren.

    Die einzige Idee, die ich bisher hatte, war, direkt vor und hinter der Pumpe einen 1-wire Temperatursensor zu installieren und in Abhängigkeit des Temperaturunterschiedes zu schlußfolgern: Pumpe an oder aus.

    Diese Heuristik ist natürlich ungenau - aber sonst fällt mir nix ein - Ideen willkommen :-)

    VG

    Kay

    #2
    Auf Schaltaktor mit Stromerkennung?

    Kommentar


      #3
      Die Pumpe geht doch bestimmt über die Heizungssteuerung - sonst hättest du ja den Status/Schaltbefehl schon auf dem Bus.

      Hier meine Ideen dazu:
      • Kannst du die Heizung anflanschen?
      • LDR / Fotowiderstand auf eine LED an der Pumpe und auf Binäreingang
      • Strömungsschalter auf Binäreingang


      Viel Glück
      Sascha

      PS: Bei mir geht's über die Heizungsregelung auf den Bus

      Kommentar


        #4
        Da die Pumpe vermutlich nicht über einen Bus angesteuert wird sondern über ihre Betriebsspannung könnte man diese direkt an einen 230V-Binäreingang aufschalten oder eben mittels eines Koppelrelais abgreifen - warum so umständlich über irgendwelche Fühler?

        Einige haben sogar einen pot. Meldekontakt dafür.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Was isses denn für ne Pumpe ?? evtl. gibts da ja auch was vom Hersteller für.


          Gruß

          Gringo

          Kommentar


            #6
            Als meine Wärmepumpe noch nicht am Bus war hab ich das auch mit einem 4-fach Einbau-Binäreingang direkt in der Wärmepumpe gemacht.

            - Schütz Kompressor
            - Schütz Zusatzheizung
            - Stellventil Heizung/Warmwasserspeicher
            - Ansteuerung Heizkreispumpe

            Aus der Kombination der verschiedenen Schaltzustände lässt sich damit super auf den aktuellen Betriebsstatus schließen. Würde ich einer komplizierten Sensorschaltung bevorzugen, aber vielleicht hilft die Nennung des Fabrikates für genauere Antworten.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Auch eine Lösung:
              Eltako Stromrelais
              Meldekontakt auf Binäreingang

              Mehrmals für diverse Verbraucher bei mir verbaut.

              Kommentar


                #8
                Zitat von kuschelganxta Beitrag anzeigen
                Die Pumpe geht doch bestimmt über die Heizungssteuerung - sonst hättest du ja den Status/Schaltbefehl schon auf dem Bus.


                Hier meine Ideen dazu:
                • Kannst du die Heizung anflanschen?
                • LDR / Fotowiderstand auf eine LED an der Pumpe und auf Binäreingang
                • Strömungsschalter auf Binäreingang

                Viel Glück
                Sascha

                PS: Bei mir geht's über die Heizungsregelung auf den Bus
                Jep, die Pumpe geht aktuell nur über die Heizungssteuerrung. Die Heizung ist aktuell noch nicht ge-KNXed. In den Heizverteilern pro Etage liegt zwar das Buskabel aber die Taster im Haus haben keine Temperaturregelung. Die Temperaturregelung geht über seperate Thermostate (....)

                Daher die verquere Art an den Pumpenstatus zu kommen. Mein Problem ist nämlich, dass die FBH laut meiner besseren Hälfte viel zu kalt ist. Mit dem Pumpenstatus weiss ich dann wenigstens wann die Pumpe läuft.

                Was ich jetzt initial machen werde ist, ein 1-wire Temperatursensor hinter die Pumpe zu setzen, damit kenne ich zumindest schon einmal die Vorlauftemperatur der FBH.

                VG

                Kay

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von bmx Beitrag anzeigen
                  Auf Schaltaktor mit Stromerkennung?
                  Sehr gute Idee - habe aber leider keien dieser Aktoren im Einsatz.

                  VG

                  Kay

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Gringo885 Beitrag anzeigen
                    Was isses denn für ne Pumpe ?? evtl. gibts da ja auch was vom Hersteller für.


                    Gruß

                    Gringo
                    Hersteller muss ich mal checken wenn ich von der Dienstreise zurück bin

                    VG

                    Kay

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von kayk Beitrag anzeigen
                      Die Temperaturregelung geht über seperate Thermostate (....)

                      Daher die verquere Art an den Pumpenstatus zu kommen. Mein Problem ist nämlich, dass die FBH laut meiner besseren Hälfte viel zu kalt ist. Mit dem Pumpenstatus weiss ich dann wenigstens wann die Pumpe läuft.
                      Ich kann bei meiner Heizungssteuerung "Pumpenzyklen" ein oder aus schalten.

                      Aus der Anleitung:
                      Sobald der Parameter auf EIN gestellt wird, wird das Einschalten der Heizkreispumpe nach einem festen Temperaturverlauf der Außentemperatur gesteuert.
                      Der Einschaltimpuls [...] beträgt immer 5 min.
                      [...]
                      ..., z.B. bei einer Außentemperatur von 5°C startet die Pumpe 3 mal in einer Stunde jeweils für 5 Minuten.
                      Für eine Einzelraumregelung muß die Pumpe dauerhaft laufen [*], da ein FBH-Ventil jederzeit von der RTR geöffnet werden kann.[*] solange Du nicht zusätzlich auswertest, ob gerade alle Ventile geschlossen sind und darüber die Pumpe steuerst.
                      Gruß, Carsten

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich habe hier im Forum schon meinen Ziehl Stromerkenner beschrieben.

                        https://knx-user-forum.de/417904-post6.html

                        Generell haben kalte Füße einen schlechten WAF, ich würde es mit einer Temperaturmessung am bevorzugten Aufenthaltsort versuchen...

                        Gruß Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von cocoon Beitrag anzeigen
                          Auch eine Lösung:
                          Eltako Stromrelais
                          Meldekontakt auf Binäreingang

                          Mehrmals für diverse Verbraucher bei mir verbaut.

                          Hi cocoon, welches Relais hast Du verbaut?

                          VG

                          Kayk

                          Kommentar


                            #14
                            http://www.eltako.com/fileadmin/down...att_ar12dx.pdf
                            .... und Tschüs Thomas

                            Kommentar


                              #15
                              Prima - danke!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X