Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohnung mit KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wohnung mit KNX

    Hallo,

    nachdem ich hier jetzt schon fast ein Jahr mitlese und ab und mich ab und zu auch mal beteilige, haben wir unsere KNX-Planung nun fast abgeschlossen. Aber da es ja so viele Möglichkeiten gibt, habe ich immer das Gefühl noch irgendwas vergessen zu haben. Deswegen wollte ich unsere aktuelle Planung mal hier posten und hoffe auf ein Rückmeldungen, Kritik und vlt noch weiteren Ideen.

    An KNX-Geräten wollen wir erstmal folgendes ausschreiben:
    • MDT KNX-Spannungsversorgung 640mA STV-640.01
    • MDT KNX-IP Router SCN-IP 100.01
    • MDT Dali-Gateway SCN-DALI64.02
    • MDT Heizungsaktor 8-fach AKH-0800.01
    • 6 * Thermoelektrische Stellantriebe 230V
    • MDT Jalousieaktor 8-fach JAL-0810.01
    • MDT KNX-Schaltaktor 12-fach, 16A, C-Last mit Strommessung AMS-1216.01
    • MDT KNX-Schaltaktor 20-fach, 16A, C-Last AKS-2016.02
    • MDT KNX-Schaltaktor 12-fach, 16A, C-Last AKS-1216.02
    • MDT Universaldimmaktor 4-fach AKD-0401.01
    • MDT Binäreingang potentialfrei 16-fach BE-16000.01
    • MDT Glastaster
      • 1 x 4-fach mit Temperatursensor
      • 2 x 4-fach
      • 4 x 8-fach mit Temperatursensor
      • 1 x 8-fach


    • Steinel Presence Control Pro HF 360 KNX
    • MDT Präsenzmelder Mini SCN-P360D1.01
    • MDT Glaspräsenzmelder SCN-G360K3.01
    • MDT Wetterstation SCN-WS3HW.01

    Dazu kommen dann noch die EldoLED Treiber + 24V Spannungsversorgungen für die LED-Beleuchtung mit Spots in beiden Badezimmern und im Flur, sowie für evtl. weitere LED-Stripes in der Küche und unter der Kücheninsel.

    Zur Visualisierung wollen wir einen Server einsetzen. Da haben wir uns jedoch noch nicht ganz entschieden, wobei wir momentan zum Homeserver tendieren. Da müssen wir uns jetzt aber auch noch nicht festlegen, da der Bau erst nächstes Jahr fertig gestellt werden soll.

    Was ich momentan noch überlege ist, ob man evtl. noch mehr Präsenzmelder einbauen könnte. Es gibt ja mehrere Threads die sich mit einem PM/BWM unter dem Bett beschäftigen, allerdings soll das Bett direkt neben der Tür stehen und wenn daneben noch ein Nachttisch steht erkennt der ja dann nicht, ob man zur Tür rein kommt. Deswegen habe ich überlegt auf der gegenüberliegenden Seite vom Bett einen PM in Fußhöhe zu platzieren, so dass dieser nicht über 30cm (und somit auch nicht im Bett) detektiert. Oder funktioniert das nicht?


    Grüße

    Lennart
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo,

    ich würde vielleicht die Taster in Küche und Wohnbereich ebenfalls mit Temperatursensor nehmen. So nah am Durchgang misst du nicht zwingend das, was man in den Nutzungsbereichen des großen Raums fühlt...

    Gruß,
    Philipp

    Kommentar


      #3
      Grundsätzlich würde ich versuchen so viele "Gleichteile" wie möglich zu nehmen.
      Insb. fällt mir hier ein:
      2x AKS-2016.02 anstelle 1x AKS-1216.02 und 1x AKS-2016.02
      Ausschließlich Glastaster mit Temperaturerfassung.

      Das kostet minimal mehr und bringt ein wenig Flexibilität.

      Edit: Mit wären das auch zu wenige Präsenzmelder. In den Aufenthaltsräumen finde ich überhaupt keine... M.E. ist gerade die Automatisierung von Licht eine DER wesentlichen Punkte einer Hausautomatisierung (auch unterm Bett ).

      Ich gehe davon aus, dass der Steinel HF für's Bad gedacht ist. Mit dieser Positionierung schaut er aus dem Fenster und schaltet ggf. bei Bewegung von Bäumen, Vögel etc.. Eher würde ich die Position direkt am Fenster (so nah wie möglich am Rolladenkasten) empfehlen; dann Geht das Licht höchstens beim Runterlassen der Rollos an...
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Bei PMs würde ich jetzt nicht mehr MDT nehmen sondern BEG weil die haben mehr HLK Kanäle.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure schnellen Antworten

          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Grundsätzlich würde ich versuchen so viele "Gleichteile" wie möglich zu nehmen.
          Welche Vorteile hat das? Oder sinkt der Stückpreis auch ab 2 teilen schon so stark, dass sich das lohnt?

          Edit: Mit wären das auch zu wenige Präsenzmelder. In den Aufenthaltsräumen finde ich überhaupt keine... M.E. ist gerade die Automatisierung von Licht eine DER wesentlichen Punkte einer Hausautomatisierung (auch unterm Bett ).

          Ich gehe davon aus, dass der Steinel HF für's Bad gedacht ist. Mit dieser Positionierung schaut er aus dem Fenster und schaltet ggf. bei Bewegung von Bäumen, Vögel etc.. Eher würde ich die Position direkt am Fenster (so nah wie möglich am Rolladenkasten) empfehlen; dann Geht das Licht höchstens beim Runterlassen der Rollos an...
          Mir ist leider keine vernünftige Idee eingefallen das im Wohnküchenbereich umzusetzen, da man ja dort oft Szenen benutzt und es so viele Lampen gibt, dass ich nicht wüsste welche ich wie über den Präsenzmelder schalten sollte. Und dadurch, dass Küche und Wohnzimmer nicht getrennt sind, würde der in der Küche ja ständig auslösen, obwohl man sich im Wohnzimmer befindet. Oder wüsstest du da was?

          Statt dem unterm Bett wollte ich ja den gegenüber vom Bett anbringen. Würde das so auch funktionieren?

          Ja der Steinel ist fürs Badezimmer, damit man auch hinter der Scheibe in der Dusche detektiert wird Die Wohnung ist im 3. Stock, deswegen hatte ich mir um äußere Einflüsse dort weniger Gedanken gemacht. Außerdem ist die Decke an der Stelle abgehängt (s. Anhang), so dass der Präsenzmelder weniger auffällig ist, hatte ich gehofft. Evtl. kommt der auch direkt neben die Duschabtrennung um bei offener Tür nicht in den Flur zu detektieren. Dann wäre auch der Abstand zum Fenster höher

          Ausschließlich Glastaster mit Temperaturerfassung.

          Das kostet minimal mehr und bringt ein wenig Flexibilität.
          Zitat von 47 ING Beitrag anzeigen
          ich würde vielleicht die Taster in Küche und Wohnbereich ebenfalls mit Temperatursensor nehmen. So nah am Durchgang misst du nicht zwingend das, was man in den Nutzungsbereichen des großen Raums fühlt...
          Aber man kann doch nicht mehrere Temperaturen auf einen Eingang im Heizungsaktor geben. Oder gibt es eine elegante Methode einen Mittelwert zu berechnen ohne externe Logik (Homeserver,etc) oder zusätzlichen Logikmodul?
          Sonst könnte ich natürlich auch jeden der anderen drei Taster als Version mit Temperatursensor nehmen. Welchen würdet ihr denn empfehlen? Die Heizung befindet sich in der unteren linken Ecke neben dem einzelnen Fenster.

          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Bei PMs würde ich jetzt nicht mehr MDT nehmen sondern BEG weil die haben mehr HLK Kanäle.
          Ich dachte, wenn ich alle Geräte von MDT nehme, gibt es evtl noch etwas mehr Rabatt. Und was genau ich mit dem HLK Kanal machen kann, weiß ich auch noch nicht genau. Die einzige Idee für die PMs, die ich noch hatte war die mit für die Alarmanlage zu benutzen, aber dafür haben die von MDT auch einen Präsenzkanal, oder nicht?


          Gruß
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Zitat von lennartc Beitrag anzeigen
            Ja der Steinel ist fürs Badezimmer, damit man auch hinter der Scheibe in der Dusche detektiert wird Die Wohnung ist im 3. Stock, deswegen hatte ich mir um äußere Einflüsse dort weniger Gedanken gemacht. Außerdem ist die Decke an der Stelle abgehängt (s. Anhang), so dass der Präsenzmelder weniger auffällig ist, hatte ich gehofft. Evtl. kommt der auch direkt neben die Duschabtrennung um bei offener Tür nicht in den Flur zu detektieren. Dann wäre auch der Abstand zum Fenster höher
            Bei mir sitzt der (PIR-)PM an der Kante über der Dusche. Damit detektiert er zuverlässig auch beim Duschen. Das könnte bei euch auch gehen.
            Ausserdem schaut er dann nicht in den Flur und erkennt dich sehr schnell beim reinlaufen.

            Andererseits:
            Der HF-Melder funktioniert wahrscheinlich auch wenn jemand in der Wanne sitzt. Der PIR-Melder, der an der Decke sitzt, eher nicht. Unter anderem deswegen habe ich einen Taster in Griffweite von der Wanne...
            Eventuelle Alternative: mit Türkontakt arbeiten.


            Wg. PM im Wohnzimmer etc.: Ich würde zumindest ein paar Deckendosen vorsehen. Ich schalte bei mir z.B. zwar nicht das Licht aber zumindest die Musik...


            Gruß,

            Dietmar

            Kommentar


              #7
              Zitat von lennartc Beitrag anzeigen
              Ich dachte, wenn ich alle Geräte von MDT nehme, gibt es evtl noch etwas mehr Rabatt. Und was genau ich mit dem HLK Kanal machen kann, weiß ich auch noch nicht genau. Die einzige Idee für die PMs, die ich noch hatte war die mit für die Alarmanlage zu benutzen, aber dafür haben die von MDT auch einen Präsenzkanal, oder nicht?


              Gruß
              Ich glaube nicht das du deswegen noch eine Rabatt bekommst...

              Kommentar


                #8
                Zitat von lennartc Beitrag anzeigen
                Welche Vorteile hat das? Oder sinkt der Stückpreis auch ab 2 teilen schon so stark, dass sich das lohnt?
                Gruß
                Du must nicht soviel anleitungen lesen z.b.und Applikationen verstehen.

                Kommentar


                  #9
                  Und die KNX Geräte nur nach Hersteller auswählen ist auch nicht sehr smart.
                  Nichts gegen MDT, hab einiges davon, aber manchmal ist die Funktion der Applikation doch ausschlaggebend.

                  Blöderweise merkt man das meist erst später, wenn man die Geräte vorher nicht kannte.

                  Mir hilft es sehr, alles zu parametrieren, bevor überhaupt ein Teil bestellt ist und dabei alle Sonderfunktionen umzusetzen die angedacht sind.

                  So gab es schon mal andere Rolladenaktoren oder ein anderes DALI Gateway, weil das Ursprüngliche Produkt nicht die Anforderungen erfüllte. Meist sind das Kleinigkeiten gewesen.

                  Beispiel Rolladenaktoren. Bei BMS getrennte Eingänge für Wetterstation und Taster, so dass Prioritäten und umfangreiche sperren realisiert werden können. Inkl. Rückmeldungen was gerade für sperren aktiv sind um die schon am Taster per LED zu visualisieren.
                  Da habe ich sogar den MCU-09 schon gegen den MCU-06 ersetzt, weil der 09er die Rückmeldungen nicht in dem Umfang hat, ich die brauchte.

                  DALI Gateway war ähnlich. Erst ein IPAS Gatway drin gehabt, dann gegen ein Siemens ersetzt und schlußendlich ist es ein Jung (Gira) geworden.

                  Gruß

                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                    Ich glaube nicht das du deswegen noch eine Rabatt bekommst...
                    Ich weiß dass man bei z.B.: V....s da schon noch was raushauen kann (aus eigener Erfahrung)

                    @bergdoktor:
                    Da geb ich dir Recht, aus eigener Erfahrung würd ich die MDT Jalousiaktoren nicht mehr in Kombination mit einer WS verbauen (zum Glück war alles über eine Logik lösbar, jedoch wärs mit z.B: ABB JRA´s viel eleganter gewesen)

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von PhilippAUT Beitrag anzeigen
                      Da geb ich dir Recht, aus eigener Erfahrung würd ich die MDT Jalousiaktoren nicht mehr in Kombination mit einer WS verbauen (zum Glück war alles über eine Logik lösbar, jedoch wärs mit z.B: ABB JRA´s viel eleganter gewesen)
                      Magst Du mal Deine Erfahrung schreiben, warum MDT Jalousieaktoren Deiner Meinung nach nicht in Kombination mit einer WS betrieben werden sollte? Hatte ich bisher so vor?!?

                      Und was wäre bei den ABB JRA's eleganter gewesen?
                      Möglichkeit der automatischen Fahrzeiterkennung? Wenn man sowas denn nach einmaligem Einstellen und Messen benötigt?!?

                      Ich würde mich freuen, wenn Du Dich hierzu noch äußern würdest.

                      Viele Grüße
                      Nils

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Kollege..

                        das mit MDT und Wetterstation würde mich auch interessieren. Bei meinen Projekten funktioniert dass einwandfrei. Zum Beispiel MDT Jalousieaktor und Elsner GPS Light Wetterstation.

                        Markisen: Wind und Regen --> No prob. (Sicherheitsposition)
                        Storen: Helligkeit grösser 25kLux --> Beschattungsposition AB und waagerecht --> No Prob. (Beschattungsposition 1)
                        Storen: Dämmerung --> Storen AB --> No Prob. (Zentral AB)

                        MDT hat sogar schöne Anleitungen zum Thema "Beschattung" schreiben lassen von Mr. Meier
                        Downloads loesungen

                        Gruss Peter

                        PS: Es sei denn, man möchte die Beschattung nach den Mondphasen steuern. Dann hat man "Arbeit" :-)
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          VL war das grade in meiner Konstellation schwierig bzw. mit einer anderen WS schöner lösbar.

                          folgende Situation:

                          3 Projekte mit Theben WS Meteodata 140 ausgestattet, davon eins mit MDT JALAK´s.
                          Die Beschattung soll in Modi manuell/halbautomatisch/automatisch fungieren (je nach Wunsch - bei allen 3 realisiert)
                          Die WS schickt in meinem Fall (ohne eine Logik zu beanspruchen) pro Fassade 1Byte Kommandos für die Position (unabhängig ob Automatik an oder aus). Mit denen alleine fängt man in den JALAK´s nicht viel an, denn die Entscheidung ob Automatik oder nicht implementiert bei den MDT´s (hab ich so verstanden) der zuletzt gesendete Wert auf Kanal auf/ab oder Position.
                          Bei den anderen beiden wurden die ABB´s verbaut (muss allerdings dazu sagen dass wir dort Raffstores mit Lamellensteuerung haben - gaaaanz andere Geschichte!!!).
                          Die haben für die Automatik extra 1bit Eingangsobjekte.

                          Würd mich jetzt sehr stark interessieren welche Erfahrungen Ihr dazu habt.

                          RE-PS: wenn denn zum Mondkalender noch die Konstellation der Sternenbilder dazukommt, wär´s preisverdächtig LOL

                          lg,
                          Philipp

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Marino Beitrag anzeigen

                            Und was wäre bei den ABB JRA's eleganter gewesen?
                            Möglichkeit der automatischen Fahrzeiterkennung? Wenn man sowas denn nach einmaligem Einstellen und Messen benötigt?!?

                            Viele Grüße
                            Nils

                            Die Frage aller Fragen:
                            Verhalten sich Motor, Getriebe etc. bei Temperaturschwankungen anders? Ich denke schon.
                            Ist das für meine Automatiksteuerung wichtig? Vielleicht
                            Dient es zum Schutz der Anlage? IMHO ja
                            Kann es die Programmierung bzw Betrieb erleichtern? leicht möglich

                            Aber dass muss wohl jeder Projektant/Kunde für sich selbst entscheiden ob dieser Mehrpreis gerechtfertigt ist.
                            Ich liebe MDT, aber deswegen muss es (für mich) nicht immer passen.

                            lg,
                            Philipp

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn man Addams heisst:
                              https://www.youtube.com/watch?v=A4LydWkv8jc

                              Nee, mal im Ernst. Das ist doch das was ich meine. Man muss sich daran orientieren was man umsetzen will.

                              Die BMS sperren z.B. automatisch die Positionierungsbefehle von der Wetterstation, wenn die per Taster überschrieben wurden, mit einstellbarer Rückstellzeit.
                              Bei MDT kann man die absolute Positionierung sperren und die AUF/AB/STOPP aktiv lassen um etwas ähnliches zu erreichen. Dann kann ich aber auch nicht mehr über eine Visu absolut verfahren. (Oder liege ich falsch?)

                              Für den Frostschutz ist nicht nur eine Sicherheitsposition möglich, sondern kann auch ein eingeschränkter Bereich definiert werden in dem die Jalousien verfahren werden können.
                              Es gibt Rückmeldungen, ob z.B. eine Automatiksperre gesetzt ist, so dass man das am Schalter visualisieren kann.

                              Das sind viele kleine Spezialsachen die man nicht zwingend braucht und deswegen vor dem Kauf wissen sollte. Ich kauf ja auch nicht den billigsten Computer ohne mich vorher zu Informieren was für Hardware drin ist. Da guckt man ja auch, ob der für die Anforderungen taugt die man hat.

                              Gruß

                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X