Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienverstärker oder Linienkoppler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Linienverstärker oder Linienkoppler

    Hallo zusammen

    ich lese schon eine zeit lang hier im Forum mit und habe hier schon viel gelernt.
    Für mein Wohnhaus-Projekt hätte ich nun mal eine aktive Frage:

    Gibt es Performance Unterschiede zwischen Linienkoppler ohne Filtertabelle und der Konfiguration als Linienverstärker ?

    Zur Ausgangssituation:

    In meinem Bau wird es 3 Physikalische Linien geben:

    Zwei im Haus da die max Anzahl von Geräten pro Linie/Spannungsveitrsorgung überschritten ist

    Eine zur Garage mit eigener Untererteilung

    Ich habe jetzt ne menge über Linienkoppler und Linienkoppler im LV Modus gelesen - jedoch nirgendwo infos gefunden ob es hier performance Unterschiede gefunden.

    Mit Filtertabelle ist das soweit klar (denke ich) aber ohne sollte sich ein LK wie ein LV verhalten oder ?

    Gibt es sonst Gründe die in meiner Konstellation für LV oder LK sprechen ?

    CU
    GTR

    #2
    Zitat von Gtrdriver Beitrag anzeigen
    Zur Ausgangssituation:

    In meinem Bau wird es 3 Physikalische Linien geben:

    Zwei im Haus da die max Anzahl von Geräten pro Linie/Spannungsveitrsorgung überschritten ist

    Eine zur Garage mit eigener Untererteilung
    D.h. im Haus hast Du mehr als 256 Geräte? Wird das ein Schloss?

    Mir ist nicht bekannt dass es zwischen LK und LV irgendwelche Geschwindigkeitsunterschiede gibt. Vielleicht kann man mit hinreichend genauen Messgeräten tatsächlich Unterschiede feststellen.

    KNX in einem Satz mit Performance zu verwenden geht schon in Richtung guter Witz. KNX ist nicht auf hohe Geschwindigkeiten oder hohe Datenraten ausgelegt - und muss dies prinzipbedingt bei ordentlicher Implementierung auch nicht sein.

    Kommentar


      #3
      Hallo

      danke für deine Antwort.

      Ja - mir ist bekannt dass es 256 Teilnehmer / Linie geben kann - aber soweit ich weiss nur mit 3 LV´s oder (bitte verbessern wenn falsch).

      Wenn das korrekt ist, dann brauche ich hauch hier LK´s als LV und kann jetzt den Unterschied zwischen LV un LK bei einem solchen Projekt noch nicht verstehen.

      Zum Thema "Performance".

      Ja - ich gebe dir hier recht 9600kbit/s ist keine Rakete - aber dafür wurde kNX wohl auch nicht entwickelt.

      Dass es in LK´s Filtertabellen geben kann zeigt aber auch dass es bei hoher BUS Last schon sinnvoll sein kann den BUS Verkehr zu regeln.

      Nach meinem Bauchgefühl brauche ich bei mir sowas definitiv nicht - mir geht es primär um das Verständniss ob LK oder LV hier sinnvoller ist.

      PS: Nein - kein Schloss :-) - aber man glaubt nicht wie viele Taster und andere Sensorik in so ein Einfamilienhaus passen - von der Aktorik noch nicht zu sprechen. - Daher komme ich auch nicht um verschiedene Physikalische Linien nicht herum - ob man diese nun als einzelne Linien betreibt oder als eine Linie mit 3 Segmenten - das ist nun die Frage.


      CU
      GTR

      Kommentar


        #4
        Solange es keine spezifischen Gründe gibt würde Ich immer die LK Variante in kleinen wählen. Zum einen kann je nach Installation naccträglich die Erweiterung mit LV einer der Linien noch willkommen sein. Aber wichtiger finde Ich dass man zu jedem zeitpunkt die Mögklichkeit hat die Filtertabellen ohne Umprogrammierung vieler Geräte, zu aktivieren wenn man es mal nötig werden sollte.

        Gruss,
        Gaston

        Kommentar


          #5
          Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
          Solange es keine spezifischen Gründe gibt würde Ich immer die LK Variante in kleinen wählen. Zum einen kann je nach Installation naccträglich die Erweiterung mit LV einer der Linien noch willkommen sein. Aber wichtiger finde Ich dass man zu jedem zeitpunkt die Mögklichkeit hat die Filtertabellen ohne Umprogrammierung vieler Geräte, zu aktivieren wenn man es mal nötig werden sollte.

          Gruss,
          Gaston
          Morgen!

          Fullack

          Geschwindigkeit: nicht 9600 kbit/sec, sondern 9600 bit/sec (ohne kilo).......

          Lg
          Norbert

          Kommentar


            #6
            Hallo

            danke für eure Posts - dann mache ich LK.

            Zur Geschwindigkeit:

            9600bit/s ist auch ein wort ... - das versetzt einen irgendwie zurück zur guten alten Modem Zeit .... - mein 1. Akkustik-Koppler hatte 1200baud

            Da versteht man dann schon den Sinn von Filtertabellen..

            CU
            GTR

            Kommentar


              #7
              Es gibt noch einen kleinen Nachteil:

              Macht man eine zweite Linie auf, so kostet das einen Linienkoppler und eine SpgVers mehr.

              Sollte man bedenken.

              Gruß
              Dieter

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gtrdriver Beitrag anzeigen
                Ja - mir ist bekannt dass es 256 Teilnehmer / Linie geben kann - aber soweit ich weiss nur mit 3 LV´s oder (bitte verbessern wenn falsch).
                Theoretisch ist das korrekt, wenn die max. Anzahl von 64 Geräten nicht überschritten wird. Diese Beschränkung legt jedoch die Annahme zugrunde, dass jeder TN 10mA benötigt (benötigen darf). Allerdings liegen die Geräte oftmals mit ihrem Strombedarf unterhalb dieser 10mA, wodurch es möglich wird mehr als 64 Geräte innerhalb einer Linie zu betreiben. E.g.: würde jeder TN innerhalb der Linie lediglich 5mA benötigen, könnte man 128 Geräte innerhalb dieser Linie betreiben.
                Wie viele andere in diesem Forum, betreibe auch ich meine Hauptlinie mit mehr als 64 TNs und habe bisher weder Fehler noch Einschränkungen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  die Filterung ist nicht unbedingt wegen der Performance eingerichtet. Es macht zum Beispiel Sinn über die Filterung eine äußere Linie von einer Linie im Haus zu trennen. So kommen nur die gewünschten Gruppenadressen ins Haus und umgekehrt. Außerdem ist es gerade wegen der geringen Bandbreite und der einfachen Kollisionsbehandlung bei KNX wichtig die Busauslastung niedrig zu halten, auch dabei hilft die Filterung.

                  Grüße,
                  Damian
                  --
                  Der KNX-Blogger

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo

                    mir war nicht bewusst dass die spannungsversorgung die größe des Liniensegmentes limitiert.

                    In meinem Fall währen das MDT Glastaster und Präsenzmelder.

                    Hier wird es aber "eng" wenn ich richtig gerechnet habe:

                    Im Handbuch steht <0,3W - also sagen wir mal 0,25W

                    DAs währe dann: 0,25W/24V = 0,0104A = 10mA

                    Sehe ich das richtig ?

                    CU
                    GTR

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Gtrdriver Beitrag anzeigen
                      mir war nicht bewusst dass die spannungsversorgung die größe des Liniensegmentes limitiert.

                      In meinem Fall währen das MDT Glastaster und Präsenzmelder.

                      Hier wird es aber "eng" wenn ich richtig gerechnet habe:

                      Im Handbuch steht <0,3W - also sagen wir mal 0,25W

                      DAs währe dann: 0,25W/24V = 0,0104A = 10mA

                      Sehe ich das richtig ?
                      Jein, gerechnet wird mit dem Grenzwert, also 0,3W wenn "kleiner 0,3W" angegeben ist.
                      Da die Leistung von der Spannung abhängt, ist die Angabe der Verlustleistung ohne Spannungsangabe nicht wirklich hilfreich -> je mehr Teilnehmer, desto niedriger die Spannung und desto höher der Strom. Die KNX-Netzteile haben aber auch eine Reserve.

                      Also: Natürlich ist die "elektrische Last" jedes Teilnehmers und daher das Netzteil entscheidend.

                      Nimm Netzteile, die parallel geschaltet werden können. Dann sparst du dir die Koppler, solange die Bus-Auslastung kein Problem darstellt.

                      BTW: Wer VISUs betreibt, wird sowieso >70% aller Telegramme durchreichen.
                      BR
                      Marc

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X