Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire-Sensoren / Kein Zugriff auf Sensoren und Werte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Nun, wie ich schon vermutete, falsche PINs benutzt. Umsetzungsfehler.

    Bitte nochmal so wie es cheater geschrieben hat und richtiges Werkzeug benutzen.

    Kommentar


      #17
      Umsetzung RJ12 auf Patchfeld erfolgreich abgeschlossen

      Hallo liebe Leute,

      danke für die Tipps.

      Wir haben nun mit den entsprechenden Farben das Patchfeld auf die richtigen PINs angeschlossen.

      Jetzt läuft es meines Erachtens nach etwas besser als vorher.

      Der Strom von 5/6 Volt kommt schwankend zwischen "Data" und "GND" hinter den Patchfeld an.

      Grundsätzlich steht jetzt der Busmaster auf ROT und zeigt bei Sensoren "n/a" an. Bei "Bus aktiv" steht "0%".

      Einige Sensoren zeigen eine Temperatur an, einige nur "n/a".
      Es hält sich ungefähr die Waage. Von 20 Sensoren laufen ca. 10 Stück.
      Nach einer gewissen Zeit (10 Minuten) zeigen auch die funktionierenden gar nichts mehr an.

      Was meint Ihr, wie kann ich jetzt weiter vorgehen?

      Grüße und schon einmal Vielen Dank für Eure bisherigen aber auch (hoffentlich) weiteren Vorschläge und Hinweise.

      Kommentar


        #18
        Das klingt alles noch irgendwie nach schlechter Verkabelung... ?
        Fang doch mal klein an mit ein, zwei Sensoren, nah am Wiregate. Wenn die gehen und stabil laufen, schrittweise(!), langsam(!), überlegt und kontrolliert weitere Teile des Busses hinzunehmen.
        Den Lexikonartikel zur 1-Wire Fehlersuche hast Du sicher schon verinnerlicht!?

        Kommentar


          #19
          Ich würde gerne nochmal ein Bild von dem neu verkabelten Patchfeld sehen!
          Wurde denn diesesmal das pasende Werkzeug verwendet?

          Grüße, Dominic

          Kommentar


            #20
            Zitat von Wolkenkratzer Wolfsberg Beitrag anzeigen

            Der Strom von 5/6 Volt kommt schwankend zwischen "Data" und "GND" hinter den Patchfeld an.
            Zuerst mal Volt ist die Einheit für Spannung :-) Strom hat als einheit Amper :-) Aber wenn da schon mal Spannung anliegt ist das Patchfeld wohl richtig angeschlossen.

            Zitat von Wolkenkratzer Wolfsberg Beitrag anzeigen


            Grundsätzlich steht jetzt der Busmaster auf ROT und zeigt bei Sensoren "n/a" an. Bei "Bus aktiv" steht "0%".

            Einige Sensoren zeigen eine Temperatur an, einige nur "n/a".
            Es hält sich ungefähr die Waage. Von 20 Sensoren laufen ca. 10 Stück.
            Nach einer gewissen Zeit (10 Minuten) zeigen auch die funktionierenden gar nichts mehr an.

            Was meint Ihr, wie kann ich jetzt weiter vorgehen?

            Grüße und schon einmal Vielen Dank für Eure bisherigen aber auch (hoffentlich) weiteren Vorschläge und Hinweise.
            Wie wurde den weiter verbunden?
            VDD wilst du nicht anschliesen wenn Nein warum?
            Die Brücken an den Sensoren wurden gesetzt?

            Am besten du arbeitest mal den Lexikon Artikel zu Fehlersuche mit deinem Elektriker durch. Ich würde euch empfehlen einen Sensor nach dem andern aufzuschalten!

            Kommentar


              #21
              =Wie wurde den weiter verbunden?
              VDD wilst du nicht anschliesen wenn Nein warum?
              Die Brücken an den Sensoren wurden gesetzt?
              Also nach dem Patchfeld kommen im Verteilerschrank einige Klemmstellen von denen aus das ganze weiter ins Haus verteilt wird.
              Ich werde morgen mal ein Foto davon einstellen.

              VDD habe ich aus Vereinfachungsgründen nicht angeschlossen.
              Läuft das ganze erfahrungsgemäß dadurch möglicherweise stabiler?

              Was meinst Du mit "Brücken an den Sensoren"?
              Die Kabel kommen derzeit aus der Wand in einer Holraumdose an und dort wurden die Sensoren angeklemmt.
              Muß ich da etwas spezielles beachten was die "Brücken" angeht?

              Grüße

              Kommentar


                #22
                Zitat von Wolkenkratzer Wolfsberg Beitrag anzeigen
                Was meinst Du mit "Brücken an den Sensoren"?
                Muß ich da etwas spezielles beachten was die "Brücken" angeht?
                Grüße
                Keine ahnung was besser ist. Der Parasitäre mode ist mir suspekt :-) Deswegen habe alles 4 adrig durchverdraht.

                Copy von der WG Webseite.


                - Für Sensoren die ausschließlich das Sensorelement DS18B20 enthalten gilt meist: Pin 'VDD' des Sensors ist zur Konfiguration der parasitären Betriebsart sensorseitig mit 'GND' zu verbinden! Jedoch nicht bei parasitär betriebenen Multisensoren oder Multi-IO unseres Hauses. Daher: Bitte immer das jeweilige Datenblatt beachten!

                Kommentar


                  #23
                  Bitte unbedingt genau die Datenblätter aller angeschlossenen Sensoren lesen, insbesondere die Rückseite.

                  Und bitte für uns hier eine Liste einstellen, welche Sensoren verbaut wurden:

                  - Vom Busmaster ausgehend

                  - Einzeln aufzählen bitte und nach Möglichkeit die Länge der Kabel zwischen den einzelnen Sensoren angeben.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                    Ich würde gerne nochmal ein Bild von dem neu verkabelten Patchfeld sehen! Wurde denn diesesmal das pasende Werkzeug verwendet?
                    Und wurde der gleiche Port auf dem Patchfeld verwendet? Meine Erfahrung ist: wenn die erstmal durch sind, sind sie durch. Will sagen: Nach Einsatz von Schraubenziehern o.ä. ist die Klemmleiste meist so kaputt, dass auch mit vernünftigem Werkzeug kein guter Kontakt mehr hergestellt werden kann. Ausserdem: Was für eine Leitung eigentlich? Je nach Durchmesser der Ader ist die auch nicht gerade geeignet für das Patchfeld. Ich habe ein Cat6-Patchfeld, das frisst eigentlich alles und ein Cat5e, da wirds erstaulicherweise mit fast allem ausser Netzwerkkabel nix. Gruss, der Jan
                    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                    Kommentar


                      #25
                      Richtig, das mit den Patchfeldern und der Einpresstechnik ist eine Sache sehr enger mechanischer Toleranzen.

                      Die bei KNX / 1-Wire üblichen Adernquerschnitte / Durchmesser sind meist deutlich höher als die feinen "Aderchen" der CAT-Leitungen. Diese feinen Messerchen sind schnell zerstört / verbogen. Selbst wenn es im Moment noch funktioniert ist nicht gesagt, dass die Verbindung dann auch gasdicht ist und keiner Alterung unterliegt.

                      Daher plädieren wir auch für Schraub- oder Klemmkontakte wie dies bei den ISDN-Dosen der Fall ist. Darum haben wir auch den Professional Busmaster entsprechend designed.

                      Der TE und ich hatten heute auch ein Telefonat und ich habe neben einem einzelnen Test der fünf Busse auch den Einsatz des PBM empfohlen.


                      Hinsichtlich letzterem sind wir bereits mit der Serie in Produktion. Am nötigen PL39 oder 40 mit dem dieser dann auch in der Oberfläche ordentlich unterstützt wird, wird ebenfalls bereits gearbeitet. Der nötige Kernel-Patch ist mit PL38.1 bereits schon raus.

                      ==> Soll bedeuten: Das Ziel ist nun zum Greifen nah und in vielleicht schon wenigen Wochen ist der PBM verfügbar. Damit sollten die meisten Probleme auf 1-Wire Bussen dann der Vergangenheit angehören.


                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        Erste Linie der Sensoren eingebaut - noch wackelig

                        Nachdem wir heute die erste Linie mit 3 Sensoren eingebaut haben und nun nicht mehr den parasitären Modus verwenden (der Stabilität wegen) habe ich festgestellt daß es keine Spannung (wie in einem vorigen Beitrag geschrieben) zwischen VDD und GND gibt. Es sollten 5 Volt anliegen. Tun sie aber nicht. Ergebnis sind Differenzen in der Anzahl der Sensoren. Auch das 85 Grad-Problem tritt dadurch auf.

                        Aus diesem Grund habe ich mir ein Adapterkabel bestellt welches ich von dem RJ12 auf RJ45 und somit ins Patchfeld bringe. Ich hätte mir von Wiregate eigentlich ein solches Kabel gewünscht, zumindest die Auswahl (je nach Verwendung eines Patchfeldes o.a. Dingen) sollte man hier für diesen Busmaster überdenken.

                        Sollte das Kabel auch nichts nützen und weiterhin kein Strom anliegen dann denke ich mal ist der Busmaster abgeraucht. Das würde meine Theorie unterstützen. Denn Anfangs ist alles gut gelaufen, wurde dann aber durch Teil- bis hin zu Komplettausfälle abgelöst. Ob ich mir dann noch eine "alte Version" bestelle oder besser gleich die neue vom Busmaster überlege ich mir noch.

                        Vielleicht kann ich ja ein Gerät im Vorraus ergattern. Hatte bis jetzt echt nur Probleme mit dem blauen wackeligen Teil am Wiregate.

                        Mal schauen was das Kabel bringt. Danke schon mal.

                        Kommentar


                          #27
                          In die meisten RJ45 Patchfelder passen RJ12 Stecker (mittig) rein. Dabei werden aber meistens die äußeren Pins verbogen und das entsprechende Feld kann nie wieder für RJ45 verwendet werden.

                          Kommentar


                            #28
                            Also an einen kaputten BM glaube ich eigentlich nicht. Die können einiges ab, wenn man nicht gerade eine Verbindung zum KNX oder 230V herstellt.

                            Und ich verstehe auch das Gewackele nicht, bei mir hat das geraume Zeit problemlos funktioniert. Von nicht vorgesehenen Geschichten wie RJ12 in RJ45 stecken würde ich aber zu Gunsten der Betriebssicherheit absehen. Die Adapterkabel sind die deutlich bessere Lösung.

                            StefanW hat meiner Meinung nach recht: Einen Bus abklemmen und gucken, dass der vernünftig läuft. Alles andere ist Gewusel und führt zu nichts.
                            KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Wolkenkratzer Wolfsberg Beitrag anzeigen
                              Aus diesem Grund habe ich mir ein Adapterkabel bestellt welches ich von dem RJ12 auf RJ45 und somit ins Patchfeld bringe. Ich hätte mir von Wiregate eigentlich ein solches Kabel gewünscht, zumindest die Auswahl (je nach Verwendung eines Patchfeldes o.a. Dingen) sollte man hier für diesen Busmaster überdenken.
                              Sie empfehlen aber eine ISDN Datendose und da hättest du dann das richtige Kabel aber du hast recht das Adapterkabel hätte schon lange im Shop sein können.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                                das Adapterkabel hätte schon lange im Shop sein können.
                                Naja, wir haben solche Adapterkabel sogar besorgt, uns dann aber letztlich dagegen entschieden. Genauso wie wir das Rj45 Patchpanel, die Crimpzange und das LSA-Werkzeug wieder aus dem Shop entfernt haben. Weil es falsch ist.

                                Ich habe es oben schon geschrieben, die LSA-Leisten auf Patchpanels sind für die Durchmesser nicht ausgelegt. Laien machen noch mehr Fehler als ohnehin schon die Fachleute.

                                Wir haben da früher zu etwas falschem geraten. Lieber gestehen wir uns den Fehler ein, als weiterhin die falschen Ratschläge zu forcieren. Daher unser Vorschlag mit der ISDN Datendose mit RJ12, allerdings schwer zu bekommen.

                                Wir haben lange einen ordentlichen Zwischenadapter geplant, gibt es auch mehrere Prototypen von. Vielleicht kommt der ja noch bei entsprechender Nachfrage.

                                Wir haben uns vor zweiundeinhalb Jahren auf den neuen Busmaster als die einzig richtige Lösung konzentriert, der sollte all die Probleme lösen - tut er auch. Hat allerdings mindestens ein Jahr länger gedauert als gedacht, eine unschöne Erfahrung für alle Beteiligten.

                                lg

                                Stefan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X