Hier nun ein Bildschirmfoto vom WG nachdem ich zum Hülsenfühler einen Lufttemperatursensor angeschlossen habe. Da ich mit meinen 36 Jahren mittlerweile auch einen Schraubendreher bedienen kann muss es doch jetzt an irgendetwas liegen daß der Fühler parasitär laufen möchte, obwohl er doch mit Spannung versorgt wird!!!???
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
1-Wire-Sensoren / Kein Zugriff auf Sensoren und Werte
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Ich bin derzeit dabei die Fühler aufzuklemmen.
Stück für Stück.
Dabei stelle ich fest daß gerade die Lufttemperaturfühler zwar mit Spannung versorgt sind, die liegt da auch problemlos an, aber die Teile geben parasitäre Versorgung als Meldung zurück.
Bei den Fußbodenfühlern scheint es mit Spannungsversorgung zu laufen.
Woran kann das liegen?
Kommentar
-
Zitat von Wolkenkratzer Wolfsberg Beitrag anzeigenDabei stelle ich fest daß gerade die Lufttemperaturfühler zwar mit Spannung versorgt sind, die liegt da auch problemlos an, aber die Teile geben parasitäre Versorgung als Meldung zurück.
lg
Stefan
Kommentar
-
Zitat von StefanW Beitrag anzeigenDu hast welche auf der Platine? Die sind bei einigen Modellen fest "parasitär" auf der Platine verdrahtet. Du kannst trotzdem dreiadrig anschließen. Bitte davon nicht verwirren lassen. Es ist bei der Ausführung auf der Platine kein Nachteil.
Kommentar
-
Guten Morgen, ja, bei den Versionen 1.2 ist das fest auf der Platine parasitär verdrahtet. Kein Nachteil, kein Problem.
==> Wie geht es mit dem Anschließen des Sternes? Mit wievielen Ästen läuft es am alten Busmaster?
Grundsätzliche Erklärung zum Thema 'Stern':
- Reflexionen: Sterne sind für jede Art der elektronischen Nachrichtenübermittlung - aus physikalischen Gründen - eine Herausforderung. Es hat damit zu tun, dass sich am Sternpunkt die Reflexionen von aller Leitungsenden begegnen.
Beispiel: Wenn man in einem kleinen Pool ständig einen kleinen Stein nach dem anderen ins Wasser wirft, dann entsteht zunächst ein sehr ordentliches Muster von Wellenbergen und Wellental. Nach einer gewissen Laufzeit werden die Wellen vom Rand zurückgeworfen (= Reflexion). Die rücklaufenden Wellen treffen nun auf die neu entstehenden Wellen und es entstehen Überlagerungen. Insbesondere wenn reflektiertes Wellental auf neuen Wellenberg trifft, führt dies zu einer Abschwächung bis Auslöschung des Wellenberges.
Bei einer elektronischen Kommunikation ist das ähnlich, die reflektierten Signale schwächen das Nutzsignal ab. - Sterne zumeist verboten: Daher sind - mit der Ausnahme von KNX und DALI - auch bei keinem anderen (mir bekannten) Übertragungssystem solcherlei Sterne erlaubt. Die allermeisten Übertragungssysteme sind noch nicht mal für einen Bus mit mehreren Teilnehmern, geschweige den Abzweige usw. geeignet.
Bei KNX hat man dies dadurch gelöst, dass mit kleinen Spannungsunterschieden und geringer Frequenz und aufwändigen Interfaces (welche auch zum Preis beitragen) gearbeitet wird. - Standard Busmaster: Der blaue Busmaster DS9490R ist für die Kommunikation über sehr lange Busse bzw. Sterne nicht ausgelegt. Daher kommt es ab einer gewissen Größenordnung zu Problemen.
- Professional Busmaster: Dieser ist völlig anders aufgebaut, hat einen lokalen Prozessor für die Signalformung und ein besonderes Interface. Er ist das Ergebnis einer bald zwei Jahre dauernden Entwicklung und Optimierung.
Ein Testkunde hat dies - mit sehr großem Aufwand - mit 20 mittellangen Abzweigen (zwischen 5 und 20 m) beim neuen Busmaster gut getestet. Bei einem solch großen Stern mit sovielen Verzweigungen, war dann aber auch bei 300 m und 27 Sensoren die Grenze zum stabilen Bus erreicht. Mit dem alten Busmaster wäre das unmöglich gewesen.
lg
Stefan
Kommentar
- Reflexionen: Sterne sind für jede Art der elektronischen Nachrichtenübermittlung - aus physikalischen Gründen - eine Herausforderung. Es hat damit zu tun, dass sich am Sternpunkt die Reflexionen von aller Leitungsenden begegnen.
-
Mit einem Ast läuft es normal.
Sobald der zweite dazu kommt gibt es Probleme. Die Längen und Sensoren sehen dann wie folgt aus:
1. Ast: 6 Sensoren, davon 4x Hülsenfühler (powered), 2x TempSensor 1.2 (parasitär) (Länge gesamt bis zum Busmaster = ca. geschätzte 25-30m
2. Ast: 2 Sensoren, 1x Hülsenfühler (powered), 1x TempSensor 1.2 (parasitär) (Länge gesamt bis zum Busmaster = ca. geschätzte 25m
Das zur aktuellen Lage.
Und nu? Weiter anklemmen?
Kommentar
-
Ich denke, Dein Stern ist wohl wirklich ungünstig.
Du brauchst den neuen Busmaster. Kannst Du abwarten wir den Releasen ca. übernächste Woche oder ist es so Dringend, dass ich Dir einen vorab schicken soll? Wir haben noch ein paar aus der Nullserie (die sich nicht von der Serie unterscheidet, wir haben nichts geändert).
lg
Stefan
Kommentar
-
Zitat von Wolkenkratzer Wolfsberg Beitrag anzeigenMit einem Ast läuft es normal.
Sobald der zweite dazu kommt gibt es Probleme. Die Längen und Sensoren sehen dann wie folgt aus:
1. Ast: 6 Sensoren, davon 4x Hülsenfühler (powered), 2x TempSensor 1.2 (parasitär) (Länge gesamt bis zum Busmaster = ca. geschätzte 25-30m
2. Ast: 2 Sensoren, 1x Hülsenfühler (powered), 1x TempSensor 1.2 (parasitär) (Länge gesamt bis zum Busmaster = ca. geschätzte 25m
Das zur aktuellen Lage.
Und nu? Weiter anklemmen?
Kommentar
Kommentar