Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich habe geschrieben, dass Martin Gleiss "u.a." für uns arbeitet, dass bedeutet "unter anderem" nicht "ausschließlich".
korrekt, aber den folgenden Satz
Für den ein oder anderen Mitleser mag sich daraus auch erschließen, warum es bei SmartVisu kein neues Release mehr gibt
kann man schon leicht so interpretieren, dass es eben kein Release mehr geben wird und nicht nur kein Release mehr gegeben hat aber wieder geben wird. Martin hat es ja zwischenzeitlich klar gestellt. Dennoch hast du damit die Gerüchteküche erst so richtig in Gang gebracht (wobei ich hier keine Absicht unterstelle).
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
Ein Haus baue ich mit dem Hintergrundgedanken es 50 Jahre und mehr nutzen zu können.
In der Infrastruktur eines modernen Hauses stecken schätzungsweise Werte zwischen einigen 10-tausend bis 100-tausend Euro. Dazu gehören
- Elektroinstallation
- Kommunikationsinfrastruktur (Internet, TV, Multimedia, Telefon)
- Sicherheit und Überwachung
- Heizung, Lüftung und Klima
- Steuerung (damit sind unsere Lösungen gemeint)
- ....
Ich möchte eine Lösung die noch in 10 bis 20 (aber auch 50) Jahren wartbar ist oder durch technisch innovativere Lösungen einfach aufrüstbar ist.
Ich würde - kein noch so tolles Haus kaufen - wo ich nicht weiss, wem ich bei Problemen konsolidieren kann.
Damit kann man nur auf Lieferanten setzen, die diese Langfristgkeit (engl. Sustainability) gewährleisten können.
Damit ist Gira - mit einer vielleicht in einigen Punkten veralteten Technologie - klarer Favorit. Sie sind aus meiner Sicht am längsten am Markt und haben eine große Installationsbasis. Die Firma hat auch eine gewisse Mindestgröße die eine Kontinuität gewährleisten kann und mit ihren sonstigen Produkten es auch gewohnt ist dieses zu leisten.
Andere grosse Unternehmen sind z.B. Wago, Beckhoff.
Ob einzelne Entwickler das leisten können ist eher fraglich, die einzige Ausnahme sind "Open Source" Entwicklungen - die eine breite Nutzerbasis haben. Z.B. auch grosse Unternehmen wie Wago und Beckhof benutzen Open Source mit der gleichen Programmierumgebung.
Ich würde nur ein Haus kaufen, wo ich auch bei auftretenden Problemen auch noch in 10 - 20 Jahren Support bekomme.
Würden Ihr akzeptieren, dass ein defekter Lichtschalter nicht austauschbar ist?
Ganz ehrlich? Wenn ich mein Haus jemals verkaufe, dann kann der Käufer auch mit meiner sehr spezifisch auf mich zugeschnittenen Homeserver Programmierung nichts anfangen. Da mein KNX Bus auch völlig autark ohne jegliche zentrale Komponente funktioniert, baue ich alles auf den reinen Bus zurück und verkaufe das Objekt so. Ansonsten müsste der Käufer ohnehin tausende von Euro reinstecken, um die Programmierung an seine Bedürfnisse anzupassen. Dann kann er auch noch einen HS für 1500 Euro kaufen, wenn er das möchte. Die Möglichkeit dazu hat er allemal, wenn der KNX Bus sauber dokumentiert ist.
Mit freundlichen Grüßen Niko Will
Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -
kann man schon leicht so interpretieren, dass es eben kein Release mehr geben wird und nicht nur kein Release mehr gegeben hat aber wieder geben wird. Dennoch hast du damit die Gerüchteküche erst so richtig in Gang gebracht.
Einverstanden, das potentielle Missverständnis sehe ich ein. Tut mir leid, ich entschuldige mich für die missverständliche Formulierung.
Ich habe schlecht in der Gegenwart formuliert (warum es derzeit nix gibt, weil wir seine Zeit adsorbieren) und viele Leser wahrscheinlich versucht etwas für die Zukunft daraus zu lesen (worüber mir gar keine Aussage zusteht).
An anderer Stelle wird mir auch unterstellt, ich hätte was gegen die CV, was auch nicht stimmt, ich wollte mir nur nicht den Support ans Bein binden..
Ich bin einigermaßen zerknirscht. Einerseits soll man den Kunden Infos liefern, andererseits ist es sauschwer interpretationsfrei zu formulieren - zumal es genug hier gibt, die nur darauf warten, dass ich etwas so formuliere, dass sie mir das im Mund umdrehen können.
aber eine Webvisu hat dennoch andere Nachteile. Zum Beispiel merkt sich die Web App auf dem iPhone nicht, welche Seite beim Verlassen der Web App offen war. Die Homeserver App startet immer dort, wo sie geschlossen wurde. Manchen mag das nicht stören, ich empfinde es als extrem nervig.
Vermutlich ab nächster Woche ist's dann auch im nächsten offiziellen Release (das wird die 0.8.5 sein)
TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar