Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl KNX ENO 634 - mit Rauchmelder FRW-ws (eltako)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Weinzierl KNX ENO 634 - mit Rauchmelder FRW-ws (eltako)?

    hey zusammen,

    kann mir jemand sagen ob die o.g. kombination funktioniert? d.h. kann man über das gateway einen eltako rauchmelder FRW-ws anbinden?

    vielen dank für etwaige erfahrungen.

    #2
    also wenn ich mir die liste ansehe, würde ich keine unterstützung erkennen. ich wüsste in der ETS auch nicht mit was ich es versuchen sollte...

    Auszug von weinzierl.de

    Link von EnOcean Sensoren zu KNX:
    • Schaltfunktionen
      • Schalten
      • Dimmen
      • Jalousie
      • Szene
      • Fenstergriffe
      • Fensterkontakte
      • Zugangskartenschalter
      • Druckschalter
    • Temperatursensoren
    • Feuchtigkeitssensoren
    • Lichtsensoren
    • Anwesenheitssensoren
    • Gassensoren
    • Raumbediengeräte
    • Automatisierte Zählerablesegeräte
    • Umweltsensoren
    • Digitaleingänge

    Link von KNX zu EnOcean Aktoren:
    • Schalten
    • Dimmen
    • Jalousie
    • HKL Antrieb für Stellventile

    Regelung/Logik:
    • Zeitschalter
      • Einschaltverzögerungen
      • Nachlaufschaltungen
    • Regelung und Steuerung
      • Zweipunkt (Byte und Float)
      • Kontinuierlich (Float)
      • Wärme-Bedarfsanforderung
      • Lichtsteuerung
    • Logikfunktionen
      • Gatter (z.B. AND, OR, XOR)
      • Impulsschaltung (Toggle)
    • Sonstige
      • Trigger
      • Wertgeber
      • Überwachung (Watchdog)

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lordas Beitrag anzeigen
      ich wüsste in der ETS auch nicht mit was ich es versuchen sollte...
      Auszug von eltako Funksensor Rauchwarnmelder FRW

      Das eingesteckte Funk-Sendemodul sendet bei Alarm sofort ein Taster-Schließer-Telegramm
      in den Eltako-Gebäudefunk. Dies erfolgt auch beim Drücken des Testknopfes.
      Solange der Alarm ansteht, wird das Telegramm alle 10 Sekunden wiederholt. Der Stromverbrauch
      wahrend des Alarmes ist 23 μA aus der eingesetzten 9 V-Lithium-Batterie, mit welcher der
      Rauchwarnmelder versorgt wird.
      Sobald der Alarm erlischt, werden sofort 2 Taster-Offner-Telegramme im Abstand von 400ms
      gesendet. Alle 20 Minuten wird ein Taster-Offner-Tele gramm als Status-Telegramm gesendet.

      also würde ich das mal
      Auszug von weinzierl.de

      Link von EnOcean Sensoren zu KNX:


      • Schaltfunktionen
        • Schalten

      versuchen
      .... und Tschüs Thomas

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        das hat mich jetzt auch interessiert und ich habe ein bisschen gegoogelt.
        Der Link geht zu einem pdf, welches ein Kollege aus dem östereichsichen Forum erstellt hat. Anbindung scheint problemlos zu funktionieren.

        http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&...,d.bGQ&cad=rja


        lg, Jens

        Kommentar


          #5
          Wobei mich hier SEHR interessieren würde wie der Kollege die Strommessung eingelernt hat, daran bin ich bisher gescheitert!

          Ist der auch hier im Forum?

          Michael

          Kommentar


            #6
            also schon mal danke für eure antworten. über das pdf bin ich bei meiner suche nicht gestolpert.

            o.k., dann heißt es ausprobieren welche parameter die richtigen sind.

            p.s.: oder ich werf mein en 634 doch raus und nutze meinen NUC mit eno-stick und FHEM

            Kommentar


              #7
              also, den alarm habe ich über einen RPS Schalter einlernen können. aber an der Batteriespannung scheitere ich.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Lordas Beitrag anzeigen
                also, den alarm habe ich über einen RPS Schalter einlernen können. aber an der Batteriespannung scheitere ich.

                bei mir das Gleiche. Alarmsignal ok, Batteriesignal nicht ok.
                Wenn jemand eine Lösung hat, oder einem enocean RM kennt bei dem das geht......

                Kommentar


                  #9
                  Ist zwar keine wirkliche Lösung für das geschilderte Problem aber ich habe es jetzt tatsächlich über FHEM per notify auf openhab REST-api umgesetzt. könnte man natürlich auch über FHEM mit eibd machen, aber openhab läuft bei mir sowieso. openhab direkt unterstützt leider nicht soviele eeps. Ist zumindest eine Alternative.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    Mann muss bei dem Weinzierl Gateway einen 2. Kanal für die Meldung der Batteriespannung verwenden. (siehe Anhang)
                    Wenn die Batteriespannung über 7,2V ist wird eine 0 gesendet. Sinkt die Spannung unter 7,2V dann wird eine 1 (siehe Anhang) gesendet.
                    Ich habe das mit einem Netzteil getestet (siehe Foto) und es hat funktioniert.
                    Der FRW sendet alle 20 Minuten seinen Status mit Alarm und den Batteriestatus. Wenn ihr nicht solange warten möchtet kann man auch den Testknopf am Rauchmelder drücken und testen ob die Telegramme richtig gesendet werden.

                    Viel Spass noch beim testen
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Erst mal danke für deine Info!

                      Aber blöde Frage, aber wie hast das Einlernen der Batteriemeldung geschafft, ohne dass du den Kanal wieder mit der Alarmmeldung abgegriffen hast? Das geht doch fast nur mit nem Netzteil, bei welchem du die Spannung absenkst, oder?

                      Ich habe es versucht in dem ich die Batterie raus hab. Dabei wurde auch nach kurzer Zeit der Spannungsalarm ausgegeben, aber es kam kein Telegramm an.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi

                        Du lernst den 2. Kanal für die Batteriespannung ein wie den ersten für den Rauchmelder. D.h. du wählst den 2. Kanal am Gateway aus, gehst in den Lernmodus und drückst danach den Button am Rauchmelder bis dieser piepst. Dann ist der Rauchmelder eingelernt und du solltest am Busmonitor auch die Telegramme sehen .

                        Kommentar


                          #13
                          Ok. Vermutlich erkennt das Gateway, dass nur noch das Batteriesignal eingelernt werden muss, da der Rauchmelder schon vorhanden ist, oder?

                          Super und danke für die Hilfe.

                          Kommentar


                            #14
                            Nein, er nimmt schon das ganze Telegramm. Da aber das Batteriestatus Telegramm ein Tastertelegramm ist (30) musst du in diesem speziellen Fall einen 2 Kanal opfern. Leider bietet Weinzierl nicht einen Kanal mit beiden Funktionen an. Deshalb muss man das in diesem Fall aufsplitten.

                            Kommentar


                              #15
                              Könnt ihr den Rauchmelder auch per KNX auslösen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X