Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weinzierl KNX ENO 634 - mit Rauchmelder FRW-ws (eltako)?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hi

    Leider nein, da der Rauchmelder Unidirektional ist.

    Kommentar


      #17
      Das ist schade, hat denn jemand einen Rauchmelder mit Fernauslösung im Betrieb?

      Viele Grüsse,

      Matthias

      Kommentar


        #18
        Zitat von supermaz Beitrag anzeigen
        Das ist schade, hat denn jemand einen Rauchmelder mit Fernauslösung im Betrieb?

        Viele Grüsse,

        Matthias
        Hallo Matthias,
        ja, habe ich. Allerdings hat dieser kein KNX Modul, sondern ein Funk-Gateway (vom Hersteller der RWM) mit einem Eingangskontakt.

        http://www.hekatron.de/produkte/rauc...unkhandtaster/

        Gruß Thorsten

        Kommentar


          #19
          Zitat von simba041977 Beitrag anzeigen
          Nein, er nimmt schon das ganze Telegramm. Da aber das Batteriestatus Telegramm ein Tastertelegramm ist (30) musst du in diesem speziellen Fall einen 2 Kanal opfern. Leider bietet Weinzierl nicht einen Kanal mit beiden Funktionen an. Deshalb muss man das in diesem Fall aufsplitten.
          Hallo,
          habe eben meine Eltako Rauchmeldern jeweils einen 2 Kanal für den Batteriestatus gegönnt.
          Haben bei Dir dann beide Kanäle auch die gleiche ID (sieht man im Eno Tool).
          Bei Auslösung eines Testalarms, bekomme ich dann leider auch eine Batteriewarnung. Umgekehrt würde es bedeuten, dass wenn Batterie < 7,2 V dann auch ein Feueralarm ausgelöst wird.

          Oder hast Du 2 versch. ID's im Eno Tool für die beiden Kanäle? Wenn ja, wir hast Du das hinbekommen?
          Und... nach 40 min kein Signal vom Rauchmelder im Busmonitor, sollte doch eigentlich alle 20 min kommen.
          Edit: Im EnoTool Busmonitor kommt das enocean Signal. Aber in der ETS Gruppen/Busmonitor sehe ich nichts. Rauchmelder ist als RPS Schalter 1 Wippe konfiguriert


          Danke und Gruß
          Ralf

          Kommentar


            #20
            neuer Status.....

            bekomme nur ein wahr/falsch/falsch Signal bei Betätigung des Testknopfes auf den KNX Bus wenn ich in der ets den Kanal wie in Bild 1 konfiguriere.

            Ein Batterie Status Signal gelingt mir nicht auf den KNX Bus zu bekommen.
            Was habe ich probiert:
            1. Zusätzlicher Kanal als RPS konfiguriert wie hier im Thread beschrieben, eingelernt soweit ok. Bei Test kommt ein AUS, dann mal schwache Batt eingesetzt. Kein EIN Signal, 40sec Ton kommt. Auch im Busmonitor vom eno Tool sehe ich kein Signal
            2. Zusätzlicher Kanal als RPS mit Doppelwippe konfiguriert, da Batteriesignal als Taste oben links beschrieben ist. Aber auch kein Erfolg
            3. Einlernsignal für Batterie nicht durch drücken des Testknopfes sondern durch entfernen o. einlegen einer schwacher Batterie forciert. Brachte aber auch nichts. Telegramm wurde nicht erkannt

            Fazit:
            Testsignal und Statussignal kommt nun korrekt an.
            Batteriesignal leider nicht.

            Hat jemand noch einen Tipp?
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #21
              Hallo Ralf,

              Wenn ich das richtig verstanden habe, bekommst Du zwar ein Batterie Signal aber nur wenn die Batterie in Ordnung ist?

              LG Andi

              Kommentar


                #22
                Hallo!

                Ich muss den Beitrag nochmal rauskramen, da mir jetzt nach langer Zeit aufgefallen ist, dass ich bei meinem FRW über das ENO 634 nur ein Schließer-Telegramm bekomme, aber kein Öffner-Telegramm mehr. Der FRW sendet zumindest laut Busmonitor am ENO Gateway wie beschrieben nach loslassen der Testtaste zwei weitere Telegramme hinterher. Nur das Gateway sendet diese nicht auf den Bus weiter. Ich kann auch an den Einstellungen nichts falsches erkennen.

                Hat noch einer eine Idee wie ich das richtig machen muss?

                Vielen Dank!
                You do not have permission to view this gallery.
                This gallery has 2 photos.

                Kommentar


                  #23
                  ...so geht's:

                  Zunächst mal muss man mit der ETS5 im ENO für jeden Rauchmelder zwei Kanäle anlegen, einen für "Alarm" und einen für "Batterie". Wie in der Anleitung (Link) nachzulesen sendet der Rauchmelder bei Alarm ein Taster-Schließer-Telegramm und bei Batteriefehler ein Telegramm wie der obere Schließer einer linken Doppeltaster-Wippe. Das heißt, die Kanäle müssen wie folgt parametriert werden:
                  • Alarm-Kanal: Link von EnOcean-Sensor zu KNX - 1BS/RPS Sonstige Schalter und Kontakte - RPS Druckschalter
                  • Batteriefehler-Kanal: Link von EnOcean-Sensor zu KNX - RPS Schalter - 2 Wippen - Schalten Ein/Aus (Oben/Unten) - Schalten Ein/Aus (Oben/Unten)
                  Die Gruppenadressen nach eigener Wahl zuweisen (beim Alarm-Kanal zu "Gedrückt", beim Batteriefehler-Kanal zu "Schalter A") und das Applikationsprogramm schreiben.

                  Dann am lokalen Display des ENO mit der rechten Taste den Alarm-Kanal auswählen und die rechte Taste lange drücken (Lernmodus), dann den Testknopf am Rauchmelder drücken. Damit ist der Alarmkanal eingelernt.

                  Den Batteriekanal kann man so nicht einlernen, dazu braucht man das Weinzierl ENO-Tool (Link). Es verbindet sich über die KNX/IP-Schnittstelle, aber nur per Autodiscovery und es beherrscht keinen NAT-Modus. Das heißt: Die KNX/IP-Schnittstelle muss im selben Subnetz wie der PC / Laptop sein, auf dem das ENO-Tool läuft.

                  Nach dem Starten des ENO-Tool die passende Geräteadresse öffnen (z.B. 1.1.5) und dann die ID des Alarmkanals händisch auf den Batteriekanal kopieren (siehe Bild). Die Konfiguration zum ENO schreiben, fertig.

                  Wenn man den Testknopf am Rauchmelder drückt kommen am KNX-Bus jetzt die Telegramme Batteriefehler 0 - Alarm 1 - Alarm 0 - Alarm 0. Wenn vorher eine schwache Batterie eingelegt wird Batteriefehler 1 - Alarm 1 - Alarm 0 - Alarm 0.

                  Sollte also alles passen... :-)
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X