Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch Eures Haushalts

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gegenprüfung: Meine 7025 schlürft im Deep-Standby 10 Watt. Vor dem Austausch des Netzteiles waren das sogar 15 Watt.

    Gruss
    Markus

    Kommentar


      Habe mich Durch diesen Thread hier auch mal inspirieren lassen und mein altes Conrad Schuko-Messgerat für Watt hervorgekramt.

      einige Werte habe ich gestern mal zusammengetackert....dabei auch einige Überraschungen erlebt.

      Mein JVC LCD-TV braucht im Standby z.b. nur 1,4 Watt
      Die Squeezebox zieht allerdings im Standby 4,7 und Eingeschaltet um die 5 Watt. Auch eine Überraschung aber eher negativ. Ja ich weiß die hangt auch im standby am Server-Tropf.

      Die Surroundanlage braucht im Standby 2,4 Watt.

      Das lappert sich natürlich im ganzen Haus, aber bin doch einigermaßen positiv überrascht.


      *EDIT*
      Was mich noch verwundert hat.
      unsere playstation PS2-slimline hat im Standby (rote LED) einen nicht messbaren Stromverbrauch. Sie hat ein externes Netzteil. Um so verwunderter bin ich. Mein Messgerat misst im 10tel Watt Bereich.
      Gruß
      Mirko

      Kommentar


        Mein größte Überraschung war, dass die PC Lautsprecher 11W verbrauchen und zwar unabhängig davon, ob sie eingeschaltet sind oder nicht. Ich versteh das nicht. Liegt das wirklich an diesem Steckernetzteil?

        Außerdem fand ich's heftig, dass meine 8-fach SAT Matrix von SPAUN dauerhaft 30W zieht

        Es waren noch andere Überraschungen dabei, aber dies waren die beiden größten Klopper. Ich denke das Optimierungspotenzial durch schaltbare Steckdosen und Präsenzerkennung liegt bei mir sicher auch bei ca. 200W. Das wäre eine Reduktion um rund 25% bezogen auf deb Gesamtverbrauchs im Jahr (ca. 7000kwh)

        Kommentar


          So ziemlich jede aktuelle Spaun 8fach-Matrix kann Standby und verbraucht dann typisch 3-5 Watt. Der Standby-Zustand wird daran festgemacht dass an keinem Teilnehmeranschluss eine Fernspeisespannung anliegt (sendet der Receiver). Also bitte mal im Manual nachschlagen (bei Bedarf anhand der Typenbezeichnung da http://www.spaun.de/?lang=de&modul=manuals zu finden) ob das Gerat Standby kann. Falls ja: Nacheinander alle Receiver ausschalten. Wenn dann immer noch 30 Watt gezogen werden nacheinander bei allen Receivern die Sat-Leitung abschrauben und jeweils prüfen ob der Spaun in den Standby geht. Ggf. ist da irgendwo ein Receiver im Netz der auch im Standby die Fernspeisung auf die Sat-Leitung gibt, dann hast Du gleich einen doppelten Stromfresser gefunden

          Alternativ zum Receiver kame auch noch eine Sat-Karte in einem PC als Übeltater in Frage.

          Gruss
          Markus

          Kommentar


            Mein Kabel-TV-Hausverstärker schlägt mit 12 W zu Buche. Da ich weiß, wenn ein TV-Gerät läuft, könnte ich den (Standby-Anteil pro Tag sicher 80%) wegschalten.

            Frage mich, ob das dem Teil schaden kann....

            Nähere mich den 300 W Einsparpotential.

            Aktuell kläre ich mit Hörmann, wieso der Antrieb 38 W statt der angegebenen 4,5 W frisst.
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              Matthias, dem Verstärker macht ein zu- und abschalten nichts aus. Sehe eher das Problem dieses Kleinzeug technisch und in Bezug auf die Kosten schalt-und händelbar in den Griff zu bekommen.
              Lösung wäre ggf. (fritzbox machts vor) in den Nachstunden gänzlich wegzuschalten.
              Nachdem die Ursachen bekannt sind dürften wirtschaftlich vertretbare Lösungen gefragt sein.

              Kommentar


                Sacht mal, wäre das nicht eine gute Sache die erfassten Stromverbrauchsdaten strukturiert zu sammeln und mit allen zu teilen ?
                Sowas wie: Hersteller, genaue Gerätebezeichnung/Version, Watt (On), Watt (Standby), Bemerkung

                Auch wenn ich mit Wiki im allgemeinen etwas auf Kriegsfuss stehe, ich denke spontan eine Tabelle im Forums-Wiki dürfte am einfachsten handhabbar sein ?

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  Klar, ist natürlich die Frage, mit welchem Aufwand man welchen Erfolg erzielen kann.

                  Der Verstarker verusacht im Jahr unnötige Stromkosten von 13,10 Euro. Da jetzt einen Elektriker kommen lassen, der die Steckdose schaltbar macht, womöglich einen Schaltaktor dazu beschaffen muss, dann dauert das zehn Jahre, bis es sich rechnet.

                  Wenn man das aber erste einmal überhaupt _weiß_ und zweitens das im Vorfeld planen kann, dann könnte man prinzipiell den Standby Verbrauch nennenswert senken - ohne entsprechend hohen Mehraufwand.

                  Ich denke, hier fehlt einfach noch das Bewußtsein seitens Handwerker und Bauherr.

                  Wenn ich rekaptuliere, wie viele Beitrage sich beispielsweise um den Verbrauch des HS drehten. Ich möchte nicht wissen, wieviele derjenigen, die kategorisch ausgeschlossen hatten, sich einen "dauernd laufenden PC mit 15W" anzuschaffen, ahnlich unbekannte Energieschleudern wie den Hörmann-Antrieb an die Decke schrauben, ohne sich darüber den geringsten Gedanken zu machen. DAS ist ja auch kein PC.

                  Gleichzeitig ziehe ich für mich persönlich den Schluss, in Zukunft intensiver bei Anschaffungen darauf zu achten. Ich bin immer noch geschockt von der Master-Slave-Steckdose. Ich hatte eigentlich vor, vier weitere anzuschaffen, die insgesamt dann fast 100 W Eigenverbrauch konsumiert hatten, rund um die Uhr (=134 €).

                  Das Problem ist, dass man gegenüber solchen Geraten eine gewisse Erwartungshaltung hat, denen ein solches Verhalten nicht zutraut und deshalb entsprechend sorglos ist.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    Also bitte mal im Manual nachschlagen (bei Bedarf anhand der Typenbezeichnung da http://www.spaun.de/?lang=de&modul=manuals zu finden) ob das Gerät Standby kann.
                    Es ist ein SMS 9982 NF. Laut Manual kann diese Matrix Standby.

                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    Falls ja: Nacheinander alle Receiver ausschalten. Wenn dann immer noch 30 Watt gezogen werden nacheinander bei allen Receivern die Sat-Leitung abschrauben und jeweils prüfen ob der Spaun in den Standby geht. Ggf. ist da irgendwo ein Receiver im Netz der auch im Standby die Fernspeisung auf die Sat-Leitung gibt, dann hast Du gleich einen doppelten Stromfresser gefunden
                    Ja, das werd ich heute Abend mal machen. Danke für den Tip.


                    Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                    Alternativ zum Receiver käme auch noch eine Sat-Karte in einem PC als Übeltäter in Frage.
                    Eine SAT-Karte habe ich (noch) nicht.

                    Kommentar


                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Sacht mal, wäre das nicht eine gute Sache die erfassten Stromverbrauchsdaten strukturiert zu sammeln und mit allen zu teilen ?
                      Sowas wie: Hersteller, genaue Gerätebezeichnung/Version, Watt (On), Watt (Standby), Bemerkung

                      Auch wenn ich mit Wiki im allgemeinen etwas auf Kriegsfuss stehe, ich denke spontan eine Tabelle im Forums-Wiki dürfte am einfachsten handhabbar sein ?

                      Makki

                      An genau das Gleiche habe ich auch gedacht. Wollte es nur nicht "laut ausschreiben"
                      Gruß
                      Mirko

                      Kommentar


                        Die Idee Verbrauche zu erfassen beschaftigt uns. Nicht schlecht, doch sollten wir uns mal die Frage stellen:
                        • wer pflegt die Aktualitat der Daten?
                        • wer pflegt die Aktualitat der Systeme?
                        Wir leben nicht mehr in einem Zeitalter von Bestand. Mein Leitsatz: "Produkte reifen beim Kunden" und verschwinden ganz schnell wieder vom Markt. Werden durch neue und scheinbar bessere ersetzt. Folgt man dem Werbeverlangen der Hersteller, so brauchen die Gerate heute fast überhaupt keinen Strom mehr. Nur wer von uns kann sich alle 2 Jahre eine komplett neue Technik leisten. Früher galt mal die Faustregel alle 10 Jahre die elektrischen Küchengerate raus. Getraue mir zu wetten, dass in vielen Haushalten Exoten stehen, deren derzeitiger Austausch sich wirtschaftlich nicht rechnet bzw. kein dringender Anlass besteht.

                        Nehmen wir mal das Beispiel Torantrieb Hörmann von Mattthias. U. U. ca. 7 Jahre auf dem Markt. Mittlerweile ist bereits der Nachfolger oder der Nachfolger vom Nachfolger aktuell auf dem Markt. Mein Hörmann-Antrieb stammte einstmals aus dem Jahre 2003 und wurde 2007 ausgewechselt. Man sprach von einer neuen Version. Mal vom Stromverbrauch abgesehen. Von außen ersichtlich: Die Glühlampe im Motorkopf wurde ersetzt durch eine Halogenlampe. Der Funkempfanger jetzt im Kopf integriert. Der sonst vorhandene Anschlusskasten fehlt und wurde durch ein zusatzlich zu erwerbendes Relais (70 € ersetzt). Meine 4 Wochen vorher gekaufte 3 Draht Lichtschranke 70 € passte nicht mehr und mußte durch eine 2 Draht Lichtschranke ersetzt werden.

                        Was will ich mit diesem Beispiel sagen? So toll dieser Gedanke der Datenbank auch scheinen mag. Realisieren lasst er sich aus meiner Sicht nicht, da die Vergleichbarkeit mittelfristig nicht gegeben ist. Das Thema wird uns aber stetig begleiten und Anreize schaffen in der Welt von EIB & Co geben nach geeigneten Lösungen zu suchen.

                        Kommentar


                          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                          M

                          Aktuell kläre ich mit Hörmann, wieso der Antrieb 38 W statt der angegebenen 4,5 W frisst.

                          Hallo Mathias,

                          habe auch eine Master-Slave Steckdosenleiste von DÜWI und wollte mal Vergleichen. Evtl. für Dich interessant.

                          Habe dort im Standby keinen Messbaren Stromverbrauch im zentel-Watt Bereich.
                          Habe ich einen Verbraucher an der Masterdose laufen, erhöt sich mit der Leiste der Verbauch um ca. 0,6Watt. Wird wohl das angezogene Relais sein.
                          Gruß
                          Mirko

                          Kommentar


                            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                            Die Idee Verbräuche zu erfassen beschäftigt uns. Nicht schlecht, doch sollten wir uns mal die Frage stellen:
                            • wer pflegt die Aktualität der Daten?
                            • wer pflegt die Aktualität der Systeme?
                            Ich schreibs seit geraumer Zeit in eine Excel-Tabelle und andere machen sicher dasselbe, ob ichs nun hier ins Wiki schreibe oder ins Excel wäre mir relativ egal.. Das daraus keine perfekte, vollständige und am Massstab wissenschaftlicher Erhebungsmethoden messbare Sache wird, dürfte jedem klar sein.
                            Das nun auch nicht jeder Interesse an Matthias Garagentor oder meinen dutzenden verschiedenen Dell-Servern hat auch.
                            Aber ein Ansatz zum spicken und vergleichen allemal. Auf z.B. den Garagenantrieb wäre ich sicher bisher nicht gekommen..
                            Nich jede fixe Idee ist auch gut aber wenn schonmal eine Handvoll Leute sammeln kanns was werden.
                            Wenn ihr mir die Daten schickt, kann ichs mal anlegen.. (aber bitte nicht z.B. "Gigaset Basisstation" ohne Typ, wo es 50 verschiedene gibt)
                            Fraglich wäre dann noch, was man alles ausser dem genannten erfasst; Ich habe z.B. VA/cos phi wg der Blindleistung (USV) mit drin.

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              Vielleicht von Interesse:

                              Energiekosten Messgerät Energie-Logger 3500
                              Die Bestellnummer: 125323
                              Der Preis 49,95 €
                              Conrad Elektronic

                              Kommentar


                                redstar, super Tip.
                                Danke.
                                & schon bestellt.

                                Gruß Jörg.


                                "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
                                (Steve Jobs)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X