Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Steuern über inet ohne Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    OK, offensichtlich wieder schlecht ausgedrückt.
    Ich will auch keinen RaspberryPi, die vorhandene Hardware reicht ja aus....IPhone/pad - IPS 200 REG - KNX Sensoren/Aktoren.
    Die Diskussion, was die bessere Visualisierung ist, gibt's ja eh zu genüge hier im Forum. Mir ist auch klar, dass die Visu mit RaspberryPi und Co. besser und umfangreicher ist. Da ich keine großartigen Grafiken realisieren will sondern nur 20 Aktoren ansteuern und ev. eine IPCam ansehen will denke ich, dass die Direktverbindung via KNXnet/IP Tunneling völlig ausreicht. Und hier wollte ich die Möglichkeiten auslooten....

    Kommentar


      #17
      Verstanden..

      Das Problem: sämtliche mir bekannten "Lösungen" dafür (ohne "Server", KNXnet/IP direkt) brauchen "by design" ca. 10-20sek,um mit einem aktuellen Status aufzuwarten, was technisch ok ist - aber real untragbar..

      Ich will jetzt keine Werbung machen (muss ich auch nicht, ich verkaufe es nicht) aber genau das war eines der Design-Ziele der Cometvisu: ratzfatz alle Stati zu bekommen, obs 20 oder 3200 sind..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Du bist eher der Minimalist scheint mir.
        Mir persönlich ist auch schleierhaft, weshalb die Leute immer "tolle" Visus brauchen. Ich nutze unter Windows, Sailfish OS und N900 Maemo (Linux-basierte Smartphones) eine simple selbstgeschriebene Software auf Python und Qt-Basis. Die Benutzeroberfläche besteht aus simplen Knöpfen, dafür gibts als Backends auch LIRC (lokal oder über LAN) oder TCP/IP für RUSSOUND oder LG-Fernseher. Funktionalität ist mir wichtiger als Optik.
        Allerdings erfolgt der Zugriff auf KNX wiederum über einen Raspberry Pi auf dem EIBD läuft. Ich weiß jetzt leider auch nicht, wie im Vergleich andere IP-Schnittstellen bzw. -Router angesteuert werden. EIBD ist relativ simpel in der Ansteuerung, aber IMHO schlecht dokumentiert. IP-Schnittstellen sind vermutlich besser dokumentiert aber vielleicht nicht so simpel. Ich habe keine zum Vergleich und habs deshalb nie probiert.
        Leider ist es jetzt aber so, daß dir diese Info vermutlich nicht besonders viel nützt, weil z.B. Python und Qt auf iOS eher schwierig sind und du vermutlich nicht die Zeit und Lust hast, etwas äquivalentes mit Objective C oder der neuen Apple-Programmiersprache zu entwickeln. Oder etwa doch?

        Aber so oder so: ich kann durchaus nachvollziehen, weshalb du auf einen Server verzichten möchtest. Eine simple IP-Schnittstelle würde ich z.B auch für wesentlich zuverlässiger halten als den Raspberry Pi, der von Hardware und Zuverlässigkeit her einem Smartphone entspricht und nicht einem Microcontroller oder Embedded PC. Und auch der EIBD ist nicht der robusteste wenn man ihn gleichzeitig als Programmierschnittstelle für die ETS verwenden will.
        So oder so kostet ein Server welcher Art auch immer ein paar Stunden Arbeit pro Jahr ohne daß er in deinem Fall einen Zusatznutzen bietet.

        Wie gesagt, der Post hilft dir jetzt nicht konkret, aber zumindest gibt es Leute, die deine Einstellung/Fragestellung verstehen.


        (Und ohne jemandem hier im Thread auf die Füße treten zu wollen: ja, es gibt zuverlässigere Plattformen, aber das nützt manchen halt nur dann, wenn die Software-Umgebung darauf auch halbwegs aktuell ist. Es gibt da eine gewisse Marktlücke zwischen Raspberry Pi und Wiregate.)


        Gruß,

        Dietmar

        Kommentar


          #19
          Was will ich machen:

          Alle Lampen auf der Terrasse (4 Aktoren) und im Garten Schalten (weil praktisch wenn man grade gemütlich sitzt)
          2 Rolltore Schalten, die meine Sommerküche vor der Witterung schützen (weil ich außen keinen Schlüsselschalter montieren will - war eigentlich die Hauptmotivation für die kleine Visu)
          Die Torsteuerung für das Einfahrtstor...Batterie vom Handsender ist eh immer leer (deswegen muss das auch via Inet funktionieren, da nicht im WLan Bereich)
          Die Eingangstüre zum Garten - normaler Türöffner (auch praktisch....brauch ich nicht immer einen Schlüssel mit)
          5...6 Lampen im Innenbereich Schlaten/Dimmern. (währe eigentlich gar nicht zwingen notwendig...mein BJ Triton System gefällt mir immer noch gut, ich brauche kein Touch Panel an der Wand)

          und für die IP-Cam hab ich eine App, falls man die integrieren kann ist es schön aber nicht notwendig.

          und da ich das IPad nicht mit mir rumschleppe und am IPhone auch displaytechnisch nur beschränkt Platzt ist, reicht das auch denke ich.

          Mit IViewer Next, guiDesigner und dem Plugin von Michael H bin ich im Moment eigentlich glücklich! In einer Std. hab ich mit seiner Anleitung einige Lampen zum Schalten und Dimmen gebracht. Muss mich da noch ein wenig einarbeiten, aber dann wird das auch gut aussehen! Werd mich kommende Woche mit dem guiDesigner beschäftigen.

          Alles fein!!!
          LG
          Markus

          Kommentar


            #20
            Hallo zusammen,


            ich möchte ein Argument ins Feld führen, was mir wichtig war bzw. ist. Ein kurzes Beispiel. Ich habe mal eine Datensicherung auf Disketten gemacht in einer Zeit wo dies selbstverständlich war. Nach einigen Jahren hätte ich diese gebraucht. Fand aber leider keinen Schlitz in meinen Computer in den ich diese reinstecken konnte. Wenn ein Server in einigen Jahren ausfallen würde, wer kann mir garantieren, dass ich ihn wieder ersetzen kann? Die Möglichkeit ist gar nicht so klein, dass die ganze Arbeit, die vor Jahren in dieser Lösung geflossen ist, auch damit zunichte gemacht wird. Natürlich kann es auch sein, dass es auch kein KNXnetIP-Protokoll mehr gibt, oder das es kein Apfel oder Android mehr gibt. Aber diese ist nach meiner Meinung deutlich geringer.


            Gruß Michael
            www.knXpresso.com

            Kommentar


              #21
              Einen Teil verstehe ich ja, aber keinen Schlüssel mitnehmen, da ja das Telefon dabei ist? Mit war letztens der Akku unterwegs leer. 20min, 10SMS, 46% verloren. Dann komme ich zu Hause nicht mehr rein?

              Und im Auto greifst Du echt zum Telefon, da sie Fernbedienung leer ist? Ich würde das Ding über Boardnetz betreiben oder schauen, dass man einen Ersatzakku o.ä. hat. Den zu wechseln dauert auch nicht länger, als das Trlefon zu zücken, zu entsperren, evtl. VPN-Verbindung aufzubauen, App zu starten... Usw.


              Den Rest mit den Lichtern finde ich verständlich. Bei den beiden oben genannten würde ich nochmal überlegen, ob das wirklich die angestrebte Lösung ist.

              Kommentar


                #22
                Torsteuerung ja!
                Ich habe baulich bedingt einen Öffnungswinkel von 145° realisieren müssen....dauert also ewig bis es offen ist, jetzt kann ich schon eine Straße vorher auf die App drücken.
                Und bei der Eingangstür zum Garten ist es ganz einfach einen praktische Zusatzfunktion die in meinem Fall auch sinn macht...glaube mir.

                Kommentar

                Lädt...
                X