Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kein Zugriff auf Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Kein Zugriff auf Linien

    Hallo miteinander,

    ich habe in einem Objekt folgendes Problem:

    Infos zur Anlage:
    KNX Anlage von 1998 Hersteller: überwiegend Merten
    Bereiche: 11
    Linien pro Bereich ca. 9
    Insgesamt gibt es ca. 5200 Geräte im KNX- System
    2013 gesamte alte Visu entfernt und Visu über den HS4 mit freier Visu installiert, mit Fernzugriff auf die Anlage.

    Ich betreue die Anlage seit ca. 5 Jahren.

    Seit ein paar Tagen kann ich in diversen Linien nicht mehr auf Geräte zugreifen zur Programmierung um Änderungen etc vorzunehmen. In diesen Linien schalten Aktoren teilweise willkürlich ein und aus.
    Als ich vor Ort die Linien überprüft habe musste ich feststellen das die Linienkoppler dauerhaft blinken (Haupt- und Unterlinei sowie die Progr.- Taste)
    Auch direkt in der Linie konnte ich kein Gerät programmieren.
    Spannung liegt an der Linie über die Spannungsversorgung an.
    Die Spannungsversorgung ist von Merten mit 2 Linien 320mA.
    Nachdem ich provisorisch die Spannungsversorgung an einer Linie getauscht hatte mit einer die ich für Testzwecke immer bei habe funktionierte das System wieder einwandfrei.
    Dieses Fehlverhalten tauchte bei zwei Spannungsversorgungen auf zwei unterschiedlichen Etagen gleichzeitig auf.

    Habt ihr sowas schon einmal gehabt?
    Kann das mit den intrigierten Drosseln in der Spannungsversorgung zusammenhängen?
    Da nachdem ich die getauscht hatte alles wieder normal funktionierte.

    Bitte um Feedback.

    MfG
    Frank

    #2
    Reicht Dir je Linie Deine 320er Spannungsversorgung ? Habs vielleicht auch bloss nicht gesehen, aber wie viele Geräte hast Du denn auf den betroffenen Linien hängen ?
    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

    Kommentar


      #3
      ich hatte mal ein Problem mit einer defekten Spannungsversorgung, das sah ähnlich aus.
      Festzustellen bzw. einzugrenzen war das erst, als alle Geräte von der Linie weg waren und ich mit´m EIB-Doktor draufgeschaut habe, da konnte ich sehen, dass ein Haufen Müll auf dem Bus war.
      Hab dann SV und vorsichtshalber auch den LK getauscht, dann war Ruhe.
      Vielleicht ist´s ja ähnlich bei dir.

      War übrigens eine Anlage von ca. 1999 und die Geräte von merten ...
      ____________

      Gruss Norbe

      Kommentar


        #4
        Also wenn man überlegt, dass im Schnitt 52 Geräte auf einer der Linien sind, halte ich eine 320mA Spannungsversorgung für zu gering. Wenn da mal ein oder 2 Geräte dazu gekommen sind im Laufe der Jahre, dann sind die vermutlich dauerhaft an der Leistungsgrenze. Sollte man mal durchrechnen.

        Ein kurzer Netzwischer könnte dazu führen, das die Geräte beim wieder einschalten kaputt gehen. Sind ja schließlich auch schon ziemlich alt.

        Kommentar


          #5
          Jap.
          Die Geräte sind schon alt.
          Hinzu kommt das die Anlage in der letzten Zeit zwecks Arbeiten an der NSHV öfters von anderen Firmen komplett abgeschaltet wurde und öfters Ein- und Ausgeschaltet wurde (Hardreset, Hauptschalter NSHV AUS- EIN für das gesamte Objekt) Das konnten auch mehrere Switche etc nicht haben. Das könnte auch ein Grund des Ausfalls gewesen sein.

          Pro Linie sind ca. jeweils 25- 50 Geräte angeschlossen. Ich glaube auch das die zum Teil überlastet sind, da im Laufe der Zeit mehr da hinzugekommen sind.
          Das ist eine Anlage von Merten. Da Merten keine Spanungsversorgungen für zwei gedrosselten Linien mehr herstellt habe ich zwei von Jung genommen mit zwei mal 640mA gedrosselte Linien da in der Anlage zwei Spannungsversorgungen defekt waren.
          Nun läuft die Anlage wieder störungsfrei.

          Was ist denn der EIB- Doktor? Ist das ein Zusatztool? Ich habe wohl das Rekonstruktionstool.

          Besten Dank für eure Antworten.

          MfG
          Frank

          Kommentar


            #6
            Zitat von Schulten Beitrag anzeigen
            Da Merten keine Spanungsversorgungen für zwei gedrosselten Linien mehr herstellt habe ich zwei von Jung genommen mit zwei mal 640mA gedrosselte Linien da in der Anlage zwei Spannungsversorgungen defekt waren.
            Moin,

            Die Jung hat aber AFAIK nicht 2x640 mA, sondern eine Gesamtleistung von 640 mA über alle drei Ausgänge. Könnte dann auch wieder eng werden.

            Viele Grüße,
            Mucki

            Kommentar


              #7
              Moin Mucki,

              hab noch mal nachgeschaut und beim Hersteller angefragt.
              Das stimmt, die Spannungsversorgung hat insgesamt eine Stromaufnahme von 640mA.
              In beiden Linien zusammen sind 85 Geräte eingebaut, somit kann da schon keine Überlast entstehen.
              Da in zwei Etagen von 7 Etagen direkt zeitgleich zwei Spannungsversorgungen defekt waren vermute ich nach Rücksprache mit dem Hausmeister das die durch das mehrmalige schalten des Hauptschalters an der NSHV zerstört wurden. Die sind ja auch schon ca. 16 Jahre alt.
              Mich wunderte nur das die Spannung wohl anlag aber keine Kommunikation zu den Geräten stattfand. Ich denke das dort die Drosseln in den Spannungsversorgungen durchgeschossen wurden.
              Da an der Spannungsversorgung von Jung noch ein ungedrosselter Abgang ist habe ich dort zu Testzwecken eine Linie mal angeschlossen. Da kam in der Linie sofort wieder das gleiche Problem mit der Kommunikation und der Linienkoppler blinkte dauernd an allen LED´s inkl. der Programmier- LED.
              Daher kann das nur mit der Drossel zusammenhängen.

              Besten Dank für eure Antworten.

              MfG
              Frank

              Kommentar


                #8
                Moin Frank,

                Zitat von Schulten Beitrag anzeigen
                In beiden Linien zusammen sind 85 Geräte eingebaut, somit kann da schon keine Überlast entstehen.
                Das liegt wohl eher an den Geräten selbst. Ich habe hier z.B. gerade ein Datenblatt vor mir, wo die Stromaufnahme aus dem Bus mit 12,5 mA angegeben ist. 85 Stück davon wären dann wohl etwas zuviel.

                Viele Grüße,
                Mucki

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Frank,

                  vergiss bitte nicht, daß Du Deinem Kunden einen Tausch der LK anbieten musst. Die Generation damals hat wegen der Batterie nur eine Lebensdauer von ca. 10 Jahren.

                  Bei solch großen Anlagen ist die 640er immer das Mass der Dinge für eine Linie.


                  Gruß
                  Dieter

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn LK-Tausch ansteht, würde ich eher Richtung IP-Router nachdenken - die Anlage ist hinreichend groß.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X