Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

QC Betriebsmodi

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    nein, leider kein antwort
    grusse,

    Mike van der Hulst
    Domoticom (NL)

    Kommentar


      #32
      ich bin noch recht neu in der ganzen Thematik und hätte da mal eine Frage zu den einzelnen Werten:

      Wenn man im QuadClient den Status des einzelnen Raumes haben möchte was sagen die Schnittstellen genau aus?

      Soll und Ist Temp ist mir klar.

      Meldung Heizen ? Wo kommt der Wert her?
      RTR-Status ? Wo kommt dieser Wert her?

      Ich verwende als RTR die Logik im HS. Ich habe keinen extra RTR in den Räumen.

      Ich blick da einfach nicht durch.

      Danke und Gruß,
      Sven

      Kommentar


        #33
        Hallo Sven,

        hier hatte ich auch mal was dazu gelernt
        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-falsch-2.html

        Aber mal ganz einfach ausgedrückt:

        Der RTR weiß die SOLL-Wert und mißt den IST-Wert der Temperatur.

        Wenn der bei dir im HS ist, muß er die beiden Werte erhalten.

        Damit berechnet der interne Regler ob er Wärme anfordern soll oder nicht.

        Wenn nicht wird die Stellgröße Ventil in % = 0 an der Heizungsaktor gesendet. Ventil Zu => Heizung Aus aus.

        Wird Wärme benötigt, wird je nach dem, ob viel oder wenig, die Ventilstellung mit einem größerem oder kleinerem Wert gesendet. => Der Heizungsaktor machte das Ventil entsprechend weiter auf.

        Es wird warm im Raum. Damit wird die Differenz zwischen SOLL und IST wieder kleiner und der RTR verringert wieder die Stellgröße für das Ventil.

        Nun können wir aber meist dem Ventil nur sagen Auf oder Zu und nicht etwa 75% Auf.

        Dafür macht man nun einen Trick, der nennt sich PWM (Puls-Weiten-Modulation):

        Dabei wird einmal festgelegt wie Träge ist denn der Heizkörper. Sagen wir mal es ist eine Fußbodenheizung. Die ist sehr träge. Dann nehmen wir 20 Minuten als festes Zeitfenster, was sich immer wiederholt.
        Wenn man nun 50% Stellgröße haben will, macht man das Ventil 10 Minuten Auf und 10 Minuten Zu. Will man 75 % Stellgröße, macht man das Ventil 15 Minuten Auf und 5 Minuten Zu. Das wir nun immer wiederholt und man hat im Mittel eben 75% das Ventil auf.

        Also je nach dem wie groß der Auf -Anteil zum Zu Anteil ist, hat man im Mittel dann eben diese Prozent als Öffnung des Ventils.

        Nun müssen wir das nicht selbst machen, sondern der Heizungsaktor macht das für uns. Dafür muß er die Stellgröße in % erhalten und wissen wie groß das Zeitfenster ist. Dann schaltet er automatisch die Auf und Zu-Anteile im Zeitfenster um den vorgegeben %-Wert darzustellen.

        Zu deiner Frage:
        Meldung Heizen ? Wo kommt der Wert her?
        RTR-Status ? Wo kommt dieser Wert her?
        Die Melung Heizen gibt mir der RTR aus, Stellgröße größer 10% => ist z.B. heizen.

        Der RTR Status den habe ich in dem anderen Beitrag oben ganz am Ende erklärt.


        Gruß Tbi

        Kommentar


          #34
          Danke für die Antwort. Hat mir soweit weiter geholfen. Jetzt habe ich noch das Problem, das mit der QC den Sollwert 2°C niedriger anzeigt als er eigentlich eingestellt ist?!

          Der Sollwert ist bei mir ein internes KO im HS. steht auf init 22°C beim Raum1.
          Im QC habe ich diese KO mit der Sollweranzeige verknüpft. Im QC zeigt er mir dann 20°C an?! Das verstehe ich nicht. Ist das auch ein Bug? Den IST-Wert vom Sensor zeigt er korrekt bei Ist (untere Temp Anzeige) mit 20,1°C an.

          Ich verstehe das irgendwie nicht so ganz. Und Gira hat leider erst im Februar (Wenn der Winter nahezu vorbei ist) wieder eine HS-Schulung

          Danke und Gruß,
          Sven

          Kommentar


            #35
            Hi,

            es gibt ja verschieden Typen von RTR im QC. Manche arbeiten nur mit festen Sollwerten für bestimmt KONNEX-Betriebsmodi.

            Lies mal in der Hilfe des QC zu RTR nach oder ggf. in einer RTR Applikations Beschreibung.

            Gruß Tbi

            Kommentar


              #36
              Zitat von tbi Beitrag anzeigen
              Die Melung Heizen gibt mir der RTR aus, Stellgröße größer 10% => ist z.B. heizen.
              Gruß Tbi
              Hast du dafür eine fertige Logik?

              Kommentar


                #37
                nein

                Wenn das Dein RTR nicht selbst rausspuckt, macht Du im HS eine einfache logik.

                eingang: GA Stellwert

                Schwellwert(wenn GA > 10) dann
                Ausgang: Sende GA Heizen mit wert: Heizen (1)
                Sonst
                Ausgang: Sende GA Heizen mit wert: aus (0)

                Igendwie so

                Kommentar


                  #38
                  Das heisst aber nicht, das dies mit der Anzeige des RTR übereinstimmt. Das ist so nicht gewollt :/

                  Kommentar


                    #39
                    Wenn der RTR den Status hat wird er ihn doch auch irgendwie für die VISU ausgeben können ? Der TS2plus kann das jedenfalls.

                    Gruß Tbi

                    Kommentar


                      #40
                      Das denke ich mir auch. Noch habe ich in der Applikationsbeschreibung nichts dazu gefunden. Es gibt ein Status Objekt "Heizen / Kühlen". Das sagt aber nur aus, ob er heizen oder kühlen muss.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X