Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Roman, soll ich mal meine neuen Lumitronix Testpanels zum Testen vorbeibringen?
Klar! Werf mal rüber. Evtl Verhalten sich die Dimmer bei anderen LEDs auch wieder anders. Entweder bringst du 3 panels oder ich mache 3 Einzel Videos. :-)
@tuxedo, in den Videos sieht man schön das sich bei 0-30% beim bilton nichts tut. Kann aber eine Eigenheit der voltus Module an diesem Dimmer sein. Habe hier auch noch Osram coins. Kann damit gegen testen, wenn auch EOL...
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
jetzt versuche ich dem "interaktiv" im Thread Titel gerecht zu werden.
Ich hatte noch 3 Coins da liegen und habe diese zusammen angeschlossen. Es sind die 7,5W Versionen und dadurch sehr gut mit den Voltus Spots vergleichbar.
Hochfrequenzgeräusche habe ich nur ganz schwach gehört und ich sitze direkt daneben. In der Decke glaube ich nicht, das ich diese noch wahrnehme. Evtl. steigen diese aber auch mit der Last, das weiss ich nicht. Habe aber ähnliche Erfahrungen mit den Coins an meinem 1-10V Dimmer machen dürfen, obwohl von Osram selbst. Nur hört man sie nicht immer, einen direkten Zusammenhang konnte ich aber noch nicht finden.
Die Dimmkurve des Barthelme gefällt mir weiterhin am besten, der MDT ist aber genauso gut und wenn ich den Barthelme nicht da hätte, wäre ich mit dem MDT absolut zufrieden.
Im unteren Bereich von ca 10% ist während des dimmens ein ganz leichtes Flackern wahrzunehmen. Würde mich persönlich aber nicht stören.
Der Bilton steigt wieder relativ hoch ein, dimmt dann relativ kurz um dann mit einem "zack" auf 100% zu gehen, wirklich schade. :-/
Was mir noch aufgefallen ist.. beim MDT habe ich auch keine Möglichkeit für das relative ein und ausschalten gefunden. Ärgerlich, aber ist dann halt erst einmal so.
Versuchsaufbau: DSC09185-1.jpg
Das Chaos nimmt zu!
Die Woche muss ich mich an das löten der Puffbeleuchtung machen..
Viele Grüße
Roman
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Gibt es denn keine anständige REG-Alternative? Ob KNX oder DALLI wäre dabei fast egal.
Nicht das ich wüsste.
Da Barthelme ja nicht weit weg von mir ist hatte ich ein paar interessante Gespräche mit "Insidern", aber noch keine festen Zusagen oder ähnliches.. man solle sich noch 1-1,5 Jahre gedulden.
Ich denke das ich auf ein Multimediafeld zur Befestigung so lange ausweichen werde.. :-/ Das kann man später gegen ein Feld mit Hutschienen austauschen bei Bedarf.
Edit:
Durch die wirklich geringe Größe des MDTs würde ich nicht davor zurück schrecken ihn mit Kabelbindern an eine Hutschiene zu befestigen. Wirklich nicht die sauberste Art, aber erst einmal besser als "hängen lassen".
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Aber ich habe die Puffbeleuchtung heute gelötet und an den Barthelme geschraubt.. aber ich habe kein Steuergerät für RGBW da, weil ich es ja nie brauche...
Das GVS-Deutschland 5" Touchpanel, das ich zum spielen da habe, kann nur RGB und auch nicht dimmen. Ich kann also die weißen LEDs nicht ansteuern, nur über einen separaten Taster. Bei der RGB Steuerung geht dies zwar sehr schön, schnell und sieht optisch gut aus. Aber dimmen geht damit auch nicht...*Grml*
Mein HS läuft noch auf 4.1.1, weil ich immer zu faul zum updaten war.. bitte sagt mir das in der 4.2 endlich ein Farbrad für RGB mit dimmen ist? Sonst muss ich mal gucken wie ich das für euch darstelle...
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Der Bilton steigt wieder relativ hoch ein, dimmt dann relativ kurz um dann mit einem "zack" auf 100% zu gehen, wirklich schade. :-/
Das fuchst mich total... Bei mir läuft der Bilton super. Haben deine LEDs wirklich allesamt einen Konstantsromregler verbaut?!
Meine "Billig"-LED Streifen von Pollin arbeiten AFAIK mit Vorwiderständen (müsste ich aber nochmal genau nachschauen).
Ich muss jetzt mal ganz blöd fragen, aber wo genau ist der Vorteil der KNX Dimmer?
Im jetzigen Planungsstand habe ich ein DMX Gateway und eldolLED DMX Dimmer drin. Die Kosten fürs Gateway 307,- und je Dimmer 68,-€. Der MDT als Beispiel kostet 170,-€. Bis zu drei Dimmern sind die KNX noch günstiger, aber in einem Neubau mit vielen gedimmten und einigen RGBW Beleuchtungskreisen liegt doch der Kostenvorteil eindeutig bei den DMX Komponenten.
Ich muss jetzt mal ganz blöd fragen, aber wo genau ist der Vorteil der KNX Dimmer?
Im jetzigen Planungsstand habe ich ein DMX Gateway und eldolLED DMX Dimmer drin. Die Kosten fürs Gateway 307,- und je Dimmer 68,-€. Der MDT als Beispiel kostet 170,-€. Bis zu drei Dimmern sind die KNX noch günstiger, aber in einem Neubau mit vielen gedimmten und einigen RGBW Beleuchtungskreisen liegt doch der Kostenvorteil eindeutig bei den DMX Komponenten.
1) Nur ein System und keine zwei
2) Fällt der Dali Gateway aus, ist die Lichtsteuerung aller Kanäle dahin. Fällt ein KNX Dimmer aus, sind nur die betroffenen Kanäle dahin
3) ggf. spielt auch die vorhandene Verkabelung eine Rolle
4) Geschmackssache und Budgetfrage
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar