Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Danke Tuxedo für die schnelle Antwort. Klingt logisch, vor allem Punkt 2.
Aber generell sehe ich es schon richtig, dass DMX in der Menge günstiger wird oder beachte ich etwas nicht?
Aber generell sehe ich es schon richtig, dass DMX in der Menge günstiger wird oder beachte ich etwas nicht?
Hab jetzt keine exakten Zahlen vor mir. Aber Dali/DMX skaliert Preismäßig wohl besser als die KNX Variante.
Mal schauen.
MDT bietet auf KNX Basis 4 Kanäle für 170EUR. Sind rund 42EUR pro Kanal.
Ein MDT Dali Gateway kostet rund 380EUR.
den auf die schnelle günstigsten Dali-Dimmer den ich bei Voltus gefunden habe bei 78EUR für 4 Kanäle. Macht knapp 20EUR pro Kanal.
Wenn man diese Konstellation beispielhaft miteinander vergleicht, dann kommt sowas bei raus:
16 Kanäle:
KNX, ca. 672EUR
Dali, ca. 700EUR
24 Kanäle:
KNX, ca. 1008EUR
Dali, ca. 860EUR
Irgendwo da dazwischen liegt die Grenze zwischen KNX und Dali was den Preis angeht. Zumindest was diese Konstellation anbelangt.
Ich muss jetzt mal ganz blöd fragen, aber wo genau ist der Vorteil der KNX Dimmer?
Im jetzigen Planungsstand habe ich ein DMX Gateway und eldolLED DMX Dimmer drin. Die Kosten fürs Gateway 307,- und je Dimmer 68,-€. Der MDT als Beispiel kostet 170,-€. Bis zu drei Dimmern sind die KNX noch günstiger, aber in einem Neubau mit vielen gedimmten und einigen RGBW Beleuchtungskreisen liegt doch der Kostenvorteil eindeutig bei den DMX Komponenten.
Ich denke es ist über eine Einzelfallentscheidung. Wenn der 8-fach Dali Aktor lieferbar ist, kommt noch eine Komponente hinzu, welche die Entscheidung wirtschaftlich ändern könnte.
- Bauform
- Montageort
- Verdrahtung
- Aufwand Parametrierung
- Verfügbare Komponenten (In KNX gibt es aktuell nur CV Dimmer (von einer Bilton Type mal abgesehen).
Also der Dali Dimmer mit 1 Kanal und 8A ist nicht direkt mit den 4 Kanal Dimmern für KNX vergleichbar.. der 4 Kanal mit 6A je Kanal aber auch nicht. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.
Jedoch sehe ich das wie Michael und ich bin hauptsächlich im EFH Bau bei "normalen" Leuten unterwegs. Die wollen keine Puffbeleuchtung und bei 24V und 2,2A je Kanal kommt mit 52,8W bei 18W/m schon 2,93333m weit und wenn da ein Licht von ca 1730lm/m raus kommen, dann hat man da nette 5075lm pro Kanal zur Verfügung und dann wird der Kanalpreis schon sehr interessant.
Die Einstiegshürde (Preis für das Dali Gateway) fällt schon einmal weg und i.d.R. langen mir ca 5-6 evtl. mal 8-10 Dimmkanäle bei einem Kunden. Dann komme ich evtl auf 2-3 Dimmer und viele Kunden beißen sich gerade durch KNX und wollen das verstehen und dann kommt der blöde Elektriker mit Dali um die Ecke.
Für mich passen die Produkte gerade wirklich gut ins Programm, darum auch der Test. Also wirklich nicht ganz eigennützig.
Ich hatte aufgrund des Threads auch noch einmal nette Gespräche mit Barthelme und Mdt.
Anscheinend habe ich mich auch noch zu blöd ausgedrückt, was meine "Anliegen" bzw "Probleme" bis jetzt waren, ich versuche es die Tage im 1. Post noch einmal strukturierter nieder zu schreiben.
Das leichte flimmern und das Dimmverhalten bis jetzt wird wohl auch sehr stark durch den Konstantstrombaustein in den Modulen beeinflusst. Da schlägt sich Michael mit seinen Modulen wohl sehr gut und die Osrams sind da etwas eigen, aber wie gesagt EOL.
Mdt meint, ich solle doch noch einmal mit Streifen testen, dafür sind die guten Stücke auch ausgelegt!
Euer Wunsch ist mir natürlich Befehl, erste Tests mit dem Barthelme zeigen mir auch, das die Streifen sich generell wesentlich schöner dimmen lassen, egal an welchem Dimmer.
Muss noch mein RGBW Problem die Tage lösen, alles nochmal netter und sauberer schreiben (häufig stecke ich mit den Gedanken irgendwie noch im Versuchsaufbau) und dann mache ich nochmal ein paar schmutzige Videos! Ohne Stativ, ohne tolle Musik, ohne Übergänge und ohne tolle Ansprache!
Pollin Streifen sind 3 Meter bestellt und müssen dann auch noch für einen Test herhalten.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Diesmal hatte ich ein Voltus LED Modul in den Fingern.
Ein paar Bilder zum Innenleben habe ich im Vorstellungsthread auch gepostet, da mir das Dimmverhalten so gut gefallen hat, wollte ich wissen was denn da verbaut ist. Bilder des Moduls von Innen
Ich muss an den Videos noch etwas arbeiten, bzw glaube ich, ich brauche einfach mehr Abstand. Ich habe schon versucht mit dem Bild unter dem Panel die Helligkeit darzustellen, aber ich bin zu nah dran. Die Kamera ist zu geblendet. Ich versuche da mal weiter..
Grundsätzlich verhalten sich die Dimmer, wie die Hersteller es nach Gesprächen auch sagen.
Bei den Modulen von Michael haben die Dimmer im unteren Dimmbereich ein "Problem" mit dem verbauten Konstantstromregler. Sobald bei Stripes Widerstände verwendet werden, ist dieses Problem weg und darum lässt sich das Panel von Michael sehr gut dimmen.
Diesmal kommt der Mdt im unteredimmbereich sogar besser weg als der Barthelme, natürlich alles subjektiv. Ob die Panels bei 1% noch aus sind oder schwach glimmen, ist eigentlich egal. Grundsätzlich geht es irgendwo bei 2-3% los. Bis auf der Bilton, der steigt gefühlt wieder bei 10% ein und hat trotz eingestelltem Andimmverhalten keinen echten "Fade" Effekt. Schade eigentlich, da ihm die Stripes diesmal wirklich besser liegen, aber die anderen beiden können es einfach besser.
RGBW Stripes liegen auch schon bereit und das RGBW Plugin im Quadclienten von Nils läuft auch. Ich denke das greife ich als nächstes an.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Wie vermutlich alle wissen, gibt es von MDT einen neuen REG Dimmer. Hier ist das gute Stück:
Spannungsbereich[V]: 12-24V DC
Strom[A/Kanal]: 4A
Dimmfrequenz[Hz]: 600Hz / 1000Hz
Ausgangslast: 16A
Besonderheiten: Aktor Kanal - endlich auch separat schaltbar und sogar frei belegbar über eine externe GA, 2 Kanäle können physikalisch und in der Applikation parallel geschaltet werden - so ergeben sich 2x8A! Handbedingung ist praktisch, wenn auch nur am Anfang.
Man kann das Dimmverhalten auf folgendes einstellen "linear, halb-logarithmisch und quadratisch" Ich sehe bei den Voltus LED Modulen keinen Unterschied zwischen "halb-logarithmisch und quadratisch", evtl. kann HJK hier noch etwas dazu sagen.
Farbsteuerung mit einem Voltus RGBW Band kann ich gerne noch zeigen, das geht über das Farbrad im Quadclienten super einfach, wenn auch nur unter Windows...
Mit Sequenzen und Szenen habe ich mich noch nicht beschäftigt im Bezug auf die Dimmer, da muss ich mal sehen, wann ich dazu komme und mich muss den neuen Dimmer unbedingt gegen den Barthelme antreten lassen.
wäre sehr interessant, ob die Übergänge der Helligkeitswerte vor allem im unteren Dimmbereich sanft erfolgen können, oder ob das immer harte sprünge sind. Hintergrund ist, ob sich auch im unteren Helligkeitsbereich sanfte Farbübergänge hinbekommen lassen- bei meinen Eldoleds ist das butterweich. In dem Video sieht das beim MDT hingegen sehr hart aus, aber evtl. ist das auch Parameter abhängig.
Kannst Du dazu eine Aussage treffen?
Hi Jochen,
Am Anfang ist es "Stufig", weil ich den Wert in 1% einstelle. Das sieht wirklich Stufig aus und ist es auch. Darum auch noch das hoch und runter dimmen von 0-100%. Da sieht man den sanften Übergang sehr schön, bis der eingestellte Wert erreicht ist.
Gruß Roman
Zuletzt geändert von BadSmiley; 16.06.2015, 06:36.
Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!
Die Einstiegshürde (Preis für das Dali Gateway) fällt schon einmal weg und i.d.R. langen mir ca 5-6 evtl. mal 8-10 Dimmkanäle bei einem Kunden. Dann komme ich evtl auf 2-3 Dimmer und viele Kunden beißen sich gerade durch KNX und wollen das verstehen und dann kommt der blöde Elektriker mit Dali um die Ecke.
Für mich passen die Produkte gerade wirklich gut ins Programm, darum auch der Test. Also wirklich nicht ganz eigennützig.
Kann ich so unterschreiben. Aktuell habe ich in 5 Dimmkreise in Betrieb und es werden, maximal 10, wenn alle Komponenten da sind. Damit habe ich ein 196m² Haus abgedeckt. Verbaut sind aktuell nur LED Controller von MDT an denen Voltus Spots hängen. Dimmen läuft absolut sauber, kein Flackern....alles super.
Ich habe mir einen Barthelme Chromaflex KNX Dimmer gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Dimmt sauber und absolut kein flakern mit Barthelme flex 15 8p LED Streifen.
Das einzige Problem was ich damit habe, ist das ich die Rückmeldung des Dimmwertes nicht aufden Bus geschickt bekomme.
Dein Ein/Aus status wird gesendet aber der Dimmwert will einfach nicht.
Ich habe keine Einstellmöglichkeit dazu gefunden. Habe ich da was übersehe oder gibts die wirklich nicht.
Gibt es ev verschieden Versionen oder Firmware dazu?
Hat diesen Dimmer sonst noch jemand im Einsatz und funktioiert das bei euch?
Danke für eure Feedbacks
Ein kleines Update von mir, da ich auf sehr interessante von Produkte von EVN gestoßen bin!
Ich habe einen 4x5A CV Dimmer bei EVN (REG und Einbau) gefunden. Was aber noch geiler ist.. ein KNX CC Dimmer. Speisung über 12-24V DC, Ausgabe dann 350mA CC oder beim großen Bruder 700mA CC. So kann man CC LEDS natlos in eine 24V DC Verteilung bzw Aufbau integrieren. Finde ich spannend und darum habe ich das CV und kleine CC Gerät mal angefragt und noch ein Packen CC LEDs.. damit könnte man doch nette CC LED Spielereien machen, solange man unter der maximal zulässigen Berührungsspannung von 60V bleibt.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar