Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

PV-Anlage, KNX-Zähler, Wärmepumpe und mehr...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    PV-Anlage, KNX-Zähler, Wärmepumpe und mehr...

    Hallo,
    mein Elektriker wird in Kürze meine Wärmepumpe ans Stromnetz anschließen.

    Wir haben auch eine PV-Anlage. Wärmepumpe und Haushaltsstrom läuft alles über den selben Zähler, wir haben keinen extra Tarif für Heizstrom.

    Nun möchte ich gleich alles vorbereiten, damit ich später mal den Stromverbrauch, Einspeisung, Eigenverbrauch, Momentanverbrauch usw alles schön über die Visu anzeigen und auch mitloggen lassen kann.


    Anbei mal eine Skizze, wie das bei uns verkabelt ist/wird. Z1 ist unser 2-Richtungszähler vom Netzbetreiber und Z2 ist der Generatorzähler, ebenfalls vom Netzbetreiber. Der Zählermonteur riet uns dazu, die Zähler vom Netzbetreiber ganz normal ohne Auslesung zu nehmen und dafür eigene private Zähler zusätzlich zu installieren, da hätte ich mher davon und wäre billiger.


    Wo benötige ich denn nun überall einen Zähler, damit ich alles möglich anzeigen lassen kann?

    Müssen das alles KNX-Zähler sein oder genügt ein KNX- und der Rest normale s0-Zähler?


    Ich denke mal, ich muss mindestens 3 Zähler einbauen?
    1 Zähler an: 1 oder 2
    1 Zähler an: 4
    1 Zähler an: 5


    Ist das so korrekt? Und wie kann ich dann z.B. anzeigen lassen, wieviel eigenproduzierter Strom von meiner Wärmepumpe genutzt wurde und wieviel Netzstrom? Geht das dann nur mit Logiken im HS? Oder auch der Strom vom Haus selbst - das kann doch nur über Logiken gehen?


    Vielleicht könnte mir noch jemand Tipps für gute Zähler geben? Werden wohl lauter 3-phasige (400V) benötigt.
    Angehängte Dateien

    #2
    Guten Morgen,
    bei uns läuft es folgendermaßen:
    PV-Anlage, Haushaltsstrom, WP-Strom. Unser Netzbetreiber (Syna) erlaubt wohl seit etwa einem Jahr eine Einspeisung erst ins HH-Netz, dann ins WP-Netz und dann weiter ins EVU-Netz. Insgesamt sind 3 Zähler verbaut. Ein reiner PV-Erzeugungszähler (hätte man sich aus sparen können, hab ich aber erst später erfahren). Ein 2-Richtungszähler zwischen HH uns Wärmepumpe und ein 2-Reichtungszähler zwischen WP und EVU. Ausgelesen werden diese Zähler bei mir durch Optische Leseköpfe von Volkszähler.org auf einem RasPI und von dort direkt auf den BUS gesendet. Das Logging geschieht auf dem Wiregate per RRD. Als Zähler sind die Standard-Zähler vom EVU von ISKRA verbaut.

    Unsere WP (Dimplex) habe ich mit einem KNX-Modul ausgestattet. Darüber kann ich u.a. die "SmartGrid"-Funktion aktivieren. Das ist eine Art Ampel-Schaltung: Grün, Gelb, Rot, welche der Wärmepumpensteuerung gewisse Vorgaben macht wann wie viel (auf Vorrat) geheizt werden soll. In meinem Fall setze ich die Ampel auf Grün wenn ich vom HH ins WP-Netz >2kw fließen, auf gelb zwischen 0 und 2 kw, sonst rot. Das ist aber noch nicht die endgültige Ausbaustufe. Ziel ist es irgendwann hier mal anhängig vom Wetterbericht zu steuern. Warum soll morgens bei 2 kw schon auf grün gesetzt werden, obwohl mittags eventuell noch mehr zur Verfügung steht... Andersrum analog. Soweit meine bisherige Implementierung.

    Gruß
    Stefan

    Kommentar


      #3
      Das mit volkszähler.org usw hab ich mir auch schon alles durchgelesen.

      Das ist mir aber im Moment zuviel gebastel. Ich würde gerne Zähler haben, die ich jetzt anschließen lasse und die ich auch gleich ablesen kann und dann später einfach ins KNX implementieren kann. Es gibt zur Zeit einfach wichtigeres zu tun, als sich mit den Zählern bzw deren Auslesung rumzuärgern.

      Ganz wichtig ist mir auch der aktuelle Stromverbrauch, also was mein Haus jetzt genau im Moment bezieht.

      Es gibt doch KNX-Zähler? Sind die zu teuer? Oder warum bastelt ihr alle mit volkszähler rum? Hab das schon öfter im Forum gelesen.

      Kommentar


        #4
        In meinem Fall waren es insgesamt 3 Argumente für den Volkszähler:
        1. Platz im Schaltschrank
        2. Ich wollte den Elektriker nicht wieder antanzen lassen nur um die Zähler einzubauen. Zumal bei mir PV und Elektro von verschiedenen Betrieben gemacht wurde...
        3. Kosten

        Kommentar


          #5
          Für die Auslegung sind erst einmal die TAB Deines NB relevant und dann die maximale Leistung der PV Anlage - da hier die Modulation passen muss. Speist Du 3 phasig oder 1 phasig ein?

          Dann brauchst Du eigentlich nur einen einzigen Zähler. Einen Zweirichtungszähler vom Netzbetreiber. Die Erzeugungsdaten liefert der Wechselrichter.

          Beantrage beim NB einen 2-Richtungszähler mit 2 S0 Ausgängen. Diese schließt Du dann an den Datenlogger / z.B. Solar Log 300 an.

          Klar kannst Du dann noch einen extra Zähler für die WP nehmen. Allerdings ist das echt ein bisschen oversized für Deine Installation.

          Als KNX Zähler entweder von L&J einen Wandlerzähler nehmen oder einen günstigen S0 Zähler, z.B. von ISKRA oder Finder. Dazu dann einen Binäreingang.
          Gruß, Christian
          Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
          http://meine.flugstatistik.de/chrini1

          Kommentar


            #6
            Ich habe bereits 2 Zähler vom Netzbetreiber. Jedoch gibts die nur mit S0-Ausgang für eine Zählerrichtung. Somit für meinen 2-Richtungszähler nutzlos. Außerdem gab mir der Zählermonteur den Tipp, niemals einen Zähler mit S0-Ausgang vom Netzbetreiber zu nehmen, sondern immer hinterher selber zusätzlich einen privaten Zähler zu klemmen. Billiger und mehr Möglichkeiten.



            Jedenfalls habe ich bereits meine beiden Netzbetreiberzähler.

            Die Frage ist ja nun, an welche Stelle ich zusätzlich private Zähler benötige, damit ich alles was ich will erfassen kann.


            Wir haben eine 15 kWp-PV-Anlage, somit 3-phasige Einspeisung. WP wird auch 3-phasig angebunden.


            Kann ich nun mit einem günstigen S0-Zähler und Binäreingang die Werte entsptrechend auslesen, auch den Momentanverbrauch usw?

            Wenn ich zusätzlich Netzspannung und allen PiPaPo möchte, dann brauch ich aber einen KNX-Zähler, oder? Das kann der S0-Zähler wohl nicht?

            Kommentar


              #7
              Du brauchst für die aktuelle Leistung (Momentanverbrauch gibt es nicht) schon einen Zähler der das beherrscht. Über S0 kommst Du nicht weit. S0 liefert Zählimpulse für den Verbrauch. Willst Du aber die aktuelle Leistung (Wirkleistung, Blindleistung, etc.) dann brauchst Du einen Zähler mit entsprechender Schnittstelle. Das kann KNX sein:

              EMU Wandlerzähler | Lingg & Janke


              Direktmessender Elektroenergiezähler | Lingg & Janke

              Oder M-BUS oder RS485, etc. Auf jeden Fall für das was Du willst ein großer Kostenfaktor.

              Sorry, aber IMHO ist die Auskunft Deines Elis Schwachfug. Bei Neubauten oder Umbauten hat dein NB Dir bereits einen Zähler mit entsprechender Kundenschnittstelle zur Verfügung zu stellen - und das kostenfrei, bzw. in den monatlichen Grundkosten enthalten.
              Gruß, Christian
              Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
              http://meine.flugstatistik.de/chrini1

              Kommentar


                #8
                Hab extra auch nochmal bei meinem Netzbetreiber (E.ON Bayern - Bayernwerk) nachgefragt. Die S0-Schnittstelle hätte einiges an Aufpreis gekostet und bei dem 2-Wege-Zähler hätte ich nur die Richtung ins Netz damit auslesen können. Den Bezug nicht. Das ist Fakt.

                Ich habe dann 2 kleine EHZ-Zähler montiert bekommen - die kann ich schon mit einem optischen Kopf auslesen. Aber dann hab ich wieder nur den Verbrauch und nicht die Momentanleistung.


                Den Stromverbrauch der Wärmepumpe am Eigenverbrauch kann ich wohl nur mittels Logiken in z.B. Homeserver oder so auswerten?


                Was ist der Unterschied von Wandler- und Direktmessung? Was ist für mich "besser"?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von halloween Beitrag anzeigen
                  Jedoch gibts die nur mit S0-Ausgang für eine Zählerrichtung. Somit für meinen 2-Richtungszähler nutzlos. Außerdem gab mir der Zählermonteur den Tipp, niemals einen Zähler mit S0-Ausgang vom Netzbetreiber zu nehmen, sondern immer hinterher selber zusätzlich einen privaten Zähler zu klemmen. Billiger und mehr Möglichkeiten.
                  Mag ja sein, das dein Netzbetreiber solche Zähler nicht im Programm hat, und dir daher keinen zur Verfügung stellen möchte. Aber es gibt sie, habe selbst einen. Von meinem Netzbetreiber. Ohne Aufpreis.
                  Welche Möglichkeiten hast du denn laut deinem Monteur mit einem eigenen Zähler, die du mit dem von deinem NB nicht hast?

                  Zitat von chrini1 Beitrag anzeigen
                  Du brauchst für die aktuelle Leistung (Momentanverbrauch gibt es nicht) schon einen Zähler der das beherrscht. Über S0 kommst Du nicht weit.
                  Naja, kommt darauf an was man an Zusatzaufwand treiben möchte. Ein kleines WireGate-Plugin reicht ja beispielsweise schon aus, um die mittlere Leistung im entsprechenden Zeitintervall zu berechnen. Ich bin damit recht zufrieden.
                  Endlich umgezogen. Fertig? Noch lange nicht... ;-)

                  Kommentar


                    #10
                    Was ist denn mit z.B. diesem Zähler: digitaler Stromzähler DRT428DC Drehstromzähler Wattmeter für DIN Hutschiene , Energiemessgerät mit Wattanzeige 3x230/400V 20(80)A: Amazon.de: Baumarkt

                    Der zeigt auch die aktuelle Leistung in Watt an.


                    Taugt das nicht für meine Anforderung? Den könnte ich über einen freien Binäreingang auf den Bus bringen.

                    Dann kann ich zumindest schon mal den PV-Ertrag und den aktuellen Stromverbrauch meines Hauses messen, wenn ich 2 Geräte kaufe.

                    Kommentar


                      #11
                      Für den Ertrag reicht der aus. (hast Du keine Daten vom Wechselrichter dafür?).

                      Aber für die aktuelle Last wird es wohl schwierig. Die Impulse liefern halt den Verbrauch. Wie willst Du da die Last abgreifen?
                      Gruß, Christian
                      Meine Installation: HS3, Denro One, TS3+, Basalte Auro, L&J Dimmer, DMX RGB LED, UVR1611+KNXGate+Webgate, Sonos Multiroom,Fritzbox, Iphone
                      http://meine.flugstatistik.de/chrini1

                      Kommentar


                        #12
                        Doch natürlich habe ich die Daten im Wechselrichter. Aber wie bekomme ich denn das auf dem Bus? Das kann man mit einem Programm des Herstellers übers Netzwerk schon auslesen.

                        Nur leider hat mein WR keinen Schaltausgang für z.B. die Wärmepumpe. Jetzt benötige ich halt einen Zähler, der mir anzeigt, wieviel Sonnenstrom gerade kommt, dann kann ich über KNX einen Impuls an die Wärmepumpe senden und die Wärmepumpe heizt das Haus mit etwas höheren Werten auf (als Puffer sozusagen).

                        Mit einem SolarLog oder ähnlichem Auswertgerät geht das natürlich auch, aber das kostet ja mehrere hundert Euro - ein zusätzlicher Zähler wäre da günstiger.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X