Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Logik Licht mit Türsensor schaltet sofort wieder aus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Logik Licht mit Türsensor schaltet sofort wieder aus

    Hallo
    Da es wieder ziemlich früh dunkel wird, versuche ich mich an einer ersten Logik im Experten 4.2 für die automatische Eingangsbeleuchtung.

    Ich bin schon so weit, dass das Licht abhängig von Dämmerung (hoffe ich zumindest, konnte es noch nicht bei Helligkeit testen) und bei Öffnen der Eingangstüre (Sensor) anschaltet. Jedoch löscht das Licht gleich, wenn die Türe wieder geschlossen wird und der Sensor 0 sendet.
    Welchen Logikteil muss ich noch einfügen, damit das Licht entweder nach einer gewissen Zeit oder mittels Taster gelöscht wird?

    Was müsste ich noch einfügen, wenn das Licht bereits angeschaltet ist und daher nicht nochmals geschaltet werden muss?

    Danke und Gruss

    Griff
    Angehängte Dateien
    HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

    #2
    Welchen Logikteil muss ich noch einfügen, damit das Licht entweder nach einer gewissen Zeit oder mittels Taster gelöscht wird?

    Was müsste ich noch einfügen, wenn das Licht bereits angeschaltet ist und daher nicht nochmals geschaltet werden muss?
    a) Natürlich eine Verzögerung oder Treppenhausautomat
    b) ist doch egal.

    Kommentar


      #3
      Hallo Axel

      Vielen Dank für dein Feedback.

      a) auch, wenn nicht automatisch wieder gelöscht werden soll? Habe bisher mit der Treppenhausfunktion noch nicht experimentiert, werde dies aber heute Abend mal machen.

      Konnte heute morgen feststellen, dass ich die Dämmerungsfunktion tatsächlich korrekt eingesetzt habe :-)

      Grüsse Griff
      HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

      Kommentar


        #4
        auch, wenn nicht automatisch wieder gelöscht werden soll?
        Dann machst Du z.B. hinter den Treppenhausautomat noch eine ODER Verknüpfung und belegst den zweiten Eingang mit einem Schalter mit der Funktion "Licht dauer an".

        Kommentar


          #5
          Treppenhausautomat funktioniert, jedoch komischerweise nur, wenn ich zwischen Eingang Magnetkontakt und Oder-Funktion noch ein "Filter Ein->Ein / Aus -> --" einfüge.

          Die Ergänzung mittels Taster für "Licht dauernd an" verstehe ich nicht. Meinst du das so, dass während der Dauer der Treppenhausfunktion ein Taster für das Licht gedrückt wird, der es auf Dauerlicht schaltet?

          Danke und Gruss

          Griff
          HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

          Kommentar


            #6
            Jetzt geht's dafür automatisch an (Dämmerung)

            Hallo miteinander
            Jetzt funktioniert es so weit. Allerdings stelle ich morgens und abends fest, dass bei Meldungen von Dämmerungswerten von der Quadra Wetterstation, das Licht jeweils angeht bis der Dämmerungswert überschritten ist. Der Türkontakt wird dabei nicht gesendet.

            Wo liegt der Fehler? der UND-Baustein sollte doch nur eine Einschaltmeldung senden, wenn beide Kriterien erfüllt sind??!!

            Gruss und schönen Feiertag denen, die einen haben :-)
            Angehängte Dateien
            HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

            Kommentar


              #7
              Dein Filter des Türkontakt vor dem UND sorgt dafür das niemals eine 0 kommt.

              Kommentar


                #8
                Hallo Axel

                Das scheinen die Feinheiten der Logik zu sein ;-)

                Muss ich das so verstehen, dass im UND-Baustein die 1 vom Türkontakt so lange "aktiv" bleibt, bis eine 0 ankommt?

                Spannend!! Ich bin bisher davon ausgegangen, dass der Wert nach dem "Auslesen" im Baustein wieder zurückgesetzt wird. Das dürfte für meine weiteren Logiken von grosser Bedeutung sein ;-)

                Vielen Dank dir dafür.
                HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe den halben Tag versucht, herauszufinden, wie ich die Logik nun erstellen muss - jedoch leider ohne Erfolg. Die Logiken, die ich im Forum gesehen habe, haben eher mehr verwirrt.

                  Gemäss euren Rückmeldungen liegt mein Verständnisproblem bei den ODER- und UND-Bausteinen.

                  Wie müssten denn diese genau eingerichtet sein?

                  Danke für euren Support.

                  Grüsse Griff
                  HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Griff,
                    versuchs mal so:
                    Es gibt in deiner Logik 2 Fehler:
                    1. Jeder Helligkeitswert unter 600 triggert eine 1 am Ausgang des Vergleichers und dadurch auch dein Licht.
                    2. Der Filter nach deinem Türkontakt verhindert dass jemals wieder eine 0 an dein Gatter gelangt, also bleibt die Türe für immer offen.

                    Gruß
                    Wolfgang
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Wolfgang

                      Vielen Dank für deine geschätzten Bemühungen. Habe gerade deine Logik nachgebildet. Sie funktioniert bestens!! Herzlichen Dank.

                      Ich bin nicht sicher, ob ich die Hysterese richtig verstehe, der Hilfetext zum Ausgang 2 dieses Bausteins ist ja folgender: "Dieser Ausgang sendet eine 1, wenn der Wert des Eingangssignals kleiner als Schwellwert 1 mit Hysterese Schwellwert 2 ist."

                      Schwell- / Dämmerungswert für den verbundenen Ausgang 2 ist 100 (Eingang 1), mit Hysterese 300 (Eingang 2) = Dämmerungswert 400, ab welchem das Licht geschaltet wird? D.h. die Summe von Eingang 1 und 2 sollte den höchsten Dämmerungswert für die Lichtaktivierung ergeben? In deinem Beispiel ist die Hysterese somit 3x höher als der Schwellwert. Ist das nicht ziemlich hoch? In welchem Verhältnis zum Gesamtwert sollte die Hysterese idealerweise sein bei der Dämmerung oder hast du gute Erfahrungen gemacht mit solchen Verhältnissen?

                      Um auf meine aktuell angepeilten 600lx Dämmerungswert zu kommen, unter der das Licht geschaltet würde, wären somit 150 Schwellwert (E1) und 450 Hysterese (E2) einzugeben?

                      Ausgänge 3 und 4 entsprechen somit eigentlich dem Baustein "Dämmerung grösser als" bzw. "Dämmerung kleiner als"?

                      Nochmals vielen Dank für deine Hilfe.

                      Viele Grüsse

                      Chris
                      HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                      Kommentar


                        #12
                        Das verstehst du falsch, schau dir mal die Wertetabelle in der Hilfe zum Baustein an.
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Wolfgang

                          Die Tabelle kannte ich bereits, wurde aber nicht ganz schlau daraus. Jetzt habe ich sie aber nochmals eingehender studiert und hoffentlich verstanden ;-) Ich denke, die Bezeichnung Hysterese verwirrt etwas.

                          Ich hoffe, ich verstehe es jetzt richtig: Wir haben den oberen und den unteren Wert. Wird der obere Wert überschritten passiert nichts, bis der untere Wert unterschritten wird und umgekehrt. MatthiasS beschreibt in einem Forumsbeitrag die Hysterese als "Differenz". Das macht m.E. auch mehr Sinn, da gemäss meinem Verständnis innerhalb der Differenz zwischen oberem und unterem Schwellwert keine Änderung des Ausgangswerts erfolgt.

                          Wenn ich jetzt also will, dass meine Logik ab Dämmerung 600lx greift, dann stelle ich den unteren Wert mit 600lx ein und den oberen mit ca. 700lx. Dies hat jedoch den Effekt, dass z.B. am Vormittag das Licht länger als gewünscht noch eingeschaltet wird. Ausser ich würde noch eine Zeitsteuerung einfügen, welche für Vormittag und Abend unterschiedliche Dämmerungswert verwendet.

                          Viele Grüsse
                          Chris
                          HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                          Kommentar


                            #14
                            Muss nochmals auf dieses Thema zurückkommen.

                            Ich habe die Logik gemäss Woda in Posting #10 übernommen. Heute Nachmittag war meine Frau zu Hause und draussen zogen Gewitterwolken umher und verdunkelten zeitweise sehr stark, so dass der Dämmerungswert extrem schwankte. Meine Frau berichtete nun, dass sie eine "Lichtshow" gehabt habe, da das Licht immer wieder angegangen ist

                            Im UND-Baustein sind beide Eingänge mit Init-Wert 0 eingetragen. Somit sollte die Schaltung doch erst erfolgen, wenn auch die Tür auf ist und eine 1 sendet und nicht bereits, wenn der Dämmerungswert die untere Schwelle unterschreitet, oder?

                            Ich habe sicherlich beim Dämmerungswert mit 560 / 600 bzw. 700 / 750 als Schwellwert mit Hysterese keine riesigen Differenzen, aber dies stellt ja nur einen Teil des UND-Bausteins dar. Wo muss ich ansetzen, damit es korrekt funktioniert?

                            Vielen Dank und Gruss

                            Griff
                            HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                            Kommentar


                              #15
                              Hast du die Logik wirklich genau übernommen? Die UND-gatter wird keine neue Telegramme senden weil E2 NULL ist. Zum testen kannst du eine andere KO benutzen statt die Ausgang vom Dämmerungs-Baustein. Schalte die mal Ein und Aus und siehe was das macht. Schaue genau was vorbei kommt am HSMonitor.

                              Es schaut sich an das das Türkontakt keine NULL sendet, vielleicht is die Sensor programmiert nur eine =1= zo senden (Tür auf = 1, schliessen is keine änderung)?

                              Bram

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X